Sattel - Frage des Materials

Ist das der, der behauptet, dass das Korpusholz keinen Unterschied macht?
Indirekt ist das durchaus so. Oder anders formuliert, es macht schon einen Unterschied mit unterschiedlichen Hölzern, allerdings anders als man für gewöhnlich zu denken glaubt.
Eine Art der Funktion als "Klangholz" hat es bei geschraubten Verbindungen nicht.

Der Hans Peter Wilfer (Warwick) hat es mal so formuliert, 90% des Klanges bei einem NT-Bass macht der Hals!
Und das kann ich durchaus so bestätigen.
 
Na da hat aber mal wieder einer das Kleingedruckte durchgeschmuggelt :D :
Der Hans Peter Wilfer (Warwick) hat es mal so formuliert, 90% des Klanges bei einem NT-Bass macht der Hals!
Und das kann ich durchaus so bestätigen.
Bei einem Bolt-On macht alleine die Qualität der Schraubverbindung schon einiges aus (was nicht zwangsläufig die seitliche Passung ist), und wenns nicht NT ist, also BO oder Set, hat der Body natürlich mehr zu sagen, als seitliche Flügel an einem durchgehenden Hals.
 
Da hat er Recht der Wilfer Hans Peter und sehe bzw. höre ich auch so, lande aber für mich bei 75 %. :-)
Ja, da kann man sicherlich drüber streiten ob 75% oder 90% oder irgendwo dazwischen.

Wenn ich z.B. meinen 89er Thumb 4-Saiter betrachte, eher geringes Volumen was dessen Korpus als Ganzes anbelangt, trotzdem sehr eigenständiger und daneben sehr eigenwilliger Charakter was dessen Grundsound anbelangt.
 
Bei einem Bolt-On macht alleine die Qualität der Schraubverbindung schon einiges aus (was nicht zwangsläufig die seitliche Passung ist), und wenns nicht NT ist, also BO oder Set, hat der Body natürlich mehr zu sagen, als seitliche Flügel an einem durchgehenden Hals.
Ebend!
Dem Manfred Zollner ging es in seiner Physik Gitarrenbibel ja auch um etwas ganz anderes, unterschiedliche Hölzer und deren angebliche "akustischen" Eigenschaften als spezifischer klanglicher Einfluss bei einer E-Gitarre!
 
Indirekt ist das durchaus so. Oder anders formuliert, es macht schon einen Unterschied mit unterschiedlichen Hölzern, allerdings anders als man für gewöhnlich zu denken glaubt.
Eine Art der Funktion als "Klangholz" hat es bei geschraubten Verbindungen nicht.
Sowohl bei geschraubten, als auch bei geleimten Konstruktionen macht es klanglich einen Unterschied welches Material wo mit was aneinander befestigt wird. Wie du es jetzt nennt, „Klangholz“ z.B. ist aber egal.
Jedes Materialstück hat eine Eigenfrequenz. Kombiniert können die zur Auslöschung oder Betonung gewisser Frequenzen führen, schlimmstenfalls zum Deadspot.
Der Hans Peter Wilfer (Warwick) hat es mal so formuliert, 90% des Klanges bei einem NT-Bass macht der Hals!
Und das kann ich durchaus so bestätigen.
Das verwundert nicht, besteht doch der Thumb NT zu 90% aus Hals (inklusive Kopfplatte), jedenfalls als 5 und 6 Saiter ;-)

Aber ist hier OT
 
… und wenns nicht NT ist, also BO oder Set, hat der Body natürlich mehr zu sagen, als seitliche Flügel an einem durchgehenden Hals.
Kommt immer auf die Konstruktion an. Bei einem Fodera Singlecut hat der Hals viel mehr Berührungen mit dem Bodyfügel. Das ergibt eine ganz andere Eigenresonanz als bei einem Tumb, selbst, wenn dieser den selben Hals hätte. Da wird es einen Unterschied machen ob ich weiche Sperrholzteile oder z.B. Mahagoni und wie viel davon anleime.
 
Jedes Materialstück hat eine Eigenfrequenz. Kombiniert können die zur Auslöschung oder Betonung gewisser Frequenzen führen, schlimmstenfalls zum Deadspot.
Der Deadspot wäre damit rein schwingungstechnisch betrachtet der sogenannte Kriechfall bei Resonanz (weil Resonanz stark gedämpft).
Weil die Resonanzen aber unterschiedlich sind dürfte sowieso nicht bevorzugt der 7te Bund bevorzugt als Deadspot in Erscheinung treten, und bei NT-Bässen noch weniger. Aber auch bei denen ist der Ton am 7. Bund schwächer!

Das verwundert nicht, besteht doch der Thumb NT zu 90% aus Hals (inklusive Kopfplatte), jedenfalls als 5 und 6 Saiter ;-)
Doch, verwundert schon, weil der Streamer I NT 4-Saiter mehr Korpusvolumen zu bieten hat als der Thumb, und da ist der Unterschied tatsächlich nicht viel größer als diese 10% vers. 90% wenn Korpusteile aus anderem Holz am Ahorn NT-Hals angeleimt sind.
 
Der Deadspot wäre damit rein schwingungstechnisch betrachtet der sogenannte Kriechfall bei Resonanz (weil Resonanz stark gedämpft).
Weil die Resonanzen aber unterschiedlich sind dürfte sowieso nicht bevorzugt der 7te Bund bevorzugt als Deadspot in Erscheinung treten, und bei NT-Bässen noch weniger. Aber auch bei denen ist der Ton am 7. Bund schwächer!
Er tritt ja nicht bei jedem Bass gleichermaßen auf, trotz gleicher Konstruktion, wie eben auch die anderen Töne nicht gleich klingen. Der Deadspot oder auch der Wolfton ist ja nur ein Extrembeispiel, den eigentlich jeder hören sollte.
Doch, verwundert schon, weil der Streamer I NT 4-Saiter mehr Korpusvolumen zu bieten hat als der Thumb, und da ist der Unterschied tatsächlich nicht viel größer als diese 10% vers. 90% wenn Korpusteile aus anderem Holz am Ahorn NT-Hals angeleimt sind.
10% finde ich aber auch schon eine Menge. Aber unabhängig davon kenne ich keinen diesbezüglichen Versuch, also der selbe Hals mit verschiedenen Anleimteilen.
 

Kommt immer auf die Konstruktion an. Bei einem Fodera Singlecut hat der Hals viel mehr Berührungen mit dem Bodyfügel. Das ergibt eine ganz andere Eigenresonanz als bei einem Tumb, selbst, wenn dieser den selben Hals hätte. Da wird es einen Unterschied machen ob ich weiche Sperrholzteile oder z.B. Mahagoni und wie viel davon anleime.
Zumindest machen sich die Bassbauer immens Gedanken wie sie die Steifigkeit der ganzen Konstruktion erweitern können.
Wobei, für den rein praktischen Anschauungsfall, es geht auch pragmatischer. Man braucht ja nur an sich gleiche Instrumente in die Hand zu nehmen, einmal als 4-Saiter, und dann als 6-Saiter.
 
Er tritt ja nicht bei jedem Bass gleichermaßen auf, trotz gleicher Konstruktion, wie eben auch die anderen Töne nicht gleich klingen. Der Deadspot oder auch der Wolfton ist ja nur ein Extrembeispiel, den eigentlich jeder hören sollte.

Doch, immer, es ist bevorzugt immer der 7te Bund wo es bei jedem Instrument am auffälligsten ist!
Unterschiedliche (Holz-)Resonanzen hätten ein ganz anderes Ergebnis zur Folge, 3ter Bund oder keine Ahnung welcher Bund, aber nicht bevorzugt immer die 7

10% finde ich aber auch schon eine Menge. Aber unabhängig davon kenne ich keinen diesbezüglichen Versuch, also der selbe Hals mit verschiedenen Anleimteilen.
Es ist leider keine quantitative Hausnummer die irgendwo messbar wäre.
Und daneben auch kein Experiment. Der 88er Streamer I hatte noch andere Korpusflügel angeleimt als der 89er den ich irgendwann später erworben habe.
Ansonsten alles identisch bei den beiden Bässen!

Der klangliche Unterschied zwischen Ahorn und Wenge für den NT-Hals beim Streamer I (ab ca. 1990) fällt dann definitiv viel deutlicher aus.
 
Doch, immer, es ist bevorzugt immer der 7te Bund wo es bei jedem Instrument am auffälligsten ist!
Unterschiedliche (Holz-)Resonanzen hätten ein ganz anderes Ergebnis zur Folge, 3ter Bund oder keine Ahnung welcher Bund, aber nicht bevorzugt immer die 7
Es ist meist nur um den 7. Bund bei Standardstimmung bei Fenderähnlichen, also um das „d“ herum. Stimmst du höher oder tiefer verschiebt sich der Deadspot.
Auch verschiebt er sich, wenn du ein Gewicht an dem Hals befestigst (also z.B. einen schwereren Body anleimst.

Aber recht hast du natürlich, dass bei einer NT-Konstruktion der Einfluss geringer ist.
Wobei, für den rein praktischen Anschauungsfall, es geht auch pragmatischer. Man braucht ja nur an sich gleiche Instrumente in die Hand zu nehmen, einmal als 4-Saiter, und dann als 6-Saiter.
Was passiert dann? Auch 5-Saiter JBs oder Prezis haben oft einen Deadspot beim d.
Eine wunderbare Diskussion.

Und so endlos ... es sei denn, man macht den berühmten Blindtest. Dann löst sich das in zufälliger Verteilung der Ergebnisse auf :rofl:
Ich fände einen solchen Test tatsächlich sehr interessant. Der selbe Hals auf zwei völlig unterschiedliche Bodys. Einmal schwere Esche, einmal Linde.
 
..oder auch der Wolfton ...
Bekannt aus dem Geigenbau, und ist dort bezeichnend für Töne die übermäßige Resonazerscheinung(en) aufweisen, zumeist mit Folge eines lauten und hohl wirkenden Klangcharakters.

Die Ursachen können sehr vielfältig sein: suboptimal ausgearbeitete Fichtendecke/Tannendecke, Bassbalken zu flach, zu schmal, zu dick, zu lang, zu kurz, oder einfach nur Stimmstock falsch/suboptimal platziert.
 
Ich fände einen solchen Test tatsächlich sehr interessant. Der selbe Hals auf zwei völlig unterschiedliche Bodys. Einmal schwere Esche, einmal Linde.
Es wird anders klingen, aber sicherlich nicht wegen unterschiedlicher (Klang-)Resonanzen des Werkstoffs Holz!

Es soll gelegentlich vorgekommen sein, dass Spieler den Korpus neu oder umlackiert haben, und versehentlich dann die Satteltasche gleich mit...
 
Es wird anders klingen, aber sicherlich nicht wegen unterschiedlicher (Klang-)Resonanzen des Werkstoffs Holz!

Es soll gelegentlich vorgekommen sein, dass Spieler den Korpus neu oder umlackiert haben, und versehentlich dann die Satteltasche gleich mit...
Ich hab mal nach einer Bandprobe in den 90ern mit den Jungs in unserer Kneipe gehockt als der Wirt auf die Idee kam, so eine Ambient-CD abzuspielen.

Nach 20 min hatte sich das soweit in meinen Gehörgang gefräst, dass es genervt hat, das immergleiche Genudel. Das hab ich dann so in die Runde geworfen.

Reaktion (ernst gemeint!!!) des Keyboarders: "Du musst auf die minimalen Variationen achten!"

Fiel mir dazu so ganz spontan ein :D
 
Bekannt aus dem Geigenbau, und ist dort bezeichnend für Töne die übermäßige Resonazerscheinung(en) aufweisen, zumeist mit Folge eines lauten und hohl wirkenden Klangcharakters.

Die Ursachen können sehr vielfältig sein: suboptimal ausgearbeitete Fichtendecke/Tannendecke, Bassbalken zu flach, zu schmal, zu dick, zu lang, zu kurz, oder einfach nur Stimmstock falsch/suboptimal platziert.
Genau, bei Bässen und Celli aber häufiger als bei Geigen, dort fast nicht zu vermeiden.
Als Mittel dagegen ist der Wolftöter, ein Gewicht, möglich. Nichts anderes als ein Fatfinger, den man bei E-Bässen gegen Deadspots benutzt.
Den Wolfton hört man aber beim E-Bass nicht so deutlich, weil man ihn in der Regel nicht streicht. War nur ein Bespiel.
Es wird anders klingen, aber sicherlich nicht wegen unterschiedlicher (Klang-)Resonanzen des Werkstoffs Holz!
Sondern weswegen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau, bei Bässen und Cello aber häufiger als bei Geigen, fast nicht zu vermeiden.
Als Mittel dagegen ist der Wolftöter, ein Gewicht möglich. Nichts anderes als ein Fatfinger, den man bei E-Bässen gegen Deadspots benutzt.
Den Wolfton hört man aber beim E-Bass nicht so deutlich, weil man ihn in der Regel nicht streicht. War nur ein Bespiel.

Sondern weswegen?
Im Geigenbau ist der Wolfton kein Deadspot, sondern die klangliche Auswirkung als eine Folge überbürdender Resonanz(en).
Ergo das komplette Gegenteil eines "Deadspot" bei dem irgendwo zu viel Energie (aus welchem Grund auch immer) flöten geht.
 

Zurück
Oben Unten