Ruokangas

Kennt ihr vielleicht bereits - mir war es neu: Röhren Aktive PUs…

IMG_5129.jpeg
 
So wie es aussieht, kann man ja den Winkel der Reiter einstellen. Somit würde ich es nicht als Vorsintfluttechnik betiteln, sondern als konsequenten Ultraleichtbau.
Schon klar. Das heißt aber, dass ich z. B. die E-Saite oktavrein einstelle. Um die A-Saite oktavrein einzustellen, muss ich das Saitenböckchen schräg stellen, was nun dazu führt, dass die E-Saite neu eingestellt werden muss. Wenn ich die nachstelle, verstellt sich die A-Saite wieder, etc.
Klar alles machbar, dauert aber entsprechend lang, wenn man‘s genau haben will. Wofür das Ganze gut sein soll, leuchtet mir nicht ein. Ich glaube nicht, dass irgendjemand hier nen Unterschied hört, zwischen 2-Böckchen-Blechwinkel und 4-Böckchen-Blechwinkel.
Ultraleichtbau lass ich auch nicht gelten. Was wiegen schon 4 Schräubchen und 2 Federn?
 
Gibts diese 2-Saddle eigentlich zu kaufen? Im Netz find ich nix. Die Reiter sehen aus wie von der Wilkinson, der Blechwinkel mit nur 2 Bohrungen aber wie ne Spezialanfertigung?
 
Ich war eben auch noch mal auf der Ruokangas Homepage. Und habe unter den Fotos von dem Steam Classic einen Bass gefunden, der meinem sehr ähnlich sieht.
IMG-20241013-WA0003.jpg

IMG-20241013-WA0008.jpg

Kann natürlich sein, dass wenn so eine Decke dünn geschnitten wird. Das es ähnliche Masserungen gibt.
 
Die Maserung ist ja nicht nur ähnlich. Und verbaut Rua so dünne Aufleimer? Kennt man ja eher aus der Billo-Abteilung. Ich würde meinen, das ist dasselbe Instrument. Farbunterschiede lediglich durch die Kamera/unterschiedliches Licht. Aber die Maser ist identisch und auch von der Platzierung der Decke exakt gleich.
 
Die Maserung ist ja nicht nur ähnlich. Und verbaut Rua so dünne Aufleimer? Kennt man ja eher aus der Billo-Abteilung. Ich würde meinen, das ist dasselbe Instrument. Farbunterschiede lediglich durch die Kamera/unterschiedliches Licht. Aber die Maser ist identisch und auch von der Platzierung der Decke exakt gleich.
Yua nennt es Artic Birch. Das ist Birken Funier. Nicht zu vergleichen mit Birke hier.
Ich habe die Bilder noch drei Freunden geschickt und alle meinen, das ist der gleiche Bass. Ich hatte ihn bisher nicht entdeckt, weil er unter Steam Classic zu finden ist
 

Jedenfalls ein außergewöhnlich hübscher Hobel. Korpus iwas zwischen P und J und BB und der Headstock gefällt auch. Durch die Fräsung wirkt die kleiner, als sie ist. Echt edel.
 
Einen Ruokangas Steam Bass hatte ich vor Jahren.
Es war ein weiss lackierter 4-Saiter.
Und teuer war er nicht, ich meine ich hätte etwas über 1000 CHF bezahlt, dafür ist er auch wieder gegangen.
Ich muss mal nachschauen ob ich noch irgendwo ein Bild habe.

Ein klasse Bass!

Nur die Brücke mit eben diesen 2 Balken hat mich irgendwie gestört.
Letztendlich habe ich ihn dann an einen Bekannten verkauft.
 
Schon klar. Das heißt aber, dass ich z. B. die E-Saite oktavrein einstelle. Um die A-Saite oktavrein einzustellen, muss ich das Saitenböckchen schräg stellen, was nun dazu führt, dass die E-Saite neu eingestellt werden muss. Wenn ich die nachstelle, verstellt sich die A-Saite wieder, etc.
Klar alles machbar, dauert aber entsprechend lang, wenn man‘s genau haben will. Wofür das Ganze gut sein soll, leuchtet mir nicht ein. Ich glaube nicht, dass irgendjemand hier nen Unterschied hört, zwischen 2-Böckchen-Blechwinkel und 4-Böckchen-Blechwinkel.
Ultraleichtbau lass ich auch nicht gelten. Was wiegen schon 4 Schräubchen und 2 Federn?

Doch es gibt Menschen / Bassisten die den Unterschied hören ;-)

Erstmal ein Hallo in die Runde,

ich finde es toll, dass es diesen Thread gibt! @BergiaBurns hat mich vorhin drauf aufmerksam gemacht.

Nur kurz: es scheinen einige die Geschichte dieser Bässe nicht zu kennen. Die ist übrigens auf Juha´s (so heisst der Herr Ruokangas) Website nachzulesen.

Ich habe Juha auf die Idee gebracht genau diese Bässe zu bauen. Ich bin sozusagen schuld. Wir haben sie zusammen entwickelt. Und ich habe beim Testen sehr viel Brücken ausprobiert. Es waren glaube ich 20. Das ist schon wieder 15 Jahre her... Ich / wir hatten ein ganz klares Konzept im "Ohr" (Kopf) wie der Bass klingen soll. Maximal dynamisch und maximal transparent. So dass der "Player" den Ton zu 100% formen und gestalten kann. Die Gotoh/Wilkinson klang mit Abstand am besten. Das gleiche mit den PickUps. Die habe ich in ähnlich vielen Generationen mit Harry Häussel zusammen speziell für diesen Bass entwickelt. Viele meiner Schüler und Studenten rüsten damit ihre (Fender)-Bässe nach. Mit tollen Ergebnissen übrigens.

Ich kann mir hin und wieder mal Zeit nehmen hier etwas zu schreiben. Oder wenn Ihr Fragen habt, könnt ihr die gerne hier posten... ich gebe mir Mühe darauf einzugehen.

Hier noch der link zur Story: Wie der Steam Bass entstand.

Gruss in die Runde, Markus
 

Similar threads


Zurück
Oben Unten