Buchitsch
Lichtgestalt
Mit der Eröffnung dieses Freds möchte ich mithilfe Eurer Erfahrung ein wenig Licht in das dunkle Mysterium des „Shimmens“ bringen, da es ja zu diesem Thema recht unterschiedliche Herangehensweisen gibt.
Aber wie macht man es eigentlich richtig bzw. fachgerecht? Was sind absolute no go´s? Welchen Einfluss hat ein „shim“ auf Klang und Tonentfaltung bzw. Sustain? Und welche Rolle spielt das Material aus dem der „shim“ gemacht ist?
Lassen sich durch „shims“ deadspots eliminieren oder verschlimmern sich diese Problemzonen noch? Fragen über Fragen…
Aber fangen wir mal ganz von vorne an: „Wat is denn en shim?“
Ein „shim“ ist eine Unterlage bzw. ein Keil, den man in der Halstasche des Bodies unterlegt um den Halswinkel zu korrigieren.
Logischerweise funktioniert das dann nur bei Instrumenten mit geschraubtem Hals. Eine Korrektur des Halswinkels wird meistens dann erforderlich wenn die gewünschte Saitenlage nicht allein durch Justage an der Brücke und/oder am Spannstab erreicht werden kann. In den meisten Fällen muss der Halswinkel „nach unten“ korrigiert werden, d. h. vom Korpusansatz zur Kopfplatte hin leicht abfallend.
Nachfolgend ein paar Gedanken, Erfahrungen, aufgeschnapptes Halbwissen etc. meinerseits:
Ohne shim liegt der Halsfuß plan in der Halstasche, Fläche auf Fläche. Durch Unterlegen eines Streifens mit konstanter Dicke ist diese flächige Auflage nicht mehr vorhanden; der Hals liegt nur noch linienförmig an zwei Stellen auf. Einmal auf der hinteren Kante des shims und einmal auf der Kante am Ende der Halstasche. Dazwischen gibt es einen Spalt. In meiner Vorstellung sollte eine flächige Verbindung zwischen Hals und Body für die Schwingungsübertagung besser sein, aber vielleicht liege ich da auch falsch? Schwingungen sind ein komplexes Thema, abhängig von Masse, Steifigkeiten und Dämpfung. Kann gut sein dass durch die subjektiv „minderwertige“ Auflage von Hals/Body bei Unterlegen eines shims auch Vorteile bei der Übertragung von Schwingungen hat.
Denkbar wäre auch ein wirklich keilförmiger shim, und zwar über die ganze Länge und Breite der Halstasche; wobei dieser dann natürlich im Bereich der Anschraubbohrungen ausgespart werden müsste. Hier hätte man dann wieder eine flächige Auflage. Ist mir so noch nie begegnet. Vielleicht ist es einfach zu aufwändig weil der shim dann einerseits sehr genau gefertigt sein müsste, andererseits würde er gegen Ende sehr dünn werden. Oder hat jemand so etwas schon mal gemacht?
Bei der Materialauswahl wird es zum Teil abenteuerlich. Manche unterlegen einfach ein Stück Pappe in Form von einer zugeschnittenen Visitenkarte. Beim Auseinanderschrauben eines Billigheimers ist mir sogar mal ein Streifen Schleifpapier entgegen gekommen. Ich kann mir nicht vorstellen dass das für die Schwingungsübertragung von Vorteil war…
Andere wiederum verwenden Kunststoff, z.B. eine ausgediente Scheckkarte. Habe mal irgendwo gelesen dass bei den Instrumenten von Nashguitars von Werk aus ein Plektrum in die Halstasche gelegt wird. Keine Ahnung ob das stimmt.
Die Profis verwenden wohl Hartholzfurnier, und das bestimmt nicht ohne Grund. Ich selbst habe mal Bastelspan verwendet, aber das auch nur weil gerade nichts anderes verfügbar war. Hat funktioniert, war jedoch mit Sicherheit wg. des doch sehr weichen Materials nicht die beste Lösung.
Wie sind Eure Erfahrungen? Gab es noch andere als die o.g. Gründe warum Ihr „geshimmt“ habt? Welches Material habt Ihr verwendet und hat sich durch das Shimmen klanglich etwas verändert?
Vielleicht kann uns ja auch jemand der hier verkehrenden Bassbaucracks etwas aufschlauen ;o)…
Aber wie macht man es eigentlich richtig bzw. fachgerecht? Was sind absolute no go´s? Welchen Einfluss hat ein „shim“ auf Klang und Tonentfaltung bzw. Sustain? Und welche Rolle spielt das Material aus dem der „shim“ gemacht ist?
Lassen sich durch „shims“ deadspots eliminieren oder verschlimmern sich diese Problemzonen noch? Fragen über Fragen…
Aber fangen wir mal ganz von vorne an: „Wat is denn en shim?“
Ein „shim“ ist eine Unterlage bzw. ein Keil, den man in der Halstasche des Bodies unterlegt um den Halswinkel zu korrigieren.
Logischerweise funktioniert das dann nur bei Instrumenten mit geschraubtem Hals. Eine Korrektur des Halswinkels wird meistens dann erforderlich wenn die gewünschte Saitenlage nicht allein durch Justage an der Brücke und/oder am Spannstab erreicht werden kann. In den meisten Fällen muss der Halswinkel „nach unten“ korrigiert werden, d. h. vom Korpusansatz zur Kopfplatte hin leicht abfallend.
Nachfolgend ein paar Gedanken, Erfahrungen, aufgeschnapptes Halbwissen etc. meinerseits:
Ohne shim liegt der Halsfuß plan in der Halstasche, Fläche auf Fläche. Durch Unterlegen eines Streifens mit konstanter Dicke ist diese flächige Auflage nicht mehr vorhanden; der Hals liegt nur noch linienförmig an zwei Stellen auf. Einmal auf der hinteren Kante des shims und einmal auf der Kante am Ende der Halstasche. Dazwischen gibt es einen Spalt. In meiner Vorstellung sollte eine flächige Verbindung zwischen Hals und Body für die Schwingungsübertagung besser sein, aber vielleicht liege ich da auch falsch? Schwingungen sind ein komplexes Thema, abhängig von Masse, Steifigkeiten und Dämpfung. Kann gut sein dass durch die subjektiv „minderwertige“ Auflage von Hals/Body bei Unterlegen eines shims auch Vorteile bei der Übertragung von Schwingungen hat.
Denkbar wäre auch ein wirklich keilförmiger shim, und zwar über die ganze Länge und Breite der Halstasche; wobei dieser dann natürlich im Bereich der Anschraubbohrungen ausgespart werden müsste. Hier hätte man dann wieder eine flächige Auflage. Ist mir so noch nie begegnet. Vielleicht ist es einfach zu aufwändig weil der shim dann einerseits sehr genau gefertigt sein müsste, andererseits würde er gegen Ende sehr dünn werden. Oder hat jemand so etwas schon mal gemacht?
Bei der Materialauswahl wird es zum Teil abenteuerlich. Manche unterlegen einfach ein Stück Pappe in Form von einer zugeschnittenen Visitenkarte. Beim Auseinanderschrauben eines Billigheimers ist mir sogar mal ein Streifen Schleifpapier entgegen gekommen. Ich kann mir nicht vorstellen dass das für die Schwingungsübertragung von Vorteil war…
Andere wiederum verwenden Kunststoff, z.B. eine ausgediente Scheckkarte. Habe mal irgendwo gelesen dass bei den Instrumenten von Nashguitars von Werk aus ein Plektrum in die Halstasche gelegt wird. Keine Ahnung ob das stimmt.
Die Profis verwenden wohl Hartholzfurnier, und das bestimmt nicht ohne Grund. Ich selbst habe mal Bastelspan verwendet, aber das auch nur weil gerade nichts anderes verfügbar war. Hat funktioniert, war jedoch mit Sicherheit wg. des doch sehr weichen Materials nicht die beste Lösung.
Wie sind Eure Erfahrungen? Gab es noch andere als die o.g. Gründe warum Ihr „geshimmt“ habt? Welches Material habt Ihr verwendet und hat sich durch das Shimmen klanglich etwas verändert?
Vielleicht kann uns ja auch jemand der hier verkehrenden Bassbaucracks etwas aufschlauen ;o)…