Reparatur/Bau eines Röhrenverstärkers mit 6x KT88, Technik- und Werkstatt-Thread

Durch das Vergrößern des Kondensators hast Du aber in den Höhen nichts verändert. Nicht mal die Phase im HF-Bereich (zumindest nicht wesentlich). Außerdem befindet sich diese Stufe VOR der Gegenkopplungsschleife. Das sollte also nicht ausmachen. Tut es in meinem Mywatt auch nicht. Da ist der Tausch der ECC81 gegen eine ECC83 schon kritischer, und auch das steckt ein Hiwatt normalerweise sicher weg.
Aber wirf doch auch nochmal einen Blick in die Originalpläne: es wird an etlichen Stellen an der Phase gedreht: das RC-Glied am Fuß des PI, die Kondensatoren parallel zu den Gridstoppern der Treiber und dann noch der 100n-Kondensator hinter dem einen Treiber.
Und Du siehst, dass ich mich in bezug auf den Presence-Regler geirrt hatte: der Liegt in einer Gegenkopplung über den PI, aber außerhalb der oftmals kritischen Gegenkopplungsschleife über die Endstufe.
Also schau Dir wirklich mal die Beispiele aus dem Blencowe an - da geht es um genau DAS!.
 
Die Ankopplung des PI an die Endstufe ist ja bei mir, anders als im DR405, AC und nicht DC. Deshalb kann dort noch mehr Phase gedreht sein, ich versuche mal den Tausch der PI-Ausgänge.
 
Verlegung der Masse hat nichts gebracht.
Auch der Anschluss der Heizung des Treibers parallel zur Heizung des PI brachte nichts (war vorher parallel zur Vorstufenröhre).

Tauschen der PI-Ausgänge: Nur noch Schwingen ca. 68 kHz. Also zurück getauscht.

Wenn Präsenz ganz aufgedreht ist (also ganz nach rechts), ist das Schwingen weg, 34V an 4 Ohm.

Es ist also die Gegenkopplung. Sie ist im Augenblick am 16 Ohm-Abgriff, ich werde mal 8 und 4 Ohm probieren.

Wenn das nichts bringt, Präsenzregelung überprüfen, zur Not Präsenzregler fest auf Rechtsanschlag verdrahten.

Als Letztes dann noch Einbau einer Anlaufstrombegrenzung, die 16A flog ein paar mal beim Einschalten.

Als allerletztes noch das Chassis einbauen und an der Box testen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdenklich macht mich die Anodenspannung.

Direkt am 230V-Netz beträgt sie im Leerlauf 660 V, sinkt bei Volllast auf 580 V ab.
Die Gitterspannung beträgt im Leerlauf 411 V und sinkt bei Volllast auf ca. 365 V ab.

Das ist sehr an bzw. im Leerlauf über den Grenzwerten der 6550. Ob die das länger abkönnen?
 
Nachdenklich macht mich die Anodenspannung.

Direkt am 230V-Netz beträgt sie im Leerlauf 660 V, sinkt bei Volllast auf 580 V ab.
Die Gitterspannung beträgt im Leerlauf 411 V und sinkt bei Volllast auf ca. 365 V ab.

Das ist sehr an bzw. im Leerlauf über den Grenzwerten der 6550. Ob die das länger abkönnen?
Ich denke JJ 6550 ?
Tube Town schreibt dazu dass die JJ 6550 bisher eine sehr zuverlässige Röhre für den SVT ist.
Und dessen Anoden Leerlaufspannung beträgt ebenfalls 660V.
Und wenn ich mich nicht irre dann baut Ampeg die JJ 6550 ab Werk im SVT ein.

Über den deutlichen Einbruch der Spannung bei Belastung haben wir uns ja schon viel unterhalten.
Das muß so sein bei einer ungeregelten Versorgung, sonst funktioniert sie nicht.
Die gleichgerichtete DC Leerlaufspannung mit Siebung beträgt 1,41*Veff.
Wenn bei Trafo Nennleistung die gleichgerichtete DC Spannung ideal geglättet wäre (was natürlich nur theoretisch ginge), dann kann sie nicht höher sein bzw. höher werden als Veff Leerlauf, und damit Vdc(Leerlauf) : 1,41
Bei Belastungen die irgendwo zwischen Leerlauf und Nennleistung liegen fällt der Einbruch natürlich dann entsprechend geringer aus. Auch das muß so sein.
Daneben zieht bei Röhrenamps die Endstufe im Leerlauf ja bereits gut Leistung, und die "DC Leerlaufspannung" sackt dann bereits etwas ein.

Wichtig ist letzten Endes ja nur dass die Spannung bei Belastung ausreichend ist um auf die gewünschte Ausgangsleistung zu kommen, und an sich weniger wie stark, ob jetzt etwas mehr oder weniger, sie bis zu diesem Punkt hin absackt.

Wenn du z.B. einen doppelt großen Netztrafo hättest mit ~1.200 VA dann könnte man dessen Nennspannung etwas tiefer dimensionieren damit der Unterschied zwischen Leerlauf Anodenspannung und Spannung bei Belastung entsprechend kleiner wird.
Soll heißen, für den Leerlauf wäre dann eine Anodenspannung <660V realisierbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich Schussel habe als V4 (PI) noch die ECC83 drin, wie vom "Hersteller" geliefert. Lt. Hiwatt muss da eine ECC81 rein, die Dimensionierung des PI ist original, soweit ich es sehe. Die ECC81 hat auch eine geringere Verstärkung, Versuch macht kluch.
 
Ich Schussel habe als V4 (PI) noch die ECC83 drin, wie vom "Hersteller" geliefert. Lt. Hiwatt muss da eine ECC81 rein, die Dimensionierung des PI ist original, soweit ich es sehe. Die ECC81 hat auch eine geringere Verstärkung, Versuch macht kluch.
Wo gehobelt wird, da fallen auch Späne!

Sollte das Problem damit dann gehen, der 22pF C wäre dennoch eine Überlegung Wert, so von wegen etwas mehr Phasenreserve zur Unterdrückung von Schwingneigung.

Ich hab oben ja schon geschrieben dass ich den bei meinem SVT damals auch eingelötet habe. Es hat sich damals zwar gezeigt dass auch ohne dem C (zusätzlicher Miller) die Endstufe auch mit der ECC83 stabil bleibt, drin gelassen hab ich ihn damals dennoch, weil er nicht stört.
Der ist auch jetzt noch drin, obwohl zwischenzeitlich wieder eine ECC832 an der Stelle sitzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Geschafft!

Die ECC83 war als PI fehl am Platz, ECC81 rein wie im Original-Schaltplan - keinerlei Schwingen mehr!

Ich kann ihn sogar höher aussteuern, bis über 40 V (400 W!) an 4 Ohm mit starken Verzerrungen (10%?) sind möglich, das habe ich aber nur ein paarmal kurz getestet.

Jetzt noch die Primärseite aufräumen und eine Anlaufschutzschaltung einbauen - fertig!

Bin total gespannt auf den Hörtest, Nebengeräusche macht er an meiner FMC 115 UL Mini in der Werkstatt absolut keine.
 
Zuletzt bearbeitet:
Geschafft!

Die ECC83 war als PI fehl am Platz, ECC81 rein wie im Original-Schaltplan - keinerlei Schwingen mehr!

Ich kann ihn sogar höher aussteuern, bis über 40 V (400 W!) mit starken Verzerrungen (10%?) sind möglich, das habe ich aber nur ein paarmal kurz getestet.

Jetzt noch die Primärseite aufräumen und eine Anlaufschutzschaltung einbauen - fertig!

Bin total gespannt auf den Hörtest, Nebengeräusche macht er an meiner FMC 115 UL Mini in der Werkstatt absolut keine.
Bist schon ein geiler Typ Chris!
Macht wirklich Spaß, deine Beiträge zu lesen. Respekt!!
 

... kann mich nur anschließen , respekt und hut ab .... klasse gemacht !

ich bin allerdings noch mehr auf deinen " nachbau " gespannt .... bitte auch über den so gut berichten !

:great::cheer::claphands:
 
Na klar!

Denn das Gesellenstück kommt jetzt noch.

Für meinen DR405-Clone habe ich fast alles zusammen.

- Schaltpläne von der Huss-Seite
- Stahlchassis vom Tube Town YAH100-Projekt, leider für 4 Endröhren
- NT und AT von TT
- 6 gematchte KT88
- Ein ranziges Röhrenamp-Gehäuse für 30€ von E-K

Das muss geplant, aufgebohrt und gestanzt werden, damit alles passt, dann geschraubt werden.

Das Aufbauschema des DR405 habe ich auf DIN A3 ausgedruckt.

Das YAH100 arbeitet allerdings mit einem 30er Doppel-Turret, einem Einfach-15er und einem Einfach-30er (oder ähnlich). Die Elkos kommen von oben (mit Schellen befestigt), beim Hiwatt sind sie innen seitlich im Chassis angeordnet. Der Hiwatt hat zwei Doppel-31er-Turrets, da muss ich die Bohrungen anpassen.

Ausserdem sind die Trafos wesentlich grösser und sie müssen nach vorne rutschen, um Platz für die beiden zusätzlichen KT88 hinten zu machen.

Kugelgelagerte Lochstanzen habe ich schon, das ist kein Problem. Allerdings muss ich gut planen, bevor ich bohre, das enge Design erlaubt keine Fehler.

Der Vorteil gegenüber dem Mywatt ist, dass ich alles frisch aufbauen kann. Der Nachteil ist, dass alles von Grund auf neu gebaut werden muss, wesentlich mehr Arbeit und damit Fehlerquellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Mywatt hat übrigens 5,9 V Heizspannung (AC) für die 6550, 12,65 V (DC) für die Vorstufenröhren.

5,9 V sind ja innerhalb der 10% Toleranz, hat das Nachteile? Wohl eher Verschleiß-Vorteile, oder?
 
Morgen werde ich einen Schaltplan der Vorstufe mit allen Spannungen erstellen. So etwas fehlt bislang für den DR405, zumindest habe ich nichts gefunden.

Sowohl Gleichspannungen im Leerlauf als auch unter Volllast, ausserdem Wechselspannung RMS bei 400 Hz.

Das werde ich mit der Originalschaltung des Hiwatt vergleichen, wobei ich keine grossen Abweichungen ausserhalb der Toleranz erwarte.

Weber hat sich ja recht genau an die Hiwatt-Pläne gehalten, von den BIAS-Geschichten mal abgesehen.
 
Na klar!

Denn das Gesellenstück kommt jetzt noch.

Für meinen DR405-Clone habe ich fast alles zusammen.

- Schaltpläne von der Huss-Seite
- Stahlchassis vom Tube Town YAH100-Projekt, leider für 4 Endröhren
- NT und AT von TT
- 6 gematchte KT88
- Ein ranziges Röhrenamp-Gehäuse für 30€ von E-K

Das muss geplant, aufgebohrt und gestanzt werden, damit alles passt, dann geschraubt werden.

Das Aufbauschema des DR405 habe ich auf DIN A3 ausgedruckt.

Das YAH100 arbeitet allerdings mit einem 30er Doppel-Turret, einem Einfach-15er und einem Einfach-30er (oder ähnlich). Die Elkos kommen von oben (mit Schellen befestigt), beim Hiwatt sind sie innen seitlich im Chassis angeordnet. Der Hiwatt hat zwei Doppel-31er-Turrets, da muss ich die Bohrungen anpassen.

Ausserdem sind die Trafos wesentlich grösser und sie müssen nach vorne rutschen, um Platz für die beiden zusätzlichen KT88 hinten zu machen.

Kugelgelagerte Lochstanzen habe ich schon, das ist kein Problem. Allerdings muss ich gut planen, bevor ich bohre, das enge Design erlaubt keine Fehler.

Der Vorteil gegenüber dem Mywatt ist, dass ich alles frisch aufbauen kann. Der Nachteil ist, dass alles von Grund auf neu gebaut werden muss, wesentlich mehr Arbeit und damit Fehlerquellen.
Ich habe noch aus der Zeit, wo ich meinen Sound City 120 revidiert habe, eine Unmenge an Kondensatoren und auch noch 2 große 100 plus 100uf inklusive Schellen, ein Turret Board usw rumliegen. Ich kann dir gern alles zusenden und du schaust, was du brauchst.
Die Mark 4 Sound City hatten ja so einiges an ähnlichen Zeug verbaut.
 
Ich kann ihn sogar höher aussteuern, bis über 40 V (400 W!) an 4 Ohm mit starken Verzerrungen (10%?) sind möglich, das habe ich aber nur ein paarmal kurz getestet.
Applaus, Applaus!

10% was bedeutet das schon bei einem Röhrenverstärker? Wenn dein THD Meßgerät das so ausgibt wenn die Endstufe so gerade eben in die Sättigung geht, alles in bester Ordnung!
Ich würde mich eher drüber freuen, weil dann ziemlich sicher etwas Röhren typische Färbung mit im Spiel ist bei hoher Auslastung der Endstufe
 
Jetzt noch die Primärseite aufräumen und eine Anlaufschutzschaltung einbauen - fertig!
Außer ein paar uralten Exemplaren hatte Max Weber doch eine Einschaltverzögerung mittels eines NTC eingebaut. Meinem fehlte die (ok, stammt ja lt Seriennummer von 2004, scheint aber später als neu verkauft worden zu sein). Deshalb habe ich ihm eine Einschaltverzögerung speniert, aber als fertiges Modul mit Relais und dicken Widerständen.

Die Einschaltströme können sogar bei den kleinen Eminent 2 zum Problem werden (Schnittbandkern-Trafos haben ebenfalls hohe Einschaltströme und in den 60ern gab es ja noch 6-A-Stromkreise...). Deshalb haben diese Kisten ja ebenfalls eine faktische Einschaltverzögerung über die mechanische Kopplung von Netzschalter und Standby und den Längswiderstand im Standby-Modus.
 

Zurück
Oben Unten