sicherung fliegt raus - neuer Markbass 1000W Ninja

hightone

Well-Known Member
Beiträge
765
Ort
Leipzig
Bassix
ß70.630
Ich habe das alte Modell neu von Markbass gekauf und mir ist es jetzt 2-3mal passiert, dass bei mir zu Hause die Sicherrung gekommen ist beim anschalten.

In meiner Welt sollte das nicht möglich sein (Kondensatoren etc. die das abfedern)


Was denkt ihr das zu? Deffekt - Effekt?

normalerweise kommt bei mir keine Sicherrung - auch als ich die Bodenschleifmaschiene angeworfen hatte war da nichts ... Elektronik ist neuwertig verlegt vor 5 Jahren.


Kennt das jemand - sollte ich den tauschen?




liebe Grüße und danke für eure Meinungen dazu ...
 

Ich würde den Amp definitiv zurückgeben/reklamieren.
Ist ja kein dicker Ringkern drin und fette C's zu Laden. Ohne Einschaltverzögerung war das schon mal der Fall.
 
Also normalerweise hängt noch meine Anlage dran = 2xHS80 mit je 60W n paar Kleinigkeiten wie Licht mit insgesamt vielleicht 100W und einmal n Lötkolben mit 400W.

Eine Sicherrung schaft bei 16A 3,6kW dein Amp braucht 1kW davon. Was hängt sonst an dem Stromkreis? Evtl. produziert der Amp einen zu hohen Einschaltstrom für die Sicherung

ja klar - aber im Proberaum oder auf der Bühne ist das nicht akzeptabel ...
 
Ich würde den Amp definitiv zurückgeben/reklamieren.
Ist ja kein dicker Ringkern drin und fette C's zu Laden. Ohne Einschaltverzögerung war das schon mal der Fall.
aber genau das sollte der doch über einen Condensator doch geregelt bekommen. Ich kann es leider nicht reproduzieren - kommt nur in unregelmäßigen Abständen vor. Eine Zusammenhang zu irgend einem Äußeren Einfluss/Knostellation kann ich nciht feststellen. Ich schalte einfach mal die nächsten tagte - jedesmal, wenn ich vorbeilaufe und beobachte das mal.


Kann mir kurz jemnd erklären wie so Einschaltverzögerung aufgebaut ist? Nur zum Verständnis.
 
Eine Sicherrung schaft bei 16A 3,6kW dein Amp braucht 1kW davon. Was hängt sonst an dem Stromkreis? Evtl. produziert der Amp einen zu hohen Einschaltstrom für die Sicherung
wenn der Einschaltstrom zu hoch ist für eine "normale" Strominstallation, dann ist da was faul oder es ist ein Konstrouktionsfehler. In beiden Fällen würde ich den Amp sofort zurück geben.
 

... echt schade, weil der klanglich meinen LM III echt ausgestochen hat. zusammen mit der 122er war das echt super.


wo bekomme ich jetzt so n AMP her (war die alte Version und daher günstiger)
 
..wäre der Ninja Dein einziger Amp?

Als Reserveamp oder wenn Du keine Transportprobleme hast: einen günstigen Bassamp herkömmlicher Bauart als Reserve und warten bis wieder was günstiges kommt.

Frage: Ist der neu und hat Garantie?
 
..wäre der Ninja Dein einziger Amp?

Als Reserveamp oder wenn Du keine Transportprobleme hast: einen günstigen Bassamp herkömmlicher Bauart als Reserve und warten bis wieder was günstiges kommt.

Frage: Ist der neu und hat Garantie?
der ist neu und ich kann den zurückgeben...

... ich habe eine LM III hier und der klingt dagegen eher muffig ... deshal war ich über den Ninja eigentlich sehr froh. Der war direkt von MB und war ein Ausstellungsamp - aber so aller 7-15 Schaltvorgänge die Sicherrung wegknallen ist es echt auch nicht.


Das Problem ist eher, dass ich den ganz gut finde und die neue Version mit 800€ schon ne Ansage ist für meinen Geldbeutel und die Suche nach einem gutklingenden AMP doch wirklich etwas sehr beschwerliches ist - gutklingend ist dann auch noch subjektiv.

Zusammen mit der 122er Ninja wr das schon eine brauchbare Kombination.
 
Klingt nach der klassischen Kombination von empfindlicher/halblebiger Elektroinstallation und Inrush Current eines starken Netzteils. Hatten wir in einem runtergekommenen Proberaum auch mal, da hingen einfach zu viele Verbraucher an zu wenigen abgesicherten Stromkreisen.
 
Klingt nach der klassischen Kombination von empfindlicher/halblebiger Elektroinstallation und Inrush Current eines starken Netzteils. Hatten wir in einem runtergekommenen Proberaum auch mal, da hingen einfach zu viele Verbraucher an zu wenigen abgesicherten Stromkreisen.
sorry nein, die Elektrik ist nagelneu verlegt (5Jahre alt) inkl. Sicherrungen, FI etc. und kommt mit einer Flex und einer Bodenschleifmaschiene gleichzeitig anschaltend klar.

Mein 3KW Lüfter kann ich hier ja auch ohne Bedenken anwerfen.


Ich hatte ja schon gefragt, wie das technisch geregelt wird - in meiner Welt sollte da ein Bauteil die Spannungsspitze abfedern und gut ist. Vermutlich ein Kondensator.

Im Telefonat mit Markbass heute meinte der Mitarbeiter, dass bei den neuen das gar nicht vorkommt und bei der alten Serie es einige Geräte gab, die diese Verhalten selten zeigten und andere gar nicht - ich antwortete, dass ich gerne gegen ein "gar-nicht-Gerät" tauschen würde. Ist aber keins mehr da - meines ist das letzte auf Lager in der alten Serie ...
 
Zuletzt bearbeitet:
War wohl dieser letzte B-Ware aus markbass.de...?
 

Anhänge

  • Screenshot_2025-03-20-22-56-55-808_com.android.chrome.jpg
    Screenshot_2025-03-20-22-56-55-808_com.android.chrome.jpg
    43,1 KB · Aufrufe: 20
in meiner Welt sollte da ein Bauteil die Spannungsspitze abfedern und gut ist. Vermutlich ein Kondensator.
Ein Kondensator ist hier das schlechteste Mittel der Wahl.

Der zieht, unkontrolliert angeschaltet erstmal mächtig Strom, denn wenn C leer, verhält er sich bei entsprechender Größe wie ein Kurzschluss.

Merke: in einem Kondensator eilt der Strom vor. In einer Induktivität tut sich der Strom verspäten (Satz Prof. Dr. Gödel, FH Regensburg, 1979)

So einen Energiespeicher nutzt man, um die Betriebsspannungen für Vor- und Endstufe ruhig und für Impulse belastbar zu bekommen.

Einschaltströme fängt man mit einem Heizlüfter, oder, etwas aufwendiger, mit einem entsprechend kurzzeitig belastbare Widerstand in Reihe zum Verbraucher, in Musiker-oder HiFi-Kreisen eben fetten Ringkern und Kondensatorbatterie (althergebracht) oder eben Schaltnetzteil. Da habe ich aber altersbedingt nicht mehr den Überblick, ob die ein langsameren Ansteigen der Netzspannung nicht übel nehmen.

Jedenfalls kann man sich nach dem Widerstand mittels Relais (oder, aufwendiger, mit einer kompletten Überwachungsschaltung aller Spannungen und Lautsprecherausgang auf DC=0V, um Defekte zu detektieren) die Spannung am Trafo- oder Schaltnetzteil-eingang "anschauen/auswerten" und wenn alles o.k. ist, gibt man das Eingangsrelais frei, das den Vorwiderstand überbrückt und dann auch den Endstufenausgang freigibt.

Wird natürlich in dieser Tiefe und Ausführung seltenst gemacht. Einfach weil es Platz im Gerät und Geld kostet.

Heisst: Amp fährt "gemütlich" hoch, und wenn alles o.k. ist, schalten Relais durch. Wenn was faul in der Kiste ist, raucht vllt der Widerstand im Eingangskreis ab aber sonst passiert nichts.

Dass es in Industriekreisen auch Netzteile mit Sanftanlauf gibt, sich selbst überwachen, jahrelang 24/7 machen sei nur am Rande erwähnt.
Ist aus Budgetgründen nicht vermittelbar.
 
Ich habe das gleiche Problem mit meiner Markbass MB 1000 Endstufe und das auch nur bei mir zu Hause. Ich habe einen Einschaltstrombegrenzer gekauft und fertig.
Den gibt es bei Amazon oder in Bauhäusern
Cool, eine Lösung :-)

Leider echt hässliche Teile 0_0


... weiß jemand was da drin ist?


Kann ja nicht die Welt sein - oder? Würde ich mir einfach ins Kabel mit einlöten/zwischensetzen wollen. Die Teile aus dem Baumarkt sind echt unschöne Kisten und kosten 40€.


Warum ist das in den AMPs nicht ordentlich gemacht?
 

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten