moin,
hier nun meine ausführungen zu den angekündigten themen.
ich spiele einen ssd-spector ns-5 seit 1997 und habe schon eine ganze reihe verschiedener saiten verwendet.
saiten
nun erlebte ich letztens living colour im domicil in dortmund und stand den ganzen gig über direkt vor doug wimbish und seinem rig. ich konnte sehen, dass er eine extrem niedrige saitenlage verwendet (bevorzuge ich auch) und wusste, dass er rotosound spielt.
also hab ich mir die bestellt, und zwar bewusst in den stärken 40-125. hierbei finde ich die optimale balance zwischen vollem und ausgewognenen sound bei leichtem anschlag, und zusätzlich druck und rotz bei härterem anschlag. dies gilt auch bei perkussiven spielweisen.
am meisten beeindruckt mich bei diesem satz die tiefe h-saite, die bei vergleichbarer spannung zu den anderen saiten auch total definiert klingt. hier höre ich richtige grundtöne, und nicht nur flirrende obertöne, die die saite bei anderen marken gern undiffernziert klingen lässt.
fazit: großartige saiten für den spector zum kleinen preis von eur 23,90.
sansamp
als ich ende 2006 den tech 21 psa-1.1 bekam, war ich von den gitarrensounds wirklich begeistert. allerdings wurde das im bandsound überwiegend enttäuscht. als alleinige soundquelle taugt der psa-1.1 nicht, wohl aber als klang-variator.
bei den basssounds drängte sich nach einigem experimentieren heraus, dass der eigentlich nur einen grundsound kann, natürlich mit einigen crunch- und zerrvariationen. mittige growl-sounds sind nach meinen erfahrungen nicht möglich, ohne sich unmittelbar zerrungen einzuhandeln. somit muss ich inzwischen eingestehen, dass der sansamp doch nicht mein traumteil ist. das ist schon sehr frustrierend. mal sehen, was ich damit noch anstellen kann.
und dynamik...hmmm, die dynamik eines röhrenamps wird hier definitiv nicht erreicht. ich spiele nach der frustrierenden erkenntnis nun einen fender blues deville-combo mit gitarre. DAS sind röhrensound und -dynamik. daher sage ich aus meiner erfahrung, dass ein röhrensimulationsteil wie der sansamp ein röhrenteil nicht erreichen kann.
olis fender-preeamp
da war ich ja gespannt, wie der tbp-1 mit meinem spector klingt. umd es kurz zu machen: der klingt mir zu vintage-maßig und nicht offen genug. ich hab alles ausprobiert, was die regler hergeben, letztendlich ohne meinem wunschsound nahe zu kommen.
zum vergleich schloss ich meinen bass dann an olis swr redhead an. und damit ging die sonne auf!!! da war der glasige slapsound, der swr berühmt gemacht hat, der aber bei entsprechend knalliger spielweise auch rotzt. besonders beim fingerspiel tritt das deutlich hervor. das kommt meinem sound schon sehr nahe. röhrig, glasig, sehr transparent (auch bei akkorden) und trotzdem rotzig, wenn er getreten wird. da ärgere ich mich umso mehr , dass ich damals den fantastischen swr grand prix preamp verkauft habe, den ich hatte. [
] eine jugendsünde, die ich mir nicht verzeihen kann.
nun ja, nun schau ich mal, ob ich den vielleicht gebraucht bekommen kann, oder mal den miller antesten.
ciao,
heiko