Röhrenendstufe an geschlossener Box elektronisch simulieren?

Welche Effekte treten da in der Wechselwirkung zwischen Amp und Lautsprecher noch auf?
Einige.
Im Moment der Übersteuerung ist die Gegenkopplung (falls vorhanden) nicht mehr wirksam und der Lautsprecher macht was er will. Das ganze hört sich simpel an, ist aber genau genommen kniffelig weil der Amp (immer) zuerst in der Dynamik clippt und erst dann den eingeschwungenen Ton der sich dann tatsächlich als hörbares Clipping bemerkbar macht.
Man kann fast sagen dass wenn der Amp die ersten Anzeichen von Clipping zeigt dass dann quasi nur in der Dynamik die Gegenkopplung (teilweise) weg ist und der Lautsprecher für den ersten Moment (eher) ungedämpft ist, und dann wieder gedämpft, je nachdem wie schnell der Amp reagieren kann bzw. die Gegenkopplung wieder aufbauen kann wenn der Amp aus der Sättigung wieder rauskommt.

Lautsprecher mit starken Antrieb und geringer bewegter Membranmasse (kleine Schwingspule) so wie die EVM's können von Natur aus sich selbst gut dämpfen und klingen an einem Röhrenverstärker auch anders als "moderne" Lautsprecher.

An einer Reflexbox kann ein Röhrenverstärker im Grenzbereich (hohe Lautstärke) durchaus etwas "böllerig" werden. Die Gegenkopplung ist weg, neben der Tendenz Lautsprecher Nachschwingen ist dann (leider) auch der (sehr wichtige) Einschwingvorgang nicht mehr optimal bzw. läuft nicht mehr "kontrolliert" ab, der hohe Impedanzpeak im unteren Bereich wirkt sich klanglich stärker aus (partielle Betonung im Bassbereich), eigentlich alles Röhrentypische Eigenschaften ohne die Kennlinien von Pentoden bemühen zu müssen!

Röhrenverstärker leiden eigentlich immer unter partieller Impedanz Fehlanpassung. Zumindest wenn sie am realen Lautsprecher spielen müssen. Eine 4 Ohm Bassreflex hat typischerweise einen Impedanzpeak von 25-30 Ohm im Bereich 70-90 Hz. Eigentlich ist der gesamte Bassbereich fehlangepasst. Und dreht man ordentlich am Bassregler dann ergibt sich sogar in der Summe eine Abweichung um Faktor 2. Bei tiefen Noten auf dem Instrument sieht der Verstärker als "Average" dann eher 8 Ohm als 4 Ohm.

Die Hysterese des Ausgangsübertragers hat ein "Gedächtnis" (die Remanenz) weil die Flussdichte B nicht auf Null zurückgeht wenn kein Signal mehr verstärkt wird. Das System ist damit nicht mehr Zeiteninvariant sondern die "Übertragungsfunktion" hängt von der Vorgeschichte ab.

Die Anodenspannungen der Endröhren sinken (deutlich) mit zunehmender Belastung der Endstufe und zeigen zunehmend Welligkeit. Die Welligkeit brauchen die Ladeelkos um Energie (zyklisch) nachzuladen. Im Grenzfall wenn die Endstufe clippt überlagert sich die Welligkeit mit dem Ausgangssignal. Eine Endstufe kann daher nicht "DC" ähnlich clippen so wie ein Preamp sondern das sieht hier ganz anders aus!

Die Röhren im Preamp werden vom (gemeinsamen) Netztrafo versorgt. Ironischerweise werden die Arbeitsruhepunkte für Leerlauf des Verstärkers dimensioniert (meist 300 Volt Anodenspannung). Wird die Endstufe belastet dann sinkt die Anodenspannung an den Preampröhren und die Arbeitsruhepunkte (der Bias) stimmen nicht mehr. Man kann sich das dann ungefähr so vorstellen: der Amp clippt in der Dynamik (noch unhörbar) und gleichzeitig sinkt die Anodenspannung der Preampröhren auf unter 200 Volt.
Im Moment der Dynamik stimmt der Bias in den Preampröhren nicht mehr und die Übertragungsfunktion hängt faktisch vom Moment der Dynamik ab!
Ist eigentlich ein offenes Geheimnis dass ein ansonsten baugleich aber separater Preamp und Endstufe nicht so klingt wie ein Topteil bei dem ein einzelner Netztrafo Preamp und Endstufe versorgt
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Bassmaster wäre vermutlich günstiger und hat auch eine Endstufenröhre im Signal, ist halt keine waschechte Vollröhre und kein Ampeg-Sound.
 
Einige.
Im Moment der Übersteuerung ist die Gegenkopplung (falls vorhanden) nicht mehr wirksam und der Lautsprecher macht was er will. Das ganze hört sich simpel an, ist aber genau genommen kniffelig weil der Amp (immer) zuerst in der Dynamik clippt und erst dann den eingeschwungenen Ton der sich dann tatsächlich als hörbares Clipping bemerkbar macht.
Man kann fast sagen dass wenn der Amp die ersten Anzeichen von Clipping zeigt dass dann quasi nur in der Dynamik die Gegenkopplung (teilweise) weg ist und der Lautsprecher für den ersten Moment (eher) ungedämpft ist, und dann wieder gedämpft, je nachdem wie schnell der Amp reagieren kann bzw. die Gegenkopplung wieder aufbauen kann wenn der Amp aus der Sättigung wieder rauskommt.

Lautsprecher mit starken Antrieb und geringer bewegter Membranmasse (kleine Schwingspule) so wie die EVM's können von Natur aus sich selbst gut dämpfen und klingen an einem Röhrenverstärker auch anders als "moderne" Lautsprecher.

An einer Reflexbox kann ein Röhrenverstärker im Grenzbereich (hohe Lautstärke) durchaus etwas "böllerig" werden. Die Gegenkopplung ist weg, neben der Tendenz Lautsprecher Nachschwingen ist dann (leider) auch der (sehr wichtige) Einschwingvorgang nicht mehr optimal bzw. läuft nicht mehr "kontrolliert" ab, der hohe Impedanzpeak im unteren Bereich wirkt sich klanglich stärker aus (partielle Betonung im Bassbereich), eigentlich alles Röhrentypische Eigenschaften ohne die Kennlinien von Pentoden bemühen zu müssen!

Röhrenverstärker leiden eigentlich immer unter partieller Impedanz Fehlanpassung. Zumindest wenn sie am realen Lautsprecher spielen müssen. Eine 4 Ohm Bassreflex hat typischerweise einen Impedanzpeak von 25-30 Ohm im Bereich 70-90 Hz. Eigentlich ist der gesamte Bassbereich fehlangepasst. Und dreht man ordentlich am Bassregler dann ergibt sich sogar in der Summe eine Abweichung um Faktor 2. Bei tiefen Noten auf dem Instrument sieht der Verstärker als "Average" dann eher 8 Ohm als 4 Ohm.

Die Hysterese des Ausgangsübertragers hat ein "Gedächtnis" (die Remanenz) weil die Flussdichte B nicht auf Null zurückgeht wenn kein Signal mehr verstärkt wird. Das System ist damit nicht mehr Zeiteninvariant sondern die "Übertragungsfunktion" hängt von der Vorgeschichte ab.

Die Anodenspannungen der Endröhren sinken (deutlich) mit zunehmender Belastung der Endstufe und zeigen zunehmend Welligkeit. Die Welligkeit brauchen die Ladeelkos um Energie (zyklisch) nachzuladen. Im Grenzfall wenn die Endstufe clippt überlagert sich die Welligkeit mit dem Ausgangssignal. Eine Endstufe kann daher nicht "DC" ähnlich clippen so wie ein Preamp sondern das sieht hier ganz anders aus!

Die Röhren im Preamp werden vom (gemeinsamen) Netztrafo versorgt. Ironischerweise werden die Arbeitsruhepunkte für Leerlauf des Verstärkers dimensioniert (meist 300 Volt Anodenspannung). Wird die Endstufe belastet dann sinkt die Anodenspannung an den Preampröhren und die Arbeitsruhepunkte (der Bias) stimmen nicht mehr. Man kann sich das dann ungefähr so vorstellen: der Amp clippt in der Dynamik (noch unhörbar) und gleichzeitig sinkt die Anodenspannung der Preampröhren auf unter 200 Volt.
Man kann sich das ungefähr so vorstellen dass im Moment der Dynamik der Bias in den Preampröhren nicht mehr stimmt.
Ist eigentlich ein offenes Geheimnis dass ein ansonsten baugleich aber separater Preamp und Endstufe nicht so klingt wie ein Topteil bei dem ein einzelner Netztrafo Preamp und Endstufe versorgt

Oha.
Danke für die sehr ausführliche Darstellung!

Solche Vorgänge zu simulieren wird wohl eine knifflige Angelegenheit.

Kann z.B. der Kemper so etwas "profilieren"?
 
Oha.
Danke für die sehr ausführliche Darstellung!

Solche Vorgänge zu simulieren wird wohl eine knifflige Angelegenheit.

Kann z.B. der Kemper so etwas "profilieren"?
Gute Frage,
ich habe mir vor ein paar Tagen ein youtube-vid angeschaut wie das Profiling abläuft. Irgendein Signal-Sweep gefolgt von Noise in gepulster Form und dauerhaft usw.

Soweit ich die Hintergründe wie das ganze funktioniert auf die Reihe bekomme wird aus Signalvergleich die Impulse-Response des Systems ermittelt/berechnet.

So etwas wie die Remanenz des Übertragers wird der Kemper mit Sicherheit erkennen, im Prinzip errechnet der Kemper ja die Übertragungsfunktion für eine gegebene Situation.

Wenn das Profiling für rein cleanen Aussteuerungsbereich gemacht wird dann wird sich das Profiling defnitiv schwer tun dynamische Aspekte zu betrachten wenn der Amp in der Dynamik clippt. Und das tut ein Amp in der Praxis schneller als man vermuten würde.
Oder man weiss im Vorfeld was genau man will bzw. braucht und man macht das Profiling für satt ausgesteuerten Amp (die berühmte Röhrenkomprimierung), oder eben für einen deutlich übersteuerten Amp.

Hätte man diese drei Profile erstellt dann müsste der Amp nur noch(!) interpolieren!
 
Oha.
Danke für die sehr ausführliche Darstellung!

Solche Vorgänge zu simulieren wird wohl eine knifflige Angelegenheit.

Kann z.B. der Kemper so etwas "profilieren"?

Mit dem richtige Profile kann man wohl keinen Unterschied zwischen Original und Kemper hören
(vorausgesetzt, man vergleicht z.B. mit Kopfhoerer oder guten Monitoren).
Unser Gitarrist hat so ein Teil, und ist begeistert.
 
irgendwie finde ich profiling ja langweilig...

Ich hab noch einen alten Crunch Master von Hughes&Kettner rumliegen - vielleicht reaktiviere ich den mal.

Soweit ich weiß, ist der "Mix Out" nach der Endstufe verschaltet und das Teil funktioniert mit und ohne angeschlossener Box.
Mal schauen, wie das tut, wenn ich eine kleine Box anschließe.
 
Ich hab noch einen alten Crunch Master von Hughes&Kettner rumliegen - vielleicht reaktiviere ich den mal.

Bist Du elektrisch versiert? Oder hast Du einen ebensolchen Vertrauten bei Dir in der Nähe?

Hätte noch einen ranzigen Bassmaster mit Störungen auf dem Speaker-Out hier rumliegen. Die anderen Ausgänge müsste ich checken. Röhren sind neu, Optik Katastrophe ;-)
 

Bist Du elektrisch versiert? Oder hast Du einen ebensolchen Vertrauten bei Dir in der Nähe?

Hätte noch einen ranzigen Bassmaster mit Störungen auf dem Speaker-Out hier rumliegen. Die anderen Ausgänge müsste ich checken. Röhren sind neu, Optik Katastrophe ;-)

nur halbversiert...

was für eine Art Störungen sind denn das?

edit:

habs gerade in diesem Thread gefunden: https://www.bassic.de/threads/hughes-kettner-bassmaster-bass-preamp.14867791/page-2

Das ist mir zu hoch.
Aber vielen Dank fürs Angebot! :bier:
 

Zurück
Oben Unten