Selbstbauverstärker mit Tube Preamp

mschoeldgen

matzetronics
Beiträge
23
Ort
DE
Bassix
ß279
Hey Leute !
Da meine selbstgebaute Bassanlage schon seit 2 Jahren sehr gut arbeitet und ausserdem recht preiswert ist , wollte ich sie mal vorstellen.
http://www.schoeldgen.de/bassalizer/

Die Anlage arbeitet mit Röhrenvorstufe, einem prozessorgesteuerten EQ mit 8 Soundbänken, steuert über MIDI einen externen Effektprozessor und hat rund 500 Watt Output. Das Konzept hab ich noch nie woanders gesehen und ist evtl. für den enthusiastischen Bastler geeignet, zumal ich zusammen mit der 4*10" Box nur rund 400 Euronen ausgegeben habe .
Bei Interesse werd ich auch noch mehr Details und die Controllerware veröffentlichen.
 
Also deine Vorstufe gefällt mir gut, aber... eine Magnat Classic 480... [:D] hättest du lieber mal ne Soundstream genommen, die haben einen schönen warmen Bassbereich!

Schön, wenns für dich funktioniert, aber ich hätte Angst, vor allem bei der Endstufen-Sektion... die Stabilität mit dem umgebauten ATX-Computernetzteil halte ich im Bühnenbetrieb für fragwürdig. Außerdem ists mit Kanonen auf Spatzen geschossen -> zweimal Wandlung 230V auf 12V auf Endstufeninterne ±30V oder so.

Zumal die Magnat nur 4x 60W RMS an 4Ohm liefert (evtl. auch nur bei 14,4V Betriebsspannung), wenn du brückst, dann 2x 120W an 8Ohm - wäre mir definitiv zu wenig.

Ich hätte mich an deiner Stelle bei Ebay umgesehen und einen gebrauchten Ringkerntrafo geschossen, das hätte man leicht mit ein paar Endstufenmodulen kombinieren können (im Bereich deiner Ausgangsleistung gibts da auch schon Module mit wenig Außenbeschaltung) und das hätte ich dann in ein 2HE-Gehäuse gestopft.

Aber ansonsten... Basteln ist geil! [^]
 
Ich hätte noch Verbesserungsvorschläge für den Preamp:

Du nutzt die TDA7439 als programmierbarer EQ, schreibst aber, dass sie beim Preamp Mk.II oszillieren... ein Bekannter hat sich einen µC-gesteuerten HiFi-Preamp damit gebaut und eine Weile herumgedoktort, bis er den Grund dafür gefunden hatte: Er hat die Bausteine mit auf Masse bezogenem Audiosignal gefüttert, den negativen Teil (<0V) mochten die garnicht - also evtl. mal versuchen, das Audiosignal über einen Koppelkondensator auf halbe 5V zu referenzieren und über Dioden dafür sorgen, dass es weder <0V, bzw. >5V werden kann.

Die Röhrenstufe am Eingang würde ich zur gewollten Übersteuerung nutzen, also die Kaskodenschaltung auseinanderreißen und zu zwei einzelnen Trioden mit Standard-Beschaltung machen (übliche Verdächtige: 100k Anode, 1.5k Kathode mit 15µF parallel... die erste Triodenstufe würde ich nach wie vor direkt an die Buchse hängen, dann direkt auf den TDA7439 und dessen Ausgang auf die zweite Triodenstufe.

Du könntest dann mit dem Input-Multiplexer des TDA7439 zwischen verschiedenen Koppelkondensatoren umschalten um das Übertragungsverhalten im Bassbereich zu verändern, bzw. noch eine passive Höhensenke oder eine Bandsperre einbauen - quasi wie schaltbare Presets "Deep" "High" "Slap" an kommerziellen Amps.

Der Gain wäre dann nach wie vor programmierbar, zusätzlich könntest du dann aber die zweite Röhrenstufe am Ausgang des TDA7439 übersteuern, um zusätzliche Obertöne zu bekommen... natürlich brauchst du dann nach der Röhre nochmal einen programmierbaren Spannungsteiler.

Just my 5 Cent...

Gruß,
der Jan
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte auch erst Bedenken wegen der Stabilität der Versorgung. Allerdings zeigt sich , das die Schaltnetzteile eben so schnell nachregeln, da sie ja die ständig wechselnden Lasten in einem PC gewohnt sind. Dieses Netzteil holt seine Power also nicht aus den Kondensatoren, wie ein handelsübliches ( Ringkern- ) Netzteil, sondern aus einem schnellen Nachregeln. Der Perfektionist würde möglicherweise sogar die 12V Senseleitung direkt an der PA anschliessen. Spassig ist bei dieser Bassanlage, das sie auch am Autoakku betrieben werden kann :D
Der Tip mit den TDA7439 ist ja Gold wert ! Cool, vielen Dank für den Tip :-P Ich werde da mal dran rum schrauben. Allerdings läuft Mk.1 mit den LM1083 so gut, das eigentlich wenig Handlungsbedarf besteht. Mk.II hat auch ein anderes Display, was man über die Bühne hinweg noch sehen kann .
Die Röhrenvorstufe ist bei mir über jeden Verdacht erhaben, sie hat einige Eigenschaften, die in so einer Hybridumgebung super sind, denn sie ist sehr niederohmig am Ausgang ( es gibt Leute, die das Dings mit black plate Röhren direkt als Kopfhörerverstärker nehmen ) und das ist ideal für den nachfolgenden EQ Block, weil die Dinger ja notgedrungen mit Halbleitern arbeiten und meistens so 10k Eingangsimpedanz haben. 'Ich steh auch nicht so auf verzerren , ich brauch' nen cleanen Sound mit Druck.
Die Zuverlässigkeit ist richtig gut. Der einzige Fehler, der in den 2 Jahren Probe- und Bühnenbetrieb auftrat war ein schlampig angelöteter Elko auf dem uP board ( das ist direkt hinter die Frontplatte gebaut ). Wär das Teil immer wieder kaputt gegangen, hätt' ich hier nie gepostet :-P Übrigens ist der Head auch richtig leicht, eine ware Freude beim Schleppen . Selbst das (Billig- ) ATX Netzteil hat nie gemuckt , allerdings sollte man auf jeden Fall die Version mit einem grossen Lüfter nehmen . Bei geschicktem Einbau streicht ein leichter Luftstrom über die Endstufe. Den Lüfter hört man übrigens nie.
Jaja, du hast natürlich recht - hin und herwandeln kam mir auch wie Blödsinn vor. 220V ->12V und dann in der PA wieder auf 28 oder so .... Aber es funktioniert einfach gut und die Sachen gibts billig. Vielleicht könnte man auch ne Billigendstufe a la TBone nehmen , aber ich geb jetzt erstmal kein Geld aus, hehehe .
Von der Lautstärke hab ich in unsrer Band genug Reserve. Der Drummer istn lauter und ich kann gut dagegen halten, ohne die Anlage auszureizen. Die beiden Eierschneider ham jeder so 100 W und der Sound stimmt.
Thanks for those 5c :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich finde die Idee echt klasse ! Hast Du nicht noch mehr Infos und Bilder über das Projekt ? Ich würde echt gern mehr Details sehen.

LG

Hans
 
Für mich als laie hört sich das an wie der Verstärker, der mich schon immer interessiert. Röhrenvorstufe, wenig regler, leichte Endstufe mit Power, fertig. Mich würden auch mehr Bilder interessieren.
 
Ich formulier es mal esotherisch: Meine Erfahrungen mit Röhrenamps sind eben, dass sie sehr musikalisch reagieren. Ich habe das Gefühl, dass der gespielte Ton von dem Amp aufgefangen und abgefedert wird. Das sind jetzt vielleicht ein bisschen kryptische Beschreibungen, aber besser kann ich es nicht ausdrücken.

Ist es das, was Ihr mit einem gut ausgenützen Röhrenklirr meint? Für mich hört sich das immer nach (hörbare) Verzerrung an und genau das möchte ich eigentlich nicht, der Amp soll so clean wie möglich bleiben (wie z.B. beim Mywatt).
 
Mir gehts ja genauso . Ich will auf keinen Fall , das die Vorstufe verzerrt und genau das garantiert die Kaskadeschaltung. Wenn ich die Standardschaltung , wie sie in den ganzen Ampegs, Marshalls oder so nehmen wollte, komme ich auf ungefähr die gleiche Verstärkung, habe aber schon ein clippen in der 2. Triode und trotzdem immer noch so ca. 100k Aushangsimpedanz, schlecht für die nachfolgende Halbleiterstufe. Die Kaskade hat eine deutlich höhere Verstärkung als 'ne Einzelstufe, aber ist eben dabei clean. Saubere 15db reichen gut aus, um den EQ-Block anzusteuern. Zwischen Röhre und EQ sitzt sogar noch ein Pegelsteller, weil die Röhre viel zu viel Stoff liefert und , wie ihr ja wisst, Halbleiter richtig schrottig beim Übersteuern klingen. Der LM1083 verträgt sogar nur 300mV, so dass ich danach ja noch einen Amp einbauen musste , um die Autoendstufe voll durchzusteuern.
Hier sind ein paar links , die mit der Kaskadestufe zu tun haben :
http://www3.telus.net/public/vintage1/
http://www.jogis-roehrenbude.de/Verstaerker/6C33C-N.htm
Die 12AX7 nehme ich, weil ich davon einige alte aber unbenutzte Exemplare habe ( mit dem Aufdruck 'Heathkit' , hehehe ). Für die Anodenspannung habe ich keine Patentlösung. Der Wandler muss so etwa 300 Volt liefern und bisher habe ich dazu alte Blitzgeräte benutzt , was so grade da war. Mit dem Ende der chemischen Kameras gibt es Fluten von Geräten, die dafür herhalten können.

Das Gewicht ist wirklich ein grosser Vorteil. Immerhin habe ich in der Band den leichtesten Kopf von allen und bin beim Aufbauen immer als erster fertig :D Leider hat die alte Marshall 15" noch keine Rollen, so das ich sie immer auf die 4*10'er stelle, darauf den Kopf und dann das ganze durch die Gegend rolle. Oh, übrigens hab ich die 4* 10'er so verkabelt, das ich die Speaker auch splitten kann und lege dann beide Kanäle auf sie rauf. Dann arbeitet die PA mit 2*240 W in die 4*10 Box und diese Anlage ist für winzige Bühnen ( davon haben wir hier einige ) auch nett.
Mein Ziel war es, einen druckvollen, präzisen aber cleanen Basssound zu haben und genau das macht diese Anlage. Der Digitech im Rack hat dabei einige wichtige Aufgaben wie die Unterdrückung der 240 Hz ( Rumpelfrequenz ) , einen leichten Kompressor und bei Bedarf einen Chorus, den ich für manche Stücke brauche. Ist eben sehr praktisch, das er über MIDI mit den Sounds mit umschaltet.
Ich werde die Website noch weiter füllen mit Photos und der Software und hoffentlich noch mit ein paar Schaltplänen . Mit den Plänen ist das so 'ne Sache, da fast alles nur aus Bleistiftkritzeln besteht und ich das erstmal ins Webformat übertragen muss. Ich bumpe hier, wenn sich da was getan hat. Freut mich jedenfalls, das es interessiert :D
 
Hallo,

mich würde hauptsächlich das Netzteil interessieren. Ich hab bis jetzt noch nie ein Computernetzteil aufgemacht, ist das wirklich so einfach das
ich da nur zwei Dioden einfüge auf den 12 Volt Zweig?
Da wäre ein Foto oder eine etwas genauere Beschreibung super !

LG,

Hans
 
@E-A-D-G : Theoretisch hast du sicher recht mit der Verteilung auf 2 getrennte Systeme. Die 12AX7 verträgt aber laut Datenbuch 180 V Differenz zw. Heizfaden und Kathode und da bleibe ich gut drunter, denn zwischen den Röhren liegt ziemlich genau die halbe Betriebsspannung. Wie schon gesagt hat die Anlage über die 2 Jahre Laufzeit bisher keinerlei Macken in diesem Bereich gezeigt. Da ich ausserdem diese Röhre in einigen Stück habe, bot sie sich für mich einfach an. Natürlich wird die Performance mit einer blackplate Röhre besser sein, aber die sind mir einfach zu teuer.
Meine Messungen an der Vorstufe haben ein ganz klar höhere Aussteuerbarkeit gegenüber dem klassischen Design gezeigt, ausserdem wollte ich was neues ausprobieren. Ich muss dazu sagen , das mein kleiner (Auftritts- ) Bass mit einem passiven EMG Pickup läuft, das nicht grade für hohen Pegel bekannt ist, während der grosse Bass ein aktiver Gibson RD Artist ist. Selbst dieser Bass schafft es nicht bei härtestem Slappen, die Vorstufe zum Clippen zu bringen, der Gibson ist allerdings auch kein Pegelwunder. Mich hat einfach der saubere Sound der Vorstufe gegenüber der ersten Version mit FET überzeugt und ich hab die Theorie zugegebenermassen nicht gross weiterverfolgt. Der Kathodenabklatscher wäre wahrscheinlich unnötig, da aber mein Shortscale Bass ein wenig dünne im tiefsten Bereich ist, habe ich ihn vom Original Design einfach übernommen. Wie auf der Website gesagt, diese Vorstufe clippt bei 1 Volt am Eingang noch nicht und liefert dann runde 40-50 V Output Swing an den Ausgang (!) . Die Ausgangsimpedanz ist wirklich extrem niedrig - wenn ich den Ausgang mit 1k belaste, bricht da immer noch nix ein, selbst bei der 12AX7. Die reale Last ist natürlich viel niedriger, so das ich da im sicheren Bereich bin. Schau dir mal den Kopfhörerverstärker auf der Vintage Seite an.

@FMC : Es ist tatsächlich nur eine fette Doppeldiode eingebaut, die ich aus einem anderen ( defekten ) PC Netzteil gewonnen habe. Allerdings gilt natürlich , das bei Arbeiten an so einem potentiell tödlichen Apparat sehr sauber und rüttelfest gebaut werden muss und alles bzgl. den VDE Normen eingehalten werden muss. Erstens steht der Kopf ja auf der vibrierenden Box ( wem sag ich das, hehehe ) und zweitens sind die chinesischen Netzteilbauer nicht grade die sorgsamsten. Eine gründliche Überprüfung aller Lötstellen ist ratsam , und es kann auch nicht schaden, alle Hochstromverbindungen zu verstärken, z.b. durch Silberdraht oder so. Immerhin fliessen da bis zu 40-45 Ampere. Ich habe dann auch alle überflüssigen Versorgungsspannungsausgänge entfernt und die 12 Volt Leitungen gebündelt auf jeweils 10 Drähte. Auf der Endstufenseite enden diese in 2 grossen Schraubösen, die genau in die Endstufenanschlüsse passen. Aus dem Netzteil kommt auch noch ein 12V DC( Hohl- ) Stecker für die Vorstufe und der kleine Schalter zum Einschalten.
Ich habe bei meinem aktuellen Netzteil noch einen primären Elko eingebaut ( 400uF/450 V) zur Unterstützung der original Elkos, aber es wird vermutlich auch ohne diesen gehen. Nochmal : Es ist gefährlich, ohne Ahnung daran herumzufummeln und man sollte auf seinem Basteltisch auch einen Trenntrafo haben, um die Chose auszuprobieren. Ein Oszi hilft beim Entstören. Auf der Unterseite des Netzteils hab ich jede Menge SMD Kondensatoren verteilt, um die Störspitzen aubzufangen, die sonst immer die Siebelkos zermürben. Der eigentliche Umbau ist einfach und hat ja auch nix mit der Primärseite zu tun, bloss robust sollte es sein mit dicken Drähten und guter Kühlung der Diode. Leider istt das mit Fotos von meinem Netzteil so'ne Sache, denn die Anlage steht ja im Proberaum und ich möchte sie im Moment nich auseinander schrauben. Ich hab aber einem Freund auch eines gebaut und das werde ich mal sezieren und knipsen. Der betreibt damit allerdings nur einen 360 W Booster und das Netzteil ist ein bisschen schwächer gebaut.
 
Zuletzt bearbeitet:

Es ist ja nicht so , das ich aufgehört habe, daran weiter zu basteln, hehehe. Ich hab die Anlage publiziert, die vor 2 Jahren als erste ( Mk. 1) fertig war und deren Teile. Das die SRPP Stufe etwas anderes ist als der Standard ist mir klar und die Diskussion auch durchaus beabsichtigt. Ich kann nur sagen, das der FET mehr gerauscht hat und nich so gut geklungen hat. Ein erster Versuch mit der SRPP war sofort überzeugend und deswegen habe ich die genommen und eben nicht die Ampeg Stufe , ich war da auch noch mit der Controllerprogrammierung beschäftigt und hab nicht mehr Zeit in die Vorstufe gesteckt. Ich fand das Konzept eben auch sehr interessant und wollte sehen, obs was für uns Basser ist. Die Stufe hat übrigens auch schön wenig Bauteile und passt dadurch in freier Verdrahtung in meine Box.

Immerhin musste die Anlage sofort nach Fertigstellung auf die Bühne und da war die Controllersache einfach dringender. Das EMG pickup schafft es bei mir selbst mit Gewalt nicht über 600 mV und die Vorstufe lässt ein 1 Volt Signal noch ohne clippen durch , das ist mir erstmal genug Headroom. Der Gibson mit seiner ( uralten ) Moog Elektronik macht da eher noch weniger Pegel.
In der Mache ist also Mk.2 mit einer ähnlichen Vorstufe und 2 mal 3-Band Chips, sowie Mk. 3 der einen 7 band EQ und ein Graphic LCD enthalten soll. Für Weiterentwicklungen ist also noch genug Raum :-P
 
Ok, du hast mich soweit... ich such mir in nächster Zeit ein paar Bauteile zusammen und baue mir eine Vorstufe mit programmierbaren Widerständen!

Ich will aber klassisch bleiben... d.h. Kopie der Std.-Fender-Stufe mit Bauteilwerten meines Mesa Boogie Bass 400. Die passen von den EQ-Punkten sehr gut.
 
Nein, ich messe natürlich mit einem Oszilloskop ( altdt.: Oszillograph :-P ) . Ich habe nur ein passives EMG in dem Aria ( der Shortscale ) von dem ich den Waschzettel grade nicht finde und deswegen auch den Namen im Moment nicht weiss. ( Hat eine 5 polige Leiste unten dran ). Das Pick liegt nahe dem Steg und hat auch deswegen nicht so viel Output. Wie gesagt bekomme ich bei hartem Spiel nie mehr als ca. 600mV PP und die Röhre verzerrt da noch lange nicht. Das wird auch vom Tongenerator Test bestätigt. Das die Stufe alltagstauglich ist, hat sie jedenfalls bewiesen und sie schlägt alles was ich vorher hatte ( inklusive dem schrottigen Laney und einem 200 W H&K Combo , früher hatte ich nen Selmer mit 4* EL34 ) . Aber natürlich kannste immer dran basteln und weiter verbessern.
 
Es gibt einen Update zu diesem Projekt. Die neue Vorstufe behält die SRPP Vorstufe bei, benutzt als Soundprozessor jetzt aber einen DSP von Texas Instruments, den TAS3208. Leider hat TI ihn schon wieder abgekündigt, das LowCost Evaluationsboard war wirklich ein Schnäppchen mit knapp über 120 Euro inkl. Versand aus Texas(!).
BiAmping , pro Kanal einen 7 Band EQ und 8 verschiedene programmierbare Soundbänke. Ich habe einen Fussschalter mit integriert und einen Stereo S/PDIF Ausgang, der direkt an unseren Aufnahmerechner angeschlossen werden kann. Gesteuert wird das ganze mit einem Atmel ATMega328 Mikrocontroller. Ebenso hat der Bassalizer jetzt endlich ein Display, das man auch aus ein paar Metern Entfernung noch lesen kann.
Hier ist die Beschreibung des Projektes:
http://www.schoeldgen.de/bassalizer/index3.html
Jetzt ist es fast mein Traumamp. Zumindest mit meinem Gibson RD Artist Monster hat er genau den druckvollen Sound, den ich mir immer gewünscht habe. Der Gibson hat die trickige Moog Elektronik mit Treble und Bass, so das ich an der Amp Klangregelung gar nicht viel machen muss, sondern eigentlich nur die Lautsprecher anpasse.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und noch ein paar Updates. Mittlerweile habe ich die 12AX7 durch eine 12AU7 ersetzt. Die hat zwar weniger Verstärkung, aber das ist mir ganz recht, da ich dann nichts mehr wegregeln muss, bevor es auf den DSP geht. Da sie auch eine geringere Ausgangimpedanz hat, ist auch die Anpassung an das DSP Board viel besser. Ansonsten ist die Schaltung unverändert.

Ausserdem habe ich eines dieser neuen Monster ATX Netzteil eingebaut, hier eines mit 950 Watt, die gibt es mittlerweile billig und, wenn man möchte, sogar mit 1200 Watt(!). Dadurch ist es gar nicht mehr nötig, da was umzubauen, ich habe einzig und alleine den Kabelbaum angepasst, weil ich ja die Spannungen bis auf die 12 Volt und den Einschalter nicht brauche. Damit macht der Amp jetzt noch mehr Druck.
 
Angefangen hatte ich ja mit einem 550 Watt Netzteil für die 480 Watt Endstufe. Aber seit ich das 950 Watt Netzteil dran habe, ist da deutlich mehr Druck hinter. Und dieses neue Netzteil muss auch nicht mehr umgebaut werden, da der 12 Volt Zweig sehr kräftig ist. Überhaupt ist die neue Strategie bei den ATX Netzteilen anscheinend, den 12 Volt Zweig als den Hauptzweig auszulegen und die kleineren Spannungen dann davon abzuleiten.
Da das 950 Watt Dingens nicht mal Fuffzig Euro gekostet hat, ist das der Weg, den man gehen sollte.
2 HE sind vermutlich nicht drin, es sei denn, du findest eine Endstufe mit der Hälfte von 19", oder du nimmst das Netzteil auseinander, das ist aber gefährlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Netzteile haben ja die Angaben von Volt und Ampere draufstehen. und da bleibt nicht viel Spielraum, um was dazu zu flunkern. Tatsächlich liefert mein neues 950 Watt Netzteil gemessene 70 Ampere ohne abzuschalten und für den Betrieb des Boosters reicht das natürlich dicke aus.
Bei den Boostern ist das oft eine Frage des Herstellers. Manche sind eben ehrlicher als andere. Meine Magnat hat mögl. nicht 480 Watt, aber es reicht, um in der Band gut mitzuhalten und Druck zu machen. Gemessen habe ich die aufgedruckte Wattzahl nicht. Allerdings sind die besseren Endstufen robust aufgebaut, haben oft noch Frequenzweichen an Bord und kosten nicht viel - die Anlage läuft bei mir jetzt seit Jahren ohne Probleme.
 

Zurück
Oben Unten