Short-scale Saiten: Flatwound, Roundwound, Schrödinger's Wound - welche?


Ich bin jetzt gaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaanz kurz davor, einen Harley Benton PB-Shorty SBK auf fretless umzubauen.

Frage dazu: ich habe irgendwo gelesen, dass Roundwound nicht so gut für das Fretboard sein soll. Also müssen es wohl flatwounds sein.
Sind die GHS 3070 Brite Flats glatt genug, oder muss ich mir La Bellas holen?
 
Ich habe jetzt einen sehr günstigen Shortscale-Bass bestellt, um ihn auf Fretless umzurüsten:


Ich freue mich auf den Unbau, yay!

Ich möchte Flatwound-Saiten verwenden und verstehe, dass La Bella Deep Talkin Bass die beste Wahl sind!? GHS Brites sind ja nicht richtig "flat", korrekt?

Es sind zwei verschiedene Sets erhältlich: La Bella 760FL-S Deep Talkin Bass (.043, .060, .082, .104) und La Bella 760FM-S Deep Talkin Bass (.049, .069, .089, .109) .

Für meine fretted short scales bevorzuge ich 105er Saiten statt 100er ...
Ist das auch die richtige Wahl für einen fretless short scale, oder sollte ich mich für 109er entscheiden?

Ich spiele einige Drop-D-Songs, also ist fetter besser?
 
.55 bezieht sich ja auf G, korrekt? Da müsstes es bezüglich Drop D ja egal sein, weil sich da nur das Tuning der "E" Saite ändert....

Generell mag ich "schwerer" Saiten ... aber bei fretless stehe ich aufm Schlauch :-(
 
109er sind zu dünn?
Meine 105er roundwound auf short scale sind ganz ok. Naja, dicker wäre tatsächlich besser gewerden, aber ich schätze 110er max wäre ok!

Ist das anders bei fretless?
 
Inzwischen habe ich drei verschiedene Saitensätze:

- Fretless: Daddario EXL220S für meinen P/J short scale mit EMG active P und active J (X Modell)
- Sofa Bass: La Bella 760FS-S für meinen P/H short scale mit EMG active P (X Modell) und active 35TWX
- "In die Fresse" Park/Reise Bass: Daddario EXL170S für meinen H/H short scale mit 2x active 35TWX

Bin ansich ziemlich zufrieden, aber durch meine sinnlose Nudelei sind wohl die im Juni gekauften Daddario EXL170S durch. Schweisshände und generelles Schmuddeln helfen nicht :-)
Ich versuche noch mal die mit nem Ultraschallreiniger aufzufrischen, aber das soll wohl nur bedingt funktionieren.

Also - es braucht Ersatz für meine EXL170S:

- shortscale
- roundwound
- mindestens .105er E
- nicht zu teuer (wenn möglich)
- langlebiger

Aber was?
 

Habe mit jetzt die Ernie Ball Cobalt Flatwound 2818 aufgezogen.

EIn K(r)ampf! Mit meinen 35TWX klingt es sehr metallisch - keine ideale Kombi. Naja. Musste die PUs extrem runterschrauben, damit es gut klingt.

Schlimmer: die Saiten kleben! Nicht wie ein Schnitzel nach den Liebemachen klebt (mancher hier weiss, worauf ich anspiele), sondern der Reibewiderstand ist sehr gross. Grösser als bei Roundwounds, interessanterweise.
Ist wahrscheinlich Übungssache, aber dadurch verliere ich ein wenig Kontrolle beim Plucking (nicht beim Fingering).
Hat jemand schon mal Fingerease, GHS fast fret, Talkum oder Babypuder benutzt, um die Saiten besser flutschen zu lassen?
Oder gibt es andere Tricks?

Ist nur übergangsweise, bis dass es den 2818 klar ist, wer hier das Sagen hat!
 
Die normalen Ernie Ball Group Flats klingen zu Beginn auch extrem metallisch, die sind nach zwei Wochen wieder von meinem PB-50 runtergeflogen bzw. nach dem Umbau nicht wieder drauf gekommen. Waren mir mit Plektrum einfach zu viele Höhen. Vom Spielgefühl fand ich die eigentlich ziemlich gut, die kleben auf jeden Fall nicht.

Ich habe jetzt Thomastik auf dem Bass, die sind minimal rauer als die anderen Flats, die ich bislang getestet habe, lassen sich dadurch aber auch richtig angenehm mit Fingern spielen. Klanglich bislang meine Favoriten, richtig schöne Mitten ohne in den Höhen zu aufdringlich zu sein. Gibt es auch als Shortscale, da dann mit .106er E-Saite glaub ich. Vielleicht ein Versuch wert?
 
Vielleicht ein Versuch wert?
Bin gerade pleite, also muss ich einen Weg mit diesen Saiten finden.

Es gibt ja zwei Themen:

- die "sticky"/rauhe Oberfläche. Dafür habe ich noch keine Lösung, Hoffentlich gibt sich das. Ansonsten nutze ich Babypuder - ist zwar fürn Arsch, aber was soll's :-)
- der Klang. Die 35TWX PUs verstärken den metallischen Charakter der 2818 - die PUs haben eben ohne Ende Headroom nach allen Seiten (low/high). Wenn ich den Tone Poti runterregele isses ok, naja, ok-ish. Für manche Songs sind die 2818 aber auch der Oberburner! Aber zumeist eben nicht. Das kann ich aber in der Post Production lösen, denke ich. Muss mich mal mit meinen Plugins beschäftigen...
 
Habe ich heute bereits erfolglos probiert. Ich habe das Gefühl, dass es die rauhe Oberfläche ist, kein Dreck oder so.
Die Labella glänzen silbrig, die 2818 sind gräulich.
Ganz anderes Spielgefühl....
Hmm, meine finde ich nicht so rau, natürlich überhaupt nicht so glatt wie Labellas. Aber so glatt wie andere Flats halt auch z.B. GHS.

Ob die vielleicht über die Jahre was geändert haben? 🤷🏼‍♂️
 

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten