Schnell werden mit Plektrum - Wie übt ihr?

E-E-E-E

Well-Known Member
Beiträge
408
Bassix
ß21.944
Hi!
Ich wollte mal bei euch nachfragen wie Ihr so übt, vielleicht kann ich da ja noch was abschauen!
Wie übt ihr schnelle Lieder/Parts? Ich bin gerade an Liedern dran, die lustige Achtel-Triolen und ähnliches bei 150 bpm erfordern. Das kriege ich gerade so hin, aber ich habe das Gefühl, dass ich selbst bei ordentlichem Üben nicht sicherer oder entspannter werde.
Alles mit Plektrum, das war auch schon ein eine Erleuchtung für mich, dass unterschiedliche Plektrumstärken die Technik verändern, bzw. anderes Spielen zulassen. Ich dachte immer, dass härter besser ist, aber für mich sind tatsächlich weichere Plektren besser wenn ich Wechselschlag nutze (was ich eigentlich überall machen will, da es effizienter ist).

Ich habe das Glück, dass die Band alles als GuitarPro-Datei hat, daher ist das üben sehr komfortabel und ich bin da rangegangen, wie ich es im Unterricht gelernt habe (und meiner Meinung nach auch Sinn macht): Einzelne Parts bei langsamer Geschwindigkeit einüben, bis alles passt und dann immer schneller werden, bis die Zielgeschwindigkeit erreicht ist.

Wie übt ihr bei sowas? Habt ihr spezielle Übungen, die ihr neben den Songs noch übt?

Viele Grüße, Ben
 

Wie übt ihr bei sowas?
Langsam! Weit, weit weg vom Originaltempo - also quasi mit gletscherartiger Langsamkeit. Ich will mir jeder einzelnen Bewegung völlig bewusst sein und sicher sein, dass der Bewegungsablauf jedesmal völlig identisch ist.
Und natürlich: Chunks! Nicht die ganze Line auf einmal angehen, sondern immer nur überschaubare Abschnitte. Wie lang so ein Abschnitt ist, kann sehr unterschiedlich sein und hängt stark vom Einzelfall ab. Meistens versuche ich, einzelne Phrasen zu isolieren.
Wenn Du mal so eine Phrase eine Viertelstunde in absolutem Minimalsttempo wirklich konzentriert gespielt hast (nicht mogeln und schneller werden und nicht ablenken lassen!), wirst Du staunen, wie viel besser es dann auch in schnelleren Tempi läuft.
 
Langsam! Weit, weit weg vom Originaltempo - also quasi mit gletscherartiger Langsamkeit. Ich will mir jeder einzelnen Bewegung völlig bewusst sein und sicher sein, dass der Bewegungsablauf jedesmal völlig identisch ist.
Und natürlich: Chunks! Nicht die ganze Line auf einmal angehen, sondern immer nur überschaubare Abschnitte. Wie lang so ein Abschnitt ist, kann sehr unterschiedlich sein und hängt stark vom Einzelfall ab. Meistens versuche ich, einzelne Phrasen zu isolieren.
Wenn Du mal so eine Phrase eine Viertelstunde in absolutem Minimalsttempo wirklich konzentriert gespielt hast (nicht mogeln und schneller werden und nicht ablenken lassen!), wirst Du staunen, wie viel besser es dann auch in schnelleren Tempi läuft.
Also eigentlich so wie immer...;-)
 
Langsam und vor allem weit weg vom Originaltempo macht für mich beim Song lernen oft keinen Sinn. Zum Einprägen des Parts vielleicht. Beim Erlernen einer Technik ist das was anderes, die muss erstmal sitzen.

Klar kann ich Iron Maidens "The Trooper" locker flockig auf 110 Bpm spielen, aber das bringt mir nix. Wenn der Part verinnerlicht ist, dann wird direkt an der der Grenze der Fähigkeiten und darüber hinaus gespielt. Schnell spielen ist ein anderer Bewegungsablauf, der geübt werden muss.

Für den reinen Wechselschlag sind Speedbursts ganz gut. Du spielst zum Metronom zum Beispiel pro Takt 3 Zählzeiten 8tel und dann eine Zählzeit 16tel.

Gezählt: 1 und 2 und 3 und 4 e und e

Wenn du das schaffts, dann erhöhen auf 2 Zähleiten 16tel und so weiter.

Die Geschwindigkeit dabei leicht über die eigenen Fähigkeiten setzen, um schneller zu werden. Kannst du die 16tel mehrere Takte halten, dann Geschwindigkeit erhöhen. Und auch mal einfach zwischendurch extrem schneller ausprobieren. Man wird merken, dass man zumindest die eine Zählzeit oft auch bei sehr hohen Geschwindigkeiten hinbekommt.

Und vielleicht doch noch mal mit etwas festeren Picks probieren. Das ist vor allem bei Geschwindigkeit besser, effizienter und weniger anstrengend. Ich benutze die Gator Grip 0,96 mm und Delrin 500 0,96mm (eigentlich das selbe Material, nur das eine ist glatt das andere rau. Für trockenen Hände ist das eine besser, für verschwitzte das andere.)
 
Langsam! Weit, weit weg vom Originaltempo - also quasi mit gletscherartiger Langsamkeit. Ich will mir jeder einzelnen Bewegung völlig bewusst sein und sicher sein, dass der Bewegungsablauf jedesmal völlig identisch ist.
Und natürlich: Chunks! Nicht die ganze Line auf einmal angehen, sondern immer nur überschaubare Abschnitte. Wie lang so ein Abschnitt ist, kann sehr unterschiedlich sein und hängt stark vom Einzelfall ab. Meistens versuche ich, einzelne Phrasen zu isolieren.
Wenn Du mal so eine Phrase eine Viertelstunde in absolutem Minimalsttempo wirklich konzentriert gespielt hast (nicht mogeln und schneller werden und nicht ablenken lassen!), wirst Du staunen, wie viel besser es dann auch in schnelleren Tempi läuft.
dem ist absolut nichts hinzuzufügen
 
ist wie mit allen anderen Dingen im Leben auch: um besser zu werden, musst Du aus Deiner Komfortzone raus, d.h. beim üben musst Du immer etwas schneller bzw. technisch anspruchsvoller spielen, als Du es momentan sicher beherrschst. Irgendwann steigt Deine Komfortzone und Du beherrschst die Übung. Dann musst Du wieder steigern usw. usw.

Ich habe beim Wechselschlag das Problem, dass mir das Plektrum irgendwann zwischen den Fingern verrutscht. Ich experimentiere gerade mit Doppelklebeband und Zuckerwasser - sic! Ist aber auch noch nicht wirklich das Wahre.
 
ist wie mit allen anderen Dingen im Leben auch: um besser zu werden, musst Du aus Deiner Komfortzone raus, d.h. beim üben musst Du immer etwas schneller bzw. technisch anspruchsvoller spielen, als Du es momentan sicher beherrschst. Irgendwann steigt Deine Komfortzone und Du beherrschst die Übung. Dann musst Du wieder steigern usw. usw.

Ich habe beim Wechselschlag das Problem, dass mir das Plektrum irgendwann zwischen den Fingern verrutscht. Ich experimentiere gerade mit Doppelklebeband und Zuckerwasser - sic! Ist aber auch noch nicht wirklich das Wahre.
Hast du schon verschiedene Plektren durch? Vielleicht taugt dir eine andere Form, anderes Material etc eher.
 
Meine 2ct:

Die Geschwindigkeit der Greifhand steigere ich langsam und von unten ans Ziel herantasten, also wie es @soul 24-7 schreibt.

Die Geschwindigkeit der Anschlaghand steigere ich wie @FFMBasser, also kurzzeitig auf Geschwindigkeit gehen und die Kondition steigern.

Das richtige Plektrum ist einfach sehr, sehr wichtig. Da muss man so viele verschiedene ausprobieren, wie man in die Finger bekommen kann. Und wie auch schon gesagt wurde, liegen einem bestimmte Plektren für bestimmte Aufgaben besser.

Thema wegrutschen: auch das ist eine Übungssache. Früher (tm) dachte ich, ich brauche entweder besonders große Plektren oder geriffelte, damit ich sie nicht verliere. Aber mit der richtigen Greiftechnik und genug Übung verliere ich keine Plektren mehr oder zumindest nur noch sehr selten. :D Stunde Gig, der Schweiß tropft von der Name, aber das Plektrum hält eisern zwischen den Fingern. 8D
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten