zwotakter
Well-Known Member
Man muss ihn ja nicht mögen, aber das ist echt gequirlte scheiße.Alle, die er spielt (nur halt etwas langweiliger als das Original), ich glaube da würde er auch nicht widersprechen.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Man muss ihn ja nicht mögen, aber das ist echt gequirlte scheiße.Alle, die er spielt (nur halt etwas langweiliger als das Original), ich glaube da würde er auch nicht widersprechen.
es ist aber ein Unterschied, ob man Zeug schneidet wie ich und viele andere das tun im Gegensatz zu Sachen einspielt, welche man nachträglich "auf Geschwindigkeit" bringt, editiert und quantisiert, damit es überhaupt erst klingt. "Auf Geschwindigkeit" waren da in gewissen Punkten augenscheinlich nicht ein paar BPM, sondern doppelt und vierfach beschleunigt. Das ist offenbar heute genau so üblich wie Sänger, welche ohne Autotune keinen geraden Ton singen können.Wer macht das nicht in der Studiowelt?
Nein, covern ist kein Problem, wenn man dies deklariert und die Urheber nennt. Fremde Musik hingegen Note für Note zu kopieren, als eigenes Werk zu deklarieren und dafür abkassieren, ohne den Urheber zu nennen ist das Problem.Weil er Cover spielt?
Ich antworte mal auf den Eingangspost, ohne den ganzen Thread gelesen zu haben - Auf die Gefahr hin, dass das alles schon gesagt wurde, aber eben noch nicht von mir.Zurzeit wird der Schaden, der Gevatter Wörldweitweb unseren Kindern antut, ja heftig kritisiert. Jugendliche vergleichen ihr eigenes Aussehen mit Bildern von "Influencern" auf TIKTOK und bekommen davon eine ungesunde Selbstwahrnehmung... Manche passen ihre Körper den Bilderfiltern an... Schlimm!
Wie sieht es denn musikalisch aus? Zunächst möchte ich für die Kinder und den Nachwuchs mal festhalten:
Alles, was onlein präsentiert wird, ist nicht echt. Im besten Fall ist es ein Abbild. Im schlechtesten Fall ist es "KI".
Da lernt ein Kind oder Erwachsener Bass spielen und surft zu King Charles Berthoud oder seinem bösen Gegenspieler Davie 504 oder zu irgendwelchen, die in die gleiche Kerbe hauen. Die Kinder und Anfänger glauben tatsächlich, das wäre der Goldstandard für ihr Instrument. Unfug!
Weder Charles noch Davie haben je an einer nennenswerten musikalischen Produktion mitgewirkt.
So! Und jetzt ihr...
Ich sehe da keinen zu beanstandenden Unterschied. Das ist die generelle Entwicklung der Menschheit und ist omnipresent.es ist aber ein Unterschied, ob man Zeug schneidet (...) im Gegensatz zu Sachen einspielt, welche man nachträglich "auf Geschwindigkeit" bringt, editiert und quantisiert, damit es überhaupt erst klingt.
ich schon. Es ist die Reproduzierbarkeit. Fehler zu korrigieren wenn man die Möglichkeit dazu hat, aber grundsätzlich das was man aufgenommen hat, in der Art auch spielen zu können finde ich weit weniger verwerflich als etwas zu bauen, was man so nie jemandem darbieten könnte. Das ist für mich ein wesentlicher Unterschied.Ich sehe da keinen zu beanstandenden Unterschied.
Öhm, ich mache schon einen unterschied ob jemand „seine“ lehrinhalte (in dem fall sind nicht mal die licks von ihm) selber kaum/nicht spielen kann. Und dann auf so faule tricks wie langsamer filmen um dann ein „wow was bin ich ein held“ video zu verkaufen.Ich sehe da keinen zu beanstandenden Unterschied. Das ist die generelle Entwicklung der Menschheit und ist omnipresent.
das hingegen ist mehr als verwerflich, abseits der Schneidediskussion. Erstens Fremde Musik Note für Note zu kopieren und als die eigene zu verkaufen, zweitens darauf aufbauend "Lehrinhalte" zu produzieren, welche man selber nicht imstande ist zu reproduzieren.ob jemand „seine“ lehrinhalte (in dem fall sind nicht mal die licks von ihm) selber kaum/nicht spielen kann.
Die berühmte Gitarren-Frage-und-Antwort-Melodie wurde von einem Kollegen und Clapton ausgedacht und gespielt, der Song war von Clapton, aber das Klavier-Outro war wohl von der Kollegin geklaut. Es macht wirklich nur einen kleinen Teil des Lieds aus, das Outro ist kitschig und nölig. Ich glaube, dass man sich über anderes Arschlochverhalten bei Clapton mehr aufregen könnte, zum Beispiel, wie er seinem Freund die Frau ausspannte, und sie dann zur Alkoholikerin machte. Schlimme Zeit mit ekelhaften narzisstischen Männern.Bei Clapton ging es vor Allem um einen seiner grössten Hits "Layla", welcher zu einem guten Teil von Rita Coolidge stammte, sie dafür aber nicht als Mitautorin genannt wurde und ihre Urheberschaft bis heute bestritten wird.
Ich kenne auch Lehrer, die bei guten Schülern nicht mehr in der Lage sind, die Techniken, die sie vermitteln, selbst zu spielen. Ich finde das nicht verwerflich.ich mache schon einen unterschied ob jemand „seine“ lehrinhalte (...) selber kaum/nicht spielen kann.
Ich denke, jeder kopiert heute bereits gespielte Licks. Es gibt nur wenig wirklich neues, auch in Melodien findet man immer wieder Abschnitte, die woanders schon vorkamen.Erstens Fremde Musik Note für Note zu kopieren und als die eigene zu verkaufen
Wie schon gesagt, auch Lehrer können mit guten Schülern nicht immer mithalten. Ich sehe die Aufgabe eines Lehrers nicht darin, alles selbst reproduzieren zu können, was seine vielen Schüler alles perfektionieren.zweitens darauf aufbauend "Lehrinhalte" zu produzieren, welche man selber nicht imstande ist zu reproduzieren.
aber nicht als fundamentales geschäftskonzept.Ich kenne auch Lehrer, die bei guten Schülern nicht mehr in der Lage sind, die Techniken, die sie vermitteln, selbst zu spielen. Ich finde das nicht verwerflich.
es ist ja nicht so daß mal der eine oder andere lick da „aus versehen“ gezeigt wurde.Ich denke, jeder kopiert heute bereits gespielte Licks. Es gibt nur wenig wirklich neues, auch in Melodien findet man immer wieder Abschnitte, die woanders schon vorkamen.
.
Hm, ich würde allerdings Töne am ehesten mit Buchstaben und nicht mit ganzen Worten vergleichen.In wissenschaftlichen Arbeiten darf man nicht mehr als drei Worte mit einer anderen Quelle ident haben, sonst ist es ein Plagiat. Sollte das für Musik auch gelten? Mehr als drei gleiche Töne sind Plagiat?/
Ich kenne den Typen nicht und will ihn auch gar nicht in Schutz nehmen. Lügen und Vorspiegeln falscher Tatsachen mag ich auch nicht. Nur: die Welt ist voll davon, und da werden auch noch so gute Ansätze nichts an der Gesinnung der Menschheit daran ändern.da hilft kein schönreden.
Das heißt dann, eine gewisse Anzahl an Licks = Wörter darf man klauen, jedes dritte darf dann nicht schon woanders vorgekommen sein?Hm, ich würde allerdings Töne am ehesten mit Buchstaben und nicht mit ganzen Worten vergleichen.![]()
schlechtes benehmen (gelinde ausgedrückt) einfach stillschweigend hinzunehmen ist mmn keine alternative.Ich kenne den Typen nicht und will ihn auch gar nicht in Schutz nehmen. Lügen und Vorspiegeln falscher Tatsachen mag ich auch nicht. Nur: die Welt ist voll davon, und da werden auch noch so gute Ansätze nichts an der Gesinnung der Menschheit daran ändern.
daher ist es nur gut wenn man sowas aufzeigt. das sollte eben nicht zum standard werden.Darum bin ich dafür, solche Dinge mit Gelassenheit zu sehen, da man mit Lug und Betrug rechnen muss, und Manipulation allgegenwärtig ist.
Ich sehe das als Entertainment.
Ich weiß nicht, was du da für Regeln aufstellen möchtest. Ich würde einfach meine eigene Phantasie nutzen, und wenn nicht vorhanden, eine andere Betätigung wählen. Nimm die Bildende Kunst als Beispiel: Alle Bilder benutzen Farbpigmente. Die Basis sind Grundfarben. Und trotzdem erfinden Maler*innen immer wieder neue Kompositionen und Motive. Niemand muss Ideen klauen, außer eine Person hat keine eigenen. M2CentDas heißt dann, eine gewisse Anzahl an Licks = Wörter darf man klauen, jedes dritte darf dann nicht schon woanders vorgekommen sein?
Das klingt nach einem sehr praktikablem Zugang!![]()
Wieso meinst du, dass ich Regeln aufstellen möchte?Ich weiß nicht, was du da für Regeln aufstellen möchtest.
Da bin ich voll bei dir: kritische Reflexion von Dingen, die zum Staunen anregen; aufzeigen, wenn es geschummelt ist.daher ist es nur gut wenn man sowas aufzeigt. das sollte eben nicht zum standard werden.
aber über jahre jedes einzelne video ton für ton?Wieso meinst du, dass ich Regeln aufstellen möchte?
Ich zeige nur auf, dass es unmöglich ist, nur eigene Ideen zu spielen, weil vieles schon da gewesen ist.
super fazit: alles laufen lassen, man kann ja eh nichts machen.Da bin ich voll bei dir: kritische Reflexion von Dingen, die zum Staunen anregen; aufzeigen, wenn es geschummelt ist.
Aber wie schon vorher geschrieben: aufgrund der technischen Entwicklung ist die künstliche Verfremdung bereits Alltag, und wird sich sehr wohl durchsetzen. Da würde ich jetzt kein Moral Spektakel daraus machen. Weil es schlicht und ergreifend nichts nützt.