Shortscale: Der Bassic-Podiumstalk zum Thema Original vs. Covermusik

WhatsApp Image 2023-12-02 at 11.01.24.jpeg

Er war angekündigt, nun ist er zu hören: Der erste Bassic-Podiumstalk zum Thema Original vs. Covermusik. In entspannter Runde sprechen 6 User und Host Hen via Skype darüber was mehr Spaß macht: Zeit und Energie in die eigene Musik zu stecken oder das Nachspielen anderer Songs. Das Gespräch ist spannend, es gibt viele interessante Standpunkte, noch mehr lustige Sprüche und eine tolle Atmosphäre die zeigt, das unser Internetforum eine große Familie ist.

Einen großen Dank an:
@EPBBass
@Slapman
@whitewater
@Mad Jazz Morales
@Ens
@Dr. bss



Grüße Hen
 
Schöne Episode über ein kontroverses Thema! Hat mir das Schneeschippen gestern angenehmer gemacht. Und sehr gut moderiert, Hen!

Meine „5 Cent“:

1. Cent: Selbstverständlich ist Jazz keine Coververanstaltung!

2. Cent: Die meisten Bands, die selbstkomponierte und -arrangierte Songs live zum Besten geben, covern in der Regel auch - nämlich sich selbst! Bzw. das, was sie in einem anderen Kontext, z.B. Studio oder Proberaum, und zum Teil mit anderen Teilnehmern, z.B. Produzent, erschaffen haben.

3. Cent: Aus meiner Sicht ist Covern nicht die Wiedergabe der Komposition oder des Arrangements eines Anderen, sondern die Wiedergabe einer bereits existierenden Interpretation(!). Das schliesst eigene Interpretationen ein (siehe 2. Cent).

4. Cent: Es gibt Bands, die selbst komponierte Stücke jeden Abend neu interpretieren. Ich hatte vorletzte Woche das große Vergnügen, die Funky Knuckles live bestaunen zu dürfen - ein gutes Beispiel dafür. Ausser Jazz (im weiter Sinne) ist mir aber kein anderer Kontext bekannt, in dem dies üblich und vor allem auch akzeptiert und erwartet wird.

5. Cent: „Jazz Standards“ bzw. das Real Book sind keine Vorlage zum Covern („Malen nach Zahlen“ finde ich in diesem Zusammenhang unangebracht) : sie liefern lediglich einen Rahmen - ähnlich der Leinwand, Farben und Pinsel eines Malers - die sind ja auch meist identisch, wobei bei 2 Künstlern generell unterschiedliche Ergebnisse entstehen.
Das schliesst ausdrücklich die meisten Hochzeitsbands aus, die Jazz Standards im Programm haben - nicht weil sie nicht interpretieren könnten - sondern weil sie es meist nicht sollen.
 
1. Cent: Selbstverständlich ist Jazz keine Coververanstaltung!
Hängt wohl davon ab, wer dort was wie spielt.

3. Cent: Aus meiner Sicht ist Covern nicht die Wiedergabe der Komposition oder des Arrangements eines Anderen, sondern die Wiedergabe einer bereits existierenden Interpretation(!). Das schliesst eigene Interpretationen ein (siehe 2. Cent).
Kapier' ich nicht.

5. Cent: „Jazz Standards“ bzw. das Real Book sind keine Vorlage zum Covern
Seh' ich anders.

Wer immer das Real Book aufschlägt und ein Stück daraus spielt, alleine oder mit anderen, covert. Oder nicht?

DT
 
Supi, daß Du den, allen technischen Widrigkeiten zum Trotz, fertigbekommen hast. :prost:
Ich habs nicht mehr im Kopf, kam das flapsige "Malen nach Zahlen" von mir? @4low hat natürlich recht. Das Realbook liefert eher sowas wie eine Basiseinigung für die gesamte Band, über was jammen wir als nächstes? Tatsächlich habe ich mal in einer Jazz-Band gespielt, in der wir NUR Stücke aus dem Buch gespielt haben, damals gabs, soweit ich weiß nur eine Version (wenn auch in verschiedenen Schlüsseln), so daß wir oft nach Laune und Stimmung das Programm variiert haben und dann auch mal die Nummerierung rübergerufen haben ;-)
 
Schöne Episode über ein kontroverses Thema! Hat mir das Schneeschippen gestern angenehmer gemacht. Und sehr gut moderiert, Hen!

Meine „5 Cent“:

1. Cent: Selbstverständlich ist Jazz keine Coververanstaltung!

2. Cent: Die meisten Bands, die selbstkomponierte und -arrangierte Songs live zum Besten geben, covern in der Regel auch - nämlich sich selbst! Bzw. das, was sie in einem anderen Kontext, z.B. Studio oder Proberaum, und zum Teil mit anderen Teilnehmern, z.B. Produzent, erschaffen haben.

3. Cent: Aus meiner Sicht ist Covern nicht die Wiedergabe der Komposition oder des Arrangements eines Anderen, sondern die Wiedergabe einer bereits existierenden Interpretation(!). Das schliesst eigene Interpretationen ein (siehe 2. Cent).

4. Cent: Es gibt Bands, die selbst komponierte Stücke jeden Abend neu interpretieren. Ich hatte vorletzte Woche das große Vergnügen, die Funky Knuckles live bestaunen zu dürfen - ein gutes Beispiel dafür. Ausser Jazz (im weiter Sinne) ist mir aber kein anderer Kontext bekannt, in dem dies üblich und vor allem auch akzeptiert und erwartet wird.

5. Cent: „Jazz Standards“ bzw. das Real Book sind keine Vorlage zum Covern („Malen nach Zahlen“ finde ich in diesem Zusammenhang unangebracht) : sie liefern lediglich einen Rahmen - ähnlich der Leinwand, Farben und Pinsel eines Malers - die sind ja auch meist identisch, wobei bei 2 Künstlern generell unterschiedliche Ergebnisse entstehen.
Das schliesst ausdrücklich die meisten Hochzeitsbands aus, die Jazz Standards im Programm haben - nicht weil sie nicht interpretieren könnten - sondern weil sie es meist nicht sollen.
Da ziehst Du die Grenze ja quasi maximal eng :D Ich bin da ja ziemlich weitgehend bei Dir, wie auch im Podcast geäussert.
Auch wenn es natürlich ein separater Effort ist, eigene Kompositionen beim Publikum anzubringen, statt sich auf die Bekanntheit fremder Songs abzustützen.

In Anlehnung an einen mit Charly Chaplin geläufigen Witz würde ich gerne wissen, welchen Platz in einem Stones-Tribute-Band Contest die Herren Jagger, Richards, Wood, Jones und Jordan heutzutage belegen würden :D
 
4. Cent: Es gibt Bands, die selbst komponierte Stücke jeden Abend neu interpretieren. Ich hatte vorletzte Woche das große Vergnügen, die Funky Knuckles live bestaunen zu dürfen - ein gutes Beispiel dafür. Ausser Jazz (im weiter Sinne) ist mir aber kein anderer Kontext bekannt, in dem dies üblich und vor allem auch akzeptiert und erwartet wird.
Gibt es und es funktioniert hervorragend. Z.B. Gov't Mule
 
Ausser Jazz (im weiter Sinne) ist mir aber kein anderer Kontext bekannt, in dem dies üblich und vor allem auch akzeptiert und erwartet wird.

Auch mir würden da noch einige Beispiele einfallen. Hier aus Brasilien ein "Blues Beatles Projekt" - und das füllt größere Hallen ...



Wir haben da auch ein paar Anregungen gefunden. :-) ...


Aber selbst Supertramps "Bloody Well Right" lässt sich in einen anderen Kontext ziehen ... Carl Verheyen (der ja auch bei Supertramp Gitarre gespielt hat) macht es mit seiner Band so.




Und wenn man Richtung Rock schaut, würde mir noch "Ain't no Love in the Heart of the City" einfallen ... Bobby Blue Blant vs. Whitesnake






Für mich ist so ein wenig die "Grundaussage" - funktioniert ein Song mit der A-Gitarre und Gesang, so kannst du ihn in jedes Genre ziehen und es bleibt ein guter Song :-) ...


Gruß
Martin
 

Ist das Cover oder Interpretation?
Die Unterscheidung Cover-Interpretation führt meines Erachtens zu nichts. Jede Aufführung eines Musikstrückes ist eine Interpretation. Ich zitiere mal aus dem Wikipedia-Artikel "coverversion":

"...Rechtlich ist die Coverversion stets eine „andere Umgestaltung“ im Sinne des § 23 UrhG, selbst wenn sie originalgetreu nachgespielt wird. Der Bundesgerichtshof bezeichnet als Coverversion die Neueinspielung einer Bearbeitung eines Originalwerkes,[1] während die Musikindustrie in der Coverversion die erneute Produktion und Veröffentlichung eines vorbestehenden und bereits veröffentlichten Musikwerkes sieht.[2] Bei einer Coverversion handelt es sich im Idealfall nicht um eine Bearbeitung, sondern um eine werkgetreue Verwertung des Originals. Die Rechte auf Verwertung einer Coverversion können von der Verwertungsgesellschaft des Originals eingeholt werden. Geringfügige Veränderungen durch ein anderes Arrangement sind vom Nutzungszweck des § 39 Abs. 2 UrhG gedeckt. Erhebliche Veränderungen hingegen sind Bearbeitung oder andere Umgestaltung. Ein deutscher Liedtext zu einem fremdsprachigen Original ist Bearbeitung. ..." Quelle

Meines Wissens sind Melodie und Text geschützt. Eine Akkordfolge nicht, sonst wäre songwriting wahrscheinlich fast nicht mehr möglich. So lonely von Police und Bob Marleys No woman, no cry haben die gleichen Harmonien und über die Akkordfolge C am F G könnte man einen Wettbewerb machen, wem die meisten passenden Songs einfallen.

Die Diskussion geht doch um die Frage, ob Musikerinnen und Musiker lediglich Musik aufführen oder auch komponieren. Eine Band die gemeinsam ein Musikstück entwickelt, ist während des Komponierens kreativ. Eine Band, die ein oder mehrere songwriterinnen oder songwriter hat, ist genau wie die zuvor genannten, im besten Falle interessanter als eine Band, die Bekanntes covert. Wenn das Stück aufgeführt wird, ist es eine Interpretation des selbt komponierten Stückes. Der Ritterschlag ist, wenn man dann gecovert wird. ;-).

Ich finde, beim Covern lernt man viel über songwriting, weil man alles kennen lernt, was ein gutes Musikstück ausmacht. Was mich erstaunt, ist wenn Musiker ausschließlich und von Anfang an nur eigene Musik gespielt haben. Das kommt mir vor, wie Lesen und Schreiben lernen ohne einen fremden Text gelesen oder mal ein Diktat geschrieben zu haben.

Selbstkomponierte Musik habe ich mit 4 Bands gemacht, wobei wir immer zunächst gecovert haben, bis dann eigene Ideen kamen. In der ersten Band lief das dann folgendermaßen: "ich hab ein interessantes Riff" oder "hör mal die Akkordfolge" und beim Jammen kam dann eines zum anderen dazu. Die Stücke waren dann auch so Prog-Jazz-Fusion-Rock-Baukastenmäßig. Es waren die späten Siebziger. In den Achzigern haben wir eine Band gegründet mit der Vorgabe: "tanzbare kurze Songs, die ins Ohr gehen mit deutschen Texten" Die Songs waren von mir und dem Gitarristen, manche gemeinsam, manche nur einer. In den Neunzigern haben wir "Americana-Cover" gemacht mit ein paar selbstgeschriebenen Songs im gleichen Stil und mit meiner aktuellen Band spielen wir 2, 3 Songs, die von mir sind.

Selbstgeschriebene Musik zu spielen ist aufregender und schwieriger ans Publikum zu bringen. Aber wenn irgendwann das Publikum deine Texte mitsingt, ist es einfach besser als bei gecoverten.
:bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde, beim Covern lernt man viel über songwriting, weil man alles kennen lernt, was ein gutes Musikstück ausmacht.
Meine Rede seit Jahrzehnten
Was mich erstaunt, ist wenn Musiker ausschließlich und von Anfang an nur eigene Musik gespielt haben. Das kommt mir vor, wie Lesen und Schreiben lernen ohne einen fremden Text gelesen oder mal ein Diktat geschrieben zu haben.
Ich habe die Erfahrung gemacht, daß diese Leute nicht gut genug spielen konnten um gut zu covern
 
Selbstgeschriebene Musik zu spielen ist aufregender und schwieriger ans Publikum zu bringen. Aber wenn irgendwann das Publikum deine Texte mitsingt, ist es einfach besser als bei gecoverten.
:bier:
Das ist auch so und habe ich auch zum Glück selbst so erleben dürfen - ein großer Spaß!

Was mir zu dem Thema einfällt: Ich liebe es eigene Songs zu spielen ebenso wie zu covern von hart am original bis frei zu interpretieren.
Problem beim selbst komponieren vor allem als Hobbyist:
Zeit!
Man braucht Zeit in mehreren Stadien des Komponierens bis zum fertigen Stück. Mit einer Band habe ich schlicht keine Zeit mehr dazu, zumindest nicht so das es mich zufrieden stellt. Dafür toben wir uns mit einigen Leuten, die ich schon lange kenne und mit denen ich auch schon auf der Bühne stand mit elektronischer Musik kreativ aus, schicken uns ohne Zeitdruck Files hin und her bis einer Stopp sagt und der track wird gefixt. manchmal schaffen wir nur ein Stück im Jahr, das ist aber auch in Ordnung.
Mit einer Band will man ja effektiver arbeiten :ugly: .
Und daher spielen wir in der Band, wobei mindestens zwei von uns durchaus gerne selbst kreativ werden ausschließlich Cover. Da ist es für alle klar was zu tun ist was einfach immens Zeit einspart.
Das klingt evtl. etwas "kühl" das so zu begründen, aber es ist ja einfach eine Realität, das man sich auch um Job, Familie usw. kümmern muss wenn man nicht gerade Musik zu seinem absoluten Lebensmittelpunkt gemacht hat. daher ist covern nach meiner Einschätzung oft die einzige Möglichkeit für Hobbyspieler überhaupt in eine Band, auf die Bühne, vor Publikum zu kommen.
Damit kann es für mich auch gar kein Original vs. Cover geben, es sind einfach zwei Seiten in einem Buch.
 
Man braucht Zeit in mehreren Stadien des Komponierens bis zum fertigen Stück.
Das stimmt. Vor vierzig Jahren habe ich mir dafür einen Vierspur-Cassettenrecorder zugelegt. Heute ist das mit Garageband wesentlich einfacher. Die Schwierigkeit besteht ja darin, den anderen zu vermitteln, wie das klingen soll und die spielen das in den seltensten Fällen direkt vom Blatt. Das Aufnehmen dauert, weil man es einigermaßen arrangieren muss und wenn man es "verkaufen" will, muss es sich ja auch gut anhören. Von 5 Ideen überlebt bei mir vielleicht eine und von den Überlebenden kann ich vielleicht eine von 5 den andern "verkaufen". Das heißt 20% von 20% macht einen Song pro 25 Songideen. Das dauert ;-)
was einfach immens Zeit einspart.
Das klingt evtl. etwas "kühl" das so zu begründen, aber es ist ja einfach eine Realität, das man sich auch um Job, Familie usw. kümmern muss
Ich denke, es hat auch damit zu tun, dass man mit ein bisschen Erfahrung (bitte nicht hauen, bin nun mal bekennender Boomer) strenger mit sich selbst und seinen Ideen wird. Das halte ich nicht unbedingt für einen Vorteil. Im Gegenteil. Die Unbekümmertheit, irgendwas einfach rauszuhauen, ist der Vorteil der Jugend, wenn die Ideen denn gut sind.

Ich probe seit Ewigkeiten im Kalkwerk, einem alten Industriegelände, in dem noch weitere 40(?) Bands proben. Das Ganze wird durch ein jährlich stattfindendes Festival finanziert. Beim vorletzten Festival war der Auftrag an jede Band beim Festival ein Stück von einer anderen Kalkwerk-Band zu covern. War interessant und schön, vor allem, weil die Bands sich gegenseitig intensiv über ihre eigene Musik ausgetauscht haben.
:bier:
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten