Rotosound RS99LDG Problem / Exposed Core-Saiten für "Einhänge-Brücken"

mynodeus

mynodeus

Well-Known Member
Beiträge
170
Bassix
ß47.897
Hallo liebes Forum,

ich bin ein großer Fan der Rotosound RS99LDG "Piano String Design"-Saiten.
Dabei handelt es sich um Exposed Core- bzw. Contact-Core-Saiten, bei denen man kein festes Ballend hat.
Stattdessen wird die Länge an der Brücke über ein "Ball and Cone"-System individuell so eingestellt, dass der blanke Kern der Saite ohne die Umspinnung um genau das richtige Stück über die Reiter hinausragt.
Die Ballends sind hierfür aus zwei Teilen zusammengesetzt und klemmen die Saite an der gewünschten Stelle fest.

Auf meinem alten Blazer (Preci-Kopie) mit Brücke zum Durchfädeln der Saiten funktioniert das auch bestens und dort finde ich die Saiten klanglich phänomenal.

Jetzt habe ich ein weiteren Bass, auf dem ich diese Saiten auch gerne nutzen würde.
Der Bass hat aber eine Brücke zum Einhängen der Saiten und keine Löcher zum Durchfädeln (konkret: Schaller Bass 2000-Brücke mit Piezo-Elementen).

Problem: Die Ballends der RS99-Saiten sind zu dick und lassen sich nicht einhängen.

Da ich die Brücke nicht tauschen will/kann:
  • könnt ihr andere Saiten mit offengelegtem Kern empfehlen, die für Brücken zum Einhängen der Saiten geeignet sind?
  • hat jemand für die RS99 auch das Problem gehabt und es irgendwie gelöst?
    Vielleicht kann man ja auf die mitgelieferten Ballends verzichten und die Saiten irgendwie anders clever verankern?
Danke schon für Eure Hilfe.

Gruß myno
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Talisker,
danke für den Hinweis, ich werde das mit den Lüsterklemmen probieren, sobald ich auf dem Bass mit der Einhänge-Brücke wieder die Saiten wechsle.
Werde hier dann Bescheid geben, ob es geklappt hat.
Gruß myno
 
Hallo zusammen,

für alle, die die Rotosound Piano String Design-Saiten nicht kennen, hier noch ein Bild der korrekt aufgezogenen Saiten auf meinem Ibanez Blazer:

20200229_104846.jpg


Und hier ein Bild der Schaller 2000-Brücke, bei der die Ballends nicht passen:

20200229_105316.jpg


Wie man sieht, sind die Ballends viel zu groß für die Einhänge-Öffnung.

Gruß myno
 
Dann kannst du meine Idee mit den Lüsterklemmen auch vergessen, die passen in die Schaller Brücke nie im Leben rein.
 
Ich habe noch Contact Cores hier, die haben kleine Ballends in ganz normaler, üblicher Größe.
La Bella Super Steps 29-128 (für 6-Saiter) - absolute Top Saite.
Falls Du Interesse hast, hatte sie 1x aufgezogen, nach einer Stunde wieder runtergenommen, kam mit der veränderten Saitenlage auf meinem Bassline nicht so gut klar.
Klanglich absolut super. Schreib mich an, wenn Du Interesse hast.
 
Dann kannst du meine Idee mit den Lüsterklemmen auch vergessen, die passen in die Schaller Brücke nie im Leben rein.
Ja da passt höchstens eine Hälfte einer kleinen Lüsterklemme ohne die Isolierung. Aber wahrscheinlich wäre auch das noch zu groß.
Ich versuche, irgendwo direkt so einen Hülse mit Klemm-Schräubchen in passender Größe zu finden.
Ich habe noch Contact Cores hier, die haben kleine Ballends in ganz normaler, üblicher Größe.
La Bella Super Steps 29-128 (für 6-Saiter) - absolute Top Saite.
Falls Du Interesse hast, hatte sie 1x aufgezogen, nach einer Stunde wieder runtergenommen, kam mit der veränderten Saitenlage auf meinem Bassline nicht so gut klar.
Klanglich absolut super. Schreib mich an, wenn Du Interesse hast.
Danke für den Hinweis auf die La Bella Super Steps und für das Angebot.
Im Moment habe ich hier selbst noch 2 Sätze RS99 und ich habe die Hoffnung noch nicht aufgegeben, dass ich sie irgendwie nutzen kann.
Wenn das doch nicht klappen sollte, werde ich gerne darauf zurückkommen.
 
Was ich mal versuchen würde: Den exposed core durch einen Fahrradspeichennippel ziehen, um ein normales Ballend legen (wie bei herkömmlichen Saiten) und wieder durch den Speichennippel. Der Nippel könnte klein genug sein um in die Brücke zu passen. Ob sich die Seele durch das einmalige Umlegen und 'Festschieben' des Speichennippels aureichend klemmt, daß die Saite hält und stimmstabil bleibt kann ich nicht beurteilen, aber einen Versuch ist's wert!:-)
Einen alten Speichennippel zum testen bekommst du sicher im Radlgeschäft um die Ecke, wenn du sowas nicht rumfliegen hast.
 
Hallo zusammen,

mit Hilfe von Bowdenzug-Schraubnippeln habe ich die Montage letztlich geschafft, das war aber alles andere als einfach.
Daher ein paar Infos dazu:

Die verwendeten Schraubnippel haben einen Schaft-Außendurchmesser von 5 mm, eine Länge von 6 mm, ein M4-Innengewinde und eine Bohrung von 1,6 mm.
Damit passen sie in die Aussparungen in der Bass 2000-Brücke schon einmal hinein.

T01 Schraubnippel auf Bass.jpg


Zum Festklemmen dient eigentlich eine M4-Madenschraube aus Stahl:

T02 Madenschraube zum Festklemmen.jpg

Diese Konstruktion mag sich für Bowdenzüge (Stahlseile) oder umsponnene Saiten eignen, findet bei einer blanken Saite (bzw. einem Exposed Core-Saitenende) aber nicht genug Halt.

Zudem setzt sich das Innengewinde unterhalb der Bohrung fort, so dass die Saite dorthin ausweichen kann.
Auch das Unterlegen mit einem Holzscheibchen (Scheibe von einem Schaschlik-Spieß), das das Ausweichen verhindert, brachte nichts.

Letztlich sind alle meine Versuche gescheitert, die Saite durch Festklemmen mit der Madenschraube zu fixieren.

Daher habe ich auf die Verwendung der Schrauben ganz verzichtet und die Saiten mit Hilfe der gelochten Messing-Kegel, die als Bestandteil des Ball&Cone-Systems bei den RS99LDG-Saiten eh schon dabei sind, in den Nippeln fixiert.
Im Unterschied zur Original Ball&Cone-Konstruktion stehen die Kegel dann senkrecht zur Saite, d.h. die Saite wird auf Höhe der Bohrung im Schraubnippel abgeknickt und läuft dann nach oben.

Damit die Selbstverriegelung funktioniert und sich alles beim Spannen der Saite von alleine "festzurrt", müssen die Kegel leicht gekürzt werden, denn sie ragen zu weit in die Schraubnippel hinein.

Hier das Ergebnis:

T03 Die Saiten sind aufgezogen.jpg


Falls jemand dasselbe Problem haben sollte, hier noch einmal die Beschreibung der Arbeitsschritte:
  • Zuerst sollten die Kegel gekürzt werden. Wie man auf dem Foto sieht, sind sie zu lang und verdecken die Bohrung im Schraubnippel.
    01 Die Kegel sind zu lang und ragen in die Bohrung.jpg

  • Nach Anzeichnen des Überstands mit CD-Marker spanne ich den Kegel in den Schraubstock. Der Kegel ist aus Messing und somit durch Schleifpapier auf einem Brettchen leicht schleifbar.
    02 Überstand wurde mit CD-Marker angezeichnet.jpg
    03 Kegel wird in Schraubstock gespannt und Überstand abgeschliffen.jpg

  • Der Kegel hat schließlich die richtigen Maße, wenn er am oberen Rand der Bohrung im Schraubnippel endet.
    04 Jetzt hat der Kegel die richtige Länge.jpg
    05 und endet am oberen Rand der Bohrung.jpg
 

Für das Aufspannen der Saiten kann man wie folgt vorgehen:
  • Der Exposed Core soll nach der Montage idealerweise 6 mm über die Saitenreiter hinausragen (Toleranzbereich 3..9 mm).
    Die Exposed Core-Saiten brauchen aber weniger Intonationsausgleich als normale Bass-Saiten. Man sollte daher die Position der Reiter zumindest grob korrigieren, bevor man die Exposed Core-Saiten ablängt.
    Hierzu habe ich die Position der Reiter auf einem anderen Bass mit RS99-Saiten ausgemessen und dann auf den bisherigen Saiten des neuen Basses die ungefähre neue Position der Reiter angezeichnet. Die Reiter werden dann an die neue Zielposition verschoben.
    06 Die Zielpositionen der Reiter werden auf den alten Saiten angezeichnet und die Reiter entsp...jpg
  • Eine blanke Gitarrensaite dient zum Abmessen, welche Länge der exposed-Core-Abschnitt bis zum Eintreten in den Schraubnippel erhalten muss.
    Die Gitarrensaite kann mit der Madenschraube im Nippel festgeschraubt werden (mit dem genannten Holzscheibchen als Unterlage, damit sie nicht ausweichen kann), weil sie zum Abmessen nur von Hand über den Reiter gezogen und nicht richtig gespannt wird.
    07 Eine blanke Gitarrensaite dient zum Ausmessen der Ziellänge.jpg
  • Ich nutze einen CD-Marker zum Anzeichnen der Position, an der der Übergang von exposed core zur umsponnenen Saite erfolgen muss. (Diese Messung muss für jede Saite gesondert erfolgen!)
    08 Anzeichnen der geplanten Endposition für den Exposed Core.jpg
  • Die so gemessene Länge des Abschnitts der Testsaite bis zum Schraubnippel wird auf die aufzuziehende Bass-Saite übertragen und noch um 2,5 mm verlängert (für den zusätzlichen Weg bis zur Mitte des Schraubnippels).
    So erhält man den Abknickpunkt der Saite. Die Saite wird dort sauber geknickt und in einem Bogen geführt, so dass man den Schraubnippel einfädeln kann.
    09 Die Ziellänge wird übertragen und die Saite passend geknickt.jpg
  • Nach dem Einfädeln knickt man noch einmal um den Kegel herum und führt die Saite aus der Bohrung des Nippels wieder heraus.
    10 Alles bereit zum Einfädeln im Nippel.jpg
  • Die Endmontage gelingt am besten, wenn man den Schraubnippel im Schraubstock festklemmt.
    11 Das gelingt am besten nach Fixieren im Schraubstock.jpg
  • Danach kann die Saite ganz normal eingehängt und aufgezogen werden.
    12 Dann werden die Saiten in der Brücke eingehängt und normal aufgezogen.jpg

Natürlich hat man diesen ganzen Aufriss nur beim ersten Aufspannen der Saiten.

Bei nachfolgenden Saitenwechseln sitzen die Reiter schon an der richtigen Stelle und müssen nicht mehr verstellt werden. Man hat die Kegel bereits angepasst und verwendet sie einfach erneut (statt der mit den neuen Saiten mitgelieferten zu langen Kegel). Die benötigten Längen der Exposed-Core-Abschnitte hat man sich notiert (!!) und muss sie nicht noch einmal ausmessen.

In meinem Fall war das Ergebnis nicht 100% perfekt.

Bei der D- und E-Saite habe ich geschlampt und der Exposed-Core-Abschnitt wurde etwas zu lang (ca. 1,1 cm Überstand). Bei der E-Saite ist das OK, die D-Saite wirkt aber klanglich etwas unrein (klingt in sich etwas verstimmt). Daher muss ich hier wohl die ermittelte Länge korrigieren und die Saite noch einmal neu aufziehen, wenn dieser Effekt nicht noch von alleine verschwindet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Saiten sind sehr leicht in der Ansprache (reagieren auf jede Anschlagsnuance), haben viel Sustain und sind (korrekt aufgezogen) sehr klangrein.
Im Gegensatz dazu verlieren normale Bass-Saiten im Bereich des Stegs Schwingungsenergie, weil sie sich durch ihre Starrheit selbst dämpfen.
Die geringere Dämpfung erklärt auch die leichte Ansprache und den brillanten Klang.
Obertöne klingen auf normalen Bass-Saiten leicht verstimmt/zu hoch und somit unrein, weil die Oberschwingungen es aufgrund der Starrheit der Saite gar nicht bis zum Auflagepunkt "schaffen".
Der Effekt ist hier schwächer ausgeprägt, weil die Saite im Bereich des Auflagepunkts durch den Exposed Core elastischer ist.
Dasselbe Prinzip nutzt man aus denselben Gründen für Klaviersaiten.
 
...
Die Exposed Core-Saiten brauchen aber weniger Intonationsausgleich als normale Bass-Saiten. Man sollte daher die Position der Reiter zumindest grob korrigieren, bevor man die Exposed Core-Saiten ablängt. ...

Supertolle Bastelei!
Offene Fragen bei mir:
"Weniger Intonationsausgleich" heisst also, die Reiter näher zum Hals/Sattel?
Wenn man noch keinen Bass mit diesen Piano-Strings hat, wie kann man dieses "weniger" dann ermitteln?
 
Ja mehr in Richtung Hals/Sattel.
Das genaue Maß hängt davon ab, was für Saiten du bisher auf dem Bass hast.
Ich hatte zuvor sehr starre Flatwounds auf dem Blazer (Rotosound RS77LD) und da konnte ich die Abweichungen von der nominellen Mensur (34") etwa halbieren.
Wenn normale Roundwounds drauf sind, tut sich bei der G-Saite am wenigsten und bei den anderen sind es ein paar Millimeter Ausgleich.

Alternatives Vorgehen:

Man könnte auch die Reiter erst mal an der bisherigen Position (für normale Roundwounds - nicht für extra starre Flats) lassen und die RS99-Saiten so ablängen, dass der Core um 3-4 mm übersteht.
Dann hat man bis zum empfohlenen maximalen Überstand von 9 mm noch 5-6 mm Spielraum Richtung Hals/Sattel, um die Intonation zu korrigieren.
Damit sollte man auf jeden Fall hinkommen.
 
Ja mehr in Richtung Hals/Sattel.
...
Man könnte auch die Reiter erst mal an der bisherigen Position (für normale Roundwounds - nicht für extra starre Flats) lassen und die RS99-Saiten so ablängen, dass der Core um 3-4 mm übersteht.
Dann hat man bis zum empfohlenen maximalen Überstand von 9 mm noch 5-6 mm Spielraum Richtung Hals/Sattel, um die Intonation zu korrigieren.
Damit sollte man auf jeden Fall hinkommen.

Hm, aber wenn für die Pianos die Reiter mehr Richtung Sattel wandern, dann müsste man doch umgekehrt vorgehen:
Die Saiten so ablängen, dass sie bei normaler Reiterposition vielleicht 9 mm (bei der G-Saite vielleicht 7mm) Überstand haben.
Also mehr als den empfohlenen Überstand.
Und dann, wenn man die Saiten intoniert, wandert der Reiter Richtung Sattel und man landet in der Nähe der empfohlenen 6 mm Überstand.

Oder mache ich da einen Denkfehler?
 
Hm, aber wenn für die Pianos die Reiter mehr Richtung Sattel wandern, dann müsste man doch umgekehrt vorgehen:
Die Saiten so ablängen, dass sie bei normaler Reiterposition vielleicht 9 mm (bei der G-Saite vielleicht 7mm) Überstand haben.
Also mehr als den empfohlenen Überstand.
Und dann, wenn man die Saiten intoniert, wandert der Reiter Richtung Sattel und man landet in der Nähe der empfohlenen 6 mm Überstand.

Oder mache ich da einen Denkfehler?
Nein Du hast völlig recht!
Genau das wäre der Alternativ-Ansatz, wenn man nicht vorab die Reiter verstellen möchte.
Der Denkfehler lag gerade bei mir.
 
Die Saiten sind sehr leicht in der Ansprache (reagieren auf jede Anschlagsnuance), haben viel Sustain und sind (korrekt aufgezogen) sehr klangrein.
Im Gegensatz dazu verlieren normale Bass-Saiten im Bereich des Stegs Schwingungsenergie, weil sie sich durch ihre Starrheit selbst dämpfen.
Die geringere Dämpfung erklärt auch die leichte Ansprache und den brillanten Klang.
Obertöne klingen auf normalen Bass-Saiten leicht verstimmt/zu hoch und somit unrein, weil die Oberschwingungen es aufgrund der Starrheit der Saite gar nicht bis zum Auflagepunkt "schaffen".
Der Effekt ist hier schwächer ausgeprägt, weil die Saite im Bereich des Auflagepunkts durch den Exposed Core elastischer ist.
Dasselbe Prinzip nutzt man aus denselben Gründen für Klaviersaiten.
Danke für die ausführliche Erklärung!!!
Wie verträgt sich das im Rocksoundbereich?

edit: vertragen die auch was (mechanisch) und klanglich vereinbar?
 

Zurück
Oben Unten