Röhrenschwergewichte ersetzen?

Schon seltsam, für den Prodigy - der noch gar nicht geliefert wurde und dessen Sound du gar nicht kennst - wird schon im Voraus ein Lüfter bestellt. Für den "billigen" Bugera wo dich hauptsächlich der Lüfter gestört hat aber nicht. Ist ja auch nur ein Bugera.
Was ist denn wenn der Prodigy auch ein wenig "verhangen" oder nicht wie gewünscht klingt? Das ist dann bestimmt egal, weil ist ja ein Mesa. Den Lüfter im Bugera kann man auch tauschen, der ist nicht festgeschweisst. ;-)
Aber ist der Ruf erst ruiniert....
Das ist wieder ein Beweis für die These dass es eben doch darauf ankommt welcher Name auf dem Label steht. Hätte auf dem Bugera Bergantino, Ampeg, GK usw. gestanden wäre er mit Sicherheit geblieben.

Ich hab jetzt diesen Thread ganz verfolgt. Soweit ich das verstanden hab, geht es vor allem um "den Antrieb" der Endstufe der scheinbar bei klassischen Endstufen (Röhren, Mosfet) vorhanden ist und scheinbar bei Class D (oder wie wie sie auch immer nennen wollen) scheinbar nicht. Wenn dann Jacques schreibt, der Sound des Bugera gefällt ihm nicht und die Endstufe ist konstruktionsbedingt unterdimensioniert, kann man da kaum etwas änderen (ob man den Lüfter austauscht oder nicht).
Du scheinst Jacques wohl gut zu kennen um zu behaupten, dass er den Amp mit einem anderen Namensschild / Preis behalten hätte.

Ich war jedenfalls bei Jaques dabei als wir den Amp Shootout (MarkBass TA503, Mesa Walkabout, Darkglass, Mesa D-800) veranstaltet haben.
Dabei "fiel der D-800 sofort durch". 2 verschiedene Hartke Amps (LH-500 & HA5500) sind aber regelmäßig noch im Einsatz.
Die Bergantino HDN212 und HS210 sind aber nicht mehr im Einsatz......naja
 
der Bugera schlägt sich erstaunlich gut wenn man die Preisdifferenz bedenkt aber er wirkt im Ton doch verhangen gegen den Trickfish (wobei er nicht schlecht klingt und viele andere, viel teurere Amps die ich hier hatte, in den Schatten stellt)
Den T hatte ich zwar nicht, sondern den M und hatte da zusätzlich das 'Problem' (andere stört das wahrscheinlich nicht), dass der Fretless (z.B. bei 'Alive' von Pearl Jam und 'You oughta know' von Alanis Morissette) einfach zu harsch und wummerig rüberkam. Ob das an Vor- oder Endstufe liegt, könnte eigentlich nur ein Direktvergleich zeigen...
Der dann folgende Ampeg V4B hat das alles wieder vergessen lassen ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie wirkt sich die ´Klangentfaltung´eines Röhrenboliden auf den Bandsound aus?

Derzeit kämpfe ich (immer noch) gegen einen sehr unbefriedigenden Basssound in unserer Rock-Cover-Truppe.
Der Raum klingt scheiße (Raummoden), nach und nach habe ich Bassicer-Ratschläge umgesetzt
(Raumordnung geändert, Bassfalle gebaut, Boxen umgestellt...) was dann leichte Verbesserungen brachte.
Spiele ich alleine, ist alles gut, im Bandkontext komme ich schlecht durch. Lautstärke ist nie ein Problem, der Sound is nix.
Verschiedene Boxen ausprobiert (FMC 1158,SAD 15/10, jetzt Glokla 610) verschiedene Amps (LH 500, HA 3500, EBS HD 360), Ray oder Jazzbass, nix empfiehlt sich nachhaltig.
Drummer spielt elektrisch, über eine fette Dynacord-Endstufe und 1 - 2 Dynacord CS 41.
(Für eine enge Bühne will ich keine Box mitnehmen und hab mich beim Drummer mit reingehängt. Klingt nicht wesentlich schlechter. Mmmmh.)

Nun zur Frage: Setzt sich da ein Ampeg oder ein Hywatt 200 o. ä. anders durch? Macht die Wucht , wie soll ich sagen, unabhängiger? Ich hatte noch nie einen Vollröhrenamp und kann das schlecht einschätzen.
Wenn ich das Video von FMC mit der 212 und dem Mywatt 200 anschaue/-höre, könnte ich das fast glauben.
Wenn ja, klappt das dann auch bei mäßigen Lautstärken?

Ich dachte, weil der TE und andere so ungern auf die Vollröhren verzichten, auch wegen der Soundaufteiung im Bandgefüge? Ist es das, was man mit Souveränität meint?
 
Das Geheimnis liegt in den Mittenfrequenzen der Bassverstärkung, unabhängig von der Verstärkertechnik.
... natürlich sollten Gitte, Keys und Drums Dir den Platz auch lassen

Natürlich ist da was dran. Dennoch wird ja häufig von der Art der Durchsetzung gesprochen, die bei Vollröhrenamps anders ist als bei Transen, und auch nicht zu ersetzen durch ebensolche.
Du hast ja auch gewechselt, wenn ich es richtig gelesen habe. Was machts den Unterschied, von dem es kein zurück gibt?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das Geheimnis liegt in den Mittenfrequenzen der Bassverstärkung, unabhängig von der Verstärkertechnik.
... natürlich sollten Gitte, Keys und Drums Dir den Platz auch lassen ;-)

Ich spiele in 2 Bands.
1x ist immer Gerangel darum gehört zu werden. 1x ist es kein Problem.

Im akkustisch schlechteren Proberaum hat niemand der Belegschaften Probleme sich zu hören. Ich glaube wenn der Rythmusgitarrst dazu neigt Akkorde stehen zu lassen ist Soundbrei garantiert.

Will niemand zurückstecken könnt ihr über InEar Monitoring nachdenken. Klingt zwar schlechter als aus der Box, dafür hört sich jeder.
 
Natürlich ist da was dran. dannoch wird ja häufig von der art der Durchsetzung gesprochen, die bei Vollröhrenamps anders ist als bei Transen, und auch nicht zu ersetzen durch ebensolche.
Du hast ja auch gewechselt, wenn ich es richtig gelesen habe. Was machts den Unterschied, von dem es kein zurück gibt?
Das Ansprechverhalten: Hängt auch mit relativ geringer Ausgangsleistung einfach direkt am Finger. Außerdem komme ich einfach mit Vollröhren besser klar, habe ich festgestellt. Aber das ist halt subjektiv so.
Zudem hast Du auch zwei Extreme genannt, die kaum etwas gemein haben.
Die Ampegs sind im Grundsound schon etwas fetter in den Mitten, während die Hiwatts/Mywatts für mich einen glasklaren wuchtigen Sound haben, die man aber mit etwas Wissen über den Fender-Tonestack in den Mitten kitzeln kann, eine in dem Bereich starke Box vorausgesetzt (für mich 212 oder 215).
Der frappierende Unterschied zwischen Röhrenendstufe und Transe ist für mich:
Egal, wie viel Leistung eine Transe hat, man hört auch mit geschlossenen Augen, wo der Sound her kommt, das ist bei Röhre anders, auch wenn's nach Voodoo klingt: Der Sound steht im Raum.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Röhrenbolide kann nicht ersetzt werden.

Ist wie der Vergleich große HiFi Box aus den Neunzigern vs. Bluetooth Tischlautsprecher.
Physik/Akkustik hat die Angewohnheit sich nicht verarschen zu lassen.

Die Frage ist, wenn es keine Vollröhre sein soll, mit wie viel Abstrichen kannst du Leben?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

@Bafra Ich spiele dicke Vollröhre aus Überzeugung, denke aber nicht, dass eine Vollröhre mehr Durchsetzungsvermögen hat, noch dass diese Art der Souveränität gemeint war.

Wie @Ray Mahogany schon schrieb, liegt das Geheimnis zum grössten Teil bei den gepushten Frequenzen. Badewanne wie beim Pop geht bei fettem Rock oft unter. Mitten pushen, Bässe eher wegdrehen, damit würde ich experimentieren, hat bei mir geholfen.

Meine alte Fender Vollröhre brauchte fast noch externe Hilfe (EQ-Pedal) um genug Mitten zu bringen. Meine Ampeg-Vollröhre konnte das auch so. Dann war bei mir auch noch die Wahl der zu Amp und Bass passenden Box ausschlaggebend. Beim Fender Bassman war eine rotzige SAD 4x12 am geilsten, beim Ampeg SVT zwei "feinauflösende" JBL 15er ...

Bei klassischem Rock, für mich, Mittenrotz!!

(Und, im Bandgefüge mehr Höhen als alleine gespielt geil klingen.)
 
Badewanne wie beim Pop geht bei fettem Rock oft unter. Mitten pushen, Bässe eher wegdrehen, damit würde ich experimentieren, hat bei mir geholfen.
Ich habe immer versucht das Gegenteil der Badewanne zu erreichen. Auch deswegen bin ich am Ende bei der 610er gelandet.
Der Drummer bereitet mir insofern Kopfzerbrechen, weil die Bassdrum eher wuchtig und sehr tief daherkommt.
Ich hoffe ich kann ihn noch ein bisschen da weg bewegen. Auch deswegen wollte ich kräftige Mitten.
Ist mit EBS HD 360 und 610 kein Problem. Klingt aber nicht rund für Rock.
Ob Röhre da helfen könnte?
Ich hab noch einen H&K Bassmaster zum Üben (deine Inspiration, Bassman 135 :bier:).
Am 360 ist es das noch nicht. Vielleicht an einer Röhren-Endstufe? Peavey Classic?
 
Die Frage ist, wenn es keine Vollröhre sein soll, mit wie viel Abstrichen kannst du Leben?
In meinem Fall kann es durchaus Vollröhre sein. Ich frage mich nur, ob es mich in meiner Situation weiterbringt.:gruebel:
Bin im Moment ungeduldig was die Amp/Boxen-Lösung angeht.
Aber langsam sollte ich mir angewöhnen vorher zu fragen, bevor ich wieder was ranhole....:II
 
Egal, wie viel Leistung eine Transe hat, man hört auch mit geschlossenen Augen, wo der Sound her kommt, das ist bei Röhre anders, auch wenn's nach Voodoo klingt: Der Sound steht im Raum.

This!

Kann ich genau so unterschreiben! Ich spiele einen GBE1200 und einen Trace Elliot QuattraValve, also Amps, wie sie unterschiedlicher kaum sein können. Obwohl der Genz 1000W an 4Ohm liefert, gibt es rein lautstärkenmässig keine gravierenden Unterschiede zu den 220W aus dem Trace. Aber die Art, wie der Sound im Raum steht und den Raum "füllt" ist doch schon deutlich zu unterscheiden. Der Genz ist eine Macht was Kraftentfaltung, Ansprache und Präzision anbelangt aber der Trace mit seiner Röhrenendstufe füllt den Raum ganz anders mit Sound als als der GBE. @Ray Mahogany Hat es gut auf den Punkt gebracht. Von einer Digiendstufe habe ich diesen Effekt noch nicht gehört, weder bei meiner ehemaligen Crown XLS und auch nicht vom MarkBass TTE800. Und der war schon Welten besser als die Crown!
 
Haste denn diesen Hartke LH500 Amp noch? Dann kann Dir User @stephan vielleicht mit Einstellungsansätzen weiterhelfen.

Oder vielleicht gibt es einen anderen Basser mit interessantem Equipment bei Dir in der Nähe?
 
Wenn ich jetzt nacheinander von Voodoo und unvergleichlicher Raumfülle lese, muss ich da jetzt noch einsortieren was das ausschließliche Geheimnis der Mittenfrequenzen, egal ob Transe oder Röhre, meint.
 
Durchsetzungsfähigkeit und Punch bekommst Du, egal mit welchem Amp, nur im Mittenspektrum geregelt.
Was hilft Dir ein glasklarer untenrum mächtiger Röhrensound, wenn die Frequenzen, die den Charakter Deiner Instrumente und deren Durchsetzungsfähigkeit ausmachen, nicht zu hören sind?
Da säufst Du dann z.B. gegen die viel zu fette Bassdrum im Mix auch ab.
 
Wie wirkt sich die ´Klangentfaltung´eines Röhrenboliden auf den Bandsound aus?

Derzeit kämpfe ich (immer noch) gegen einen sehr unbefriedigenden Basssound in unserer Rock-Cover-Truppe.
Der Raum klingt scheiße (Raummoden), nach und nach habe ich Bassicer-Ratschläge umgesetzt
(Raumordnung geändert, Bassfalle gebaut, Boxen umgestellt...) was dann leichte Verbesserungen brachte.
Spiele ich alleine, ist alles gut, im Bandkontext komme ich schlecht durch. Lautstärke ist nie ein Problem, der Sound is nix.
Verschiedene Boxen ausprobiert (FMC 1158,SAD 15/10, jetzt Glokla 610) verschiedene Amps (LH 500, HA 3500, EBS HD 360), Ray oder Jazzbass, nix empfiehlt sich nachhaltig.
Drummer spielt elektrisch, über eine fette Dynacord-Endstufe und 1 - 2 Dynacord CS 41.
(Für eine enge Bühne will ich keine Box mitnehmen und hab mich beim Drummer mit reingehängt. Klingt nicht wesentlich schlechter. Mmmmh.)

Nun zur Frage: Setzt sich da ein Ampeg oder ein Hywatt 200 o. ä. anders durch? Macht die Wucht , wie soll ich sagen, unabhängiger? Ich hatte noch nie einen Vollröhrenamp und kann das schlecht einschätzen.
Wenn ich das Video von FMC mit der 212 und dem Mywatt 200 anschaue/-höre, könnte ich das fast glauben.
Wenn ja, klappt das dann auch bei mäßigen Lautstärken?

Ich dachte, weil der TE und andere so ungern auf die Vollröhren verzichten, auch wegen der Soundaufteiung im Bandgefüge? Ist es das, was man mit Souveränität meint?

Ich würde jetzt mal sehr nüchtern sagen daß wenn die EQ Einstellungen nicht stimmen, der Röhrenamp auch nicht weiterhilft. Es ist sogar oft/meistens einfacher mit einer guten Transistorvorstufe die richtige EQ Einstellung zu erreichen als mit einer Röhrenvorstufe, insbesondere das Fender Tonestack verlangt doch einige Erfahrung, liefert aber dafür den tollsten Klang.

Ich würde auch mal in Richtung EQ suchen, Tiefbässe raus (40-50 Hz), Bässe (70-80 Hz) probieren bis es geschmacklich passt aber erst wenn Du im Bandgefüge gut hörbar bist, am Anfang eher etwas zurücknehmen), Tiefmitten etwas oder etwas mehr nach vorne bringen (330-440 Hz) Mitten so wie es passt im Bandgefüge (1.000-1.200Hz), Höhen idem (4.000- 8000 HZ). Bässe unter 30HZ raus mit HPF, Höhen über 10.000Hz raus mit LPF (gerne auch schon tiefer je nach Geschmack), dann noch eine Prise Zerre und es müsste passen.

Die Röhre bringt dann die Wucht aber eine gute Transe wie der DB 750 schafft das auch.

Und in lauten wuchtigen Bands würde ich eher einen Prezi spielen als einen Jazzbass
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten