Rotosound RS99LDG Problem / Exposed Core-Saiten für "Einhänge-Brücken"


Ok.
Btw.: in Deiner Signatur, die Schaller 3D, die ich kenne hat ein 20mm spacing.. da gehen vielleicht 19, wenn man den Verstellen komplett nutzt...
 
Ok, 53,4 spezifiziert Schaller https://schaller.info/en/bridges/337/3d-4
Kommt in etwa hin: Das wären 17,8. Absolutes Minimum. Hab ich mich etwas verschätzt.
20210730_202317.jpg
 
Na das ist doch dieselbe Seite. Wenn Du einen Abstand auf 15 runterdrehst, "einzelne", dann sind die anderen halt breiter. Entscheidend ist doch der Abstand E-G, und der endet halt bei 53,4 da haben sie sich wohl verschrieben mit E-A. Ich geh halt davon aus, dass die drei Abstände gleich sein sollen.
 

Einstellung der Reiter wie vorher bei den Rotosounds, da habe ich noch nichts nachjustiert. Nur beim Halsstab wegen der geringeren Spannung 1/4 Umdrehung nachgelassen.
 
Ja, sorry für den Ausflug ins Schallerland. Das sieht so aus, als ob die E-Saite eher 2cm exposed nach dem Reiter hat (könnten die auch von Cocco genannten 2" insgesamt sein).
Wie sieht das mit der Bundreinheit aus, lässt sich die gut einstellen?
Ich entnehme ja Deinem obigen Post, daß Du vom Sound in jedem Fall angetan bist.
 
Ja ich mag den Sound.
Überstand ist tatsächlich ca. 2 cm bei der E-Saite, bei den anderen Saiten etwas weniger.
Die Intonation lässt sich bei den Exposed Core-Saiten sehr gut einstellen - man kann fast bis zur nominellen Mensur zurückgehen und braucht nicht so viel auszugleichen wie bei starreren Saiten.
 
Ok, schaun wir mal. Musste gleich auch noch neue Klemmschrauben bestellen :D Die waren bei meinem ollen Status nicht vollzählig. Braucht man ja auch bei DBs nicht ;-)
 
Also die alten Rotos 99 hab ich früher (Ende 80er) gern gespielt, die Bastelei mit den Bällchen gehörte irgendwie dazu.
Ich hatte mir dann nach diesem Fred einen Satz gallies Stainless besorgt und quasi gleich wieder runtergeworfen, weil sie sich komplett out of tune anhörten. Völlig weird. Ja, ich weiß, wie man die Oktavreinheit einstell, trotzdem komplett strange. Ums noch wilder zu machen, hab ich sie nicht weggeworfen, sondern weggepackt und neulich wieder ausgepackt und jetzt bin ich irgendwie ganz angetan. Das einzige, was ich am Bass geändert habe ist, die Grauguss-Accucast gegen eine Vollmessing-Smith Brücke auszutauschen. Vielleicht macht das ja wirklich was aus.

Wie ist denn aktuell so die Marktlage?
Thoman hat:
LaBella Supersteps
Galli in Steel und Nickel
MarkBass Gouche
Dann hab ich noch was von R.Cocco hier im Fred gelesen.

Wie gesagt, die Galli Steels würde ich jetzt wieder kaufen.
Die LaBellas fand ja der TE gruselig.
sonst noch Erfahrungen?

Hat jemand mal den Versuch bei Pyramid gemacht?

Die MarkBass sind mir nominell eine Nummer zu dünn, könnte man aber versuchen. Cocco selbe Stärke? Aber massiv teuerer.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten