Reparatur/Bau eines Röhrenverstärkers mit 6x KT88, Technik- und Werkstatt-Thread

cfortner

Well-Known Member
Beiträge
5.835
Ort
Hamburg
Bassix
ß468.432
Moin,

einige von Euch kennen mich als Liebhaber starker Röhrenamps und haben vielleicht mein Desaster mit dem Schrott-Mywatt 400 von Max Weber (bei ihm neu gekauft!) mitbekommen.

Ich habe mir überlegt, dass ich einen eigenen Thread eröffne, in dem meine Reparatur-Versuche und auch der geplante komplette Neubau eines Hiwatt DR405-Clones beschrieben und diskutiert werden. Schwerpunkt sollen technische / elektronische Fragen sein, ausserdem die erforderliche Werkstattausrüstung.

Da ich kein Handwerker oder Ingenieur bin, können gute Tips und Kommentare nicht schaden, denke ich. Zuerst möchte ich mal meine Werkstattausrüstung beschreiben.

Im Keller habe ich einen stabilen Werktisch mit Holzplatte und Unterschränken installiert, darüber an der Wand zwei Regale für Sortierkästen und meine Messgeräte-Batterie.

Herzstücke sind am Eingang des Amps ein guter NF-Sinus-Generator (Klinkenstecker) sowie ein digitales zweikanaliges Oszilloskop mit 100:1 Tastköpfen 1000V für punktuelle Messungen.

Am Ausgang des Amps ein umschaltbarer Lastwiderstand 4Ohm/400W / 8Ohm/200W mit parallel geschaltetem digitalen Oszilloskop zur Darstellung der Kurvenform am Ausgang sowie einem TrueRMS-Voltmeter zur Messung der Ausgangsspannung.

Zur gleichzeitigen Messung der BIAS-Spannungen stehen noch 6 einfache Digitalvoltmeter mit kleinen Krokodil-Klemmen zur Verfügung.

Heute kam mein frisch gekauftes HP Klirrfaktor-Messgerät aus den 90er Jahren an, mit dem ich die Messungen der Ausgangsspannungen bei den Leistungsmessung objektivieren möchte. Da muss ich mich aber noch einarbeiten.


Ohne das Klirrfaktor-Messgerät habe ich eine ganz gute Methode zur vergleichenden Leistungsmessung entwickelt.

- Sauberes Sinussignal über Klinkenstecker in den Amp
- Lastwiderstand 4 Ohm mit Oszi und TRMS-Meter an den Ausgang
- bei leicht geöffnetem Master wird die Vorstufe so eingestellt, dass vor dem Master gerade nicht begrenzt wird
- dann den Master langsam so weit aufdrehen, bis die Sinuswelle leicht anfängt zu begrenzen (das hört man im Amp auch als härter werdendes Signal)
(später: - dann den Master so weit aufdrehen, bis ein Klirrfaktor von x % erreicht wird)

Damit habe ich schon sehr viele Amps (Transistor und Röhre) durchgemessen und mich oft gewundert. Der Marshall VBA 400 bringt glatte 400W an 4 Ohm aus 8x 6550. Ein Traynor YBA-300 bringt 200W an 4 Ohm aus 12x 6L6. Ein Steamhammer bringt glatte 680W an 4 Ohm, da fingen die Lastwiderstände an zu riechen.


Das mal zu Einstimmung, ich werde in den nächsten Wochen peu à peu mit der Beschreibung der Arbeiten am Mywatt 400 beginnen. Das ist quasi die Zusammenfassung und Fortsetzung meiner Berichte aus dem Ende Legende-Thread.

Wenn das erledigt ist, möchte ich, ausgehend vom Bausatz YAH 100 von Tube Town, einen Hiwatt DR405 komplett neu aufbauen. Die Teile sind schon da, als Headshell habe ich ein altes Gehäuse mit der entsprechenden Patina gebraucht gekauft.

So kann ich meinen Unruhestand (bin seit 4 Wochen Rentner, arbeite aber noch reduziert als Selbständiger weiter) nutzen, mein Hobby etwas auszubauen.

So long

Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
Achtung: achte vor deinen Messungen darauf, dass der Minuspol deiner Lautsprecherausgangs auch tatsächlich auf Masse liegt, sonst hattest du mal ein Oszi. Den Fehler macht man nur einmal oder besser gar nicht ;-)

Bei einigen Endstufen sind mehrere Transistoren gebrückt, um je eine Halbwelle zu verstärken. In so einem Fall erzeugst mit dem Anklemmen des Minuspols des Oszis einen Kurzschluss gegen Masse/Erde.


Wenn du einen guten Signaltrafo hast, der hohe Pegel abkann, kannst du diesen stattdessen an die Lastwiderstände anklemmen (ggfs mit Pad davor, um den Pegel abzusenken) und dessen isolierten Ausgang in deine Soundkarte oder das Messgerät schicken und dort mittels REW (oder vergleichbar) richtige THD Messungen durchführen. Die meisten Soundkarten lösen deutlich höher auf als die alten Laborgeräte... Zwar nur bis ~20kHz aber das reicht uns ja.

Und versuche, mit Impulsen von einigen Sekunden zu arbeiten und nicht mit Dauerfeuer. Dann rauchen deine Widerstände auch mit dem Steamhammer nicht ab. Wenn der 5 Sekunden lang seine Leistung halten kann, reicht das in unserem Kontext ja auch. (Wobei ich auch gerade dabei bin, mir eine Messbank aufzubauen, die minimum 1kW Dauerfeuer verträgt... :I)
 
Brücken-Amps sind tricky, klar.

Mein Oszi parallel zum Lastwiderstand ist aber, genau wir das TRMS-Meter, akkubetrieben und hat keine Masseverbindung. Ich mache mal Fotos.

Mit dem HP Klirrfaktormesser wird es schwieriger, weil der geerdet ist, also eine galvanische Verbindung zum Schutzleiter auf Masse hat. Da muss ich aufpassen, mit der jetzigen Schaltung nicht.
 
Bei Röhrenverstärkern,
wichtig ist der untere Aussteuerungsbereich ca. 1/8 bis vielleicht 1/4 (ergo maximal ca. halbe Spannungsaussteuerung).

Alles darüber ist vorrangig der Dynamik des Signals vorbehalten, und daneben auch dem hohen Crest im Signal wenn der Einschwingvorgang bereits abgeklungen ist.

Ich würde da echt nicht viel Wert darauf legen wie viel Klirr so spätestens ab ca. 1/4 Leistung bzw. 1/2 Spannungsaussteuerung bis maximaler Aussteuerung (Endstufen Sättigungsgrenze) zunimmt wenn man da mit Messungen mit Sinus rangeht.

Bei einigen Verstärkern beginnen ab ca. 1/4 der Maximalleistung zunehmend Übernahmeverzerrungen ins Spiel zu kommen die Klirr verursachen. Bei anderen Verstärkern wie dem legendären SVT sieht man zunehmend erkennbare "Begrenzungseffekte" die von den antiparallelen Dioden am Eingang der Endstufe herrühren.
(das könnte man beim SVT zwar leicht beheben, bzw. "optimieren" indem man zwei Dioden in Reihe schaltet, aber dann wäre es halt nicht mehr typisch SVT).

edit:
deswegen ist Rosa Rauschen ja sehr beliebt, z.B. zur Ermittlung der Stromaufnahme an der Steckdose bei voller Aussteuerung, weil das Verhältnis zwischen Spannungspitzenwerten des Signals und dem RMS Wert vergleichbar groß ist wie bei realen Musiksignalen, und um ein Vielfaches größer als es beim Sinus der Fall ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe schon lange Deine Crest-Ausführungen mitgelesen und bin da ehrlich gesagt anderer Meinung, zumindest beim Bass.

Die maximale gemessene Sinusleistung an der Zerrgrenze von zig Verstärker korreliert ziemlich gut mit der maximal erreichbaren unverzerrten (!) Lautstärke. Der VBA400 ist unsagbar laut, als Röhrenamp nur noch getoppt durch den Mesa Strategy mit gut 500W Sinus-Leistung aus acht KT88. Und die kommen da nicht in die typische Endstufenzerre.

Der Crest-Faktor von Musik ist sicher so niedrig wie von Dir beschrieben, eine mal richtig kräftig angeschlagene und über einen Kompressor geschickte und nicht abgestoppte H-Saite ist m. E. eher mit einem Sinus vergleichbar, zumindest was die erforderliche Leistung für unverzerrte Abgabe angeht. Und genau bei diesen Tönen trennt sich die Spreu vom Weizen, wenn es um vorzeitige Verzerrungen geht. Bei normalem dynamischen Bassspiel magst Du natürlich recht haben.
 
Mal ein paar Bilder aus meiner Werkstatt (nach schnellem, oberflächlichem Aufräumen):

IMG_5223.jpg


Auf dem OP-Tisch der besagte Mywatt 400, hinten auf einer etwas abgesenkten Ablage von links ein Regeltrafo, ein altes RIM Röhren-Netzgerät für Röhrenschaltungen, dann der Lastwiderstand auf einem Kühlkörper, Lötkolben und Entlötstation, rechts auf dem Sinusgenerator der 2-Kanal-Digi-Oszi, ganz rechts ein geregeltes Netzteil und darauf der HP Klirrfaktormesser.

Die Messgeräte sind aus Platzgründen darüber angebracht.

Links zwei alte Ersatzgeräte, dann sechs einfache für die BIAS-Messung, zwei TRMS-Geräte und ganz rechts die Geräte für die Leistungsmessung.

IMG_5224.jpg


Links das TRMS-Voltmeter der 80€-Klasse (stimmt sehr gut mit dem Fluke überein), daneben ein 1-Kanal-Digi-Oszi, beide hängen parallel zum Lastwiderstand und sind potentialfrei, da Batterie/Akku. Der Oszi-Bildschirm ist gross genug, um das Signal gut genug beurteilen zu können, ausserdem zeigt es den SS-Wert und die Frequenz an.

IMG_5225.jpg



Das ist der HP 339A- ein automatisches Klirrfaktormessgerät aus den 90ern. Mir kommt es da nicht auf zehntel % an, ich möchte nur grob wissen, was der Amp so macht und vor allem bei der Leistungsmessung immer einen bestimmten Wert (z. B. 5%) angeben können.

IMG_5214.jpg



Hier mal der Schaltplan der Treiberstufe aus einem anderen Amp, die ich einbauen möchte:

IMG_5220.jpg


Ziemlich einfach, 6 Widerstände, 2 Kondensatoren am Eingang (die Ausgangs-C's sind schon auf der Platine, parallel geschaltet für die drei Röhrenpaare je drei 47nF). Der niedrige Wert ist ganz gut gegen Blocking Distortion und bleibt erst mal drin, wenn zu wenig Bass kommt, werden sie auf 0,1 uF vergrössert.

Da die BIAS-Regelung einzeln ausgeführt ist, handelt es sich, anders als im DR405, um einen rein wechselspannungmässig gekoppelten Kathodenfolger. Der sollte die Belastung durch die sechs KT88 besser wegstecken als der PI direkt. Bisher bringt die Endstufe gerade 120W, da der PI (eine ECC83) eine zu hohe Ausgangsimpedanz hat und das Signal schon am Ausgang des PI bei ca. 20V anfängt zu klippen.

Für den fliegenden Aufbau werde ich solche Teile nehmen:

IMG_5222.jpg


Damit kann man den Aufbau stabiler und auch schöner bewerkstelligen. Ein Turretboard ist dafür etwas aufwendig.

BTW: Trotz körnen ist mir ein Befestigungs-Loch beim Bohren weggelaufen, freihändig ist nicht gut, ich werde wohl mal den Bohrständer benutzen müssen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal ein paar Bilder aus meiner Werkstatt (nach schnellem, oberflächlichen Aufräumen:

Anhang anzeigen 605102

Auf dem OP-Tisch der besagte Mywatt 400, hinten auf einer etwas abgesenkten Ablage von links ein Regeltrafo, ein altes RIM Röhren-Netzgerät für Röhrenschaltungen, dann der Lastwiderstand auf einem Kühlkörper, Lötkolben und Entlötstation, rechts auf dem Sinusgenerator der 2-Kanal-Digi-Oszi, ganz rechts ein geregeltes Netzteil und darauf der HP Klirrfaktormesser.

Die Messgeräte sind aus Platzgründen darüber angebracht.
Aufgepasst! Am Ende macht Dir die Bastelei mehr Spass als der Bass :D ! Mehr als in den Schrott-Mywatt investiert hast Du jedenfalls schon.
 
Die maximale gemessene Sinusleistung an der Zerrgrenze von zig Verstärker korreliert ziemlich gut mit der maximal erreichbaren unverzerrten (!) Lautstärke. Der VBA400 ist unsagbar laut, als Röhrenamp nur noch getoppt durch den Mesa Strategy mit gut 500W Sinus-Leistung aus acht KT88. Und die kommen da nicht in die typische Endstufenzerre.
Nein, geht nicht!
Der Mastermind "Agedhorse" im Amerikanischen Forum betont das auch immer wieder, fast schon Gebetsmühlenartig.
Mir fällt der Name des Ingenieurs der bei QSC seine Brötchen verdient jetzt nicht ein, er ist ebenfalls Bassist, gleiche Meinung. (edit: Erinnerung wieder da, Bob Lee heißt der gute Mann)
Der Unterschied zwischen Agedhorse und mir besteht eigentlich nur darin dass er den "Durchschnitt" vielleicht marginal etwas tiefer ansetzt als ich.

Wenn du nur drei oder vier Harmonische übereinander legst bzw. addierts dann erhältst du bereits einen höheren Crest des Signals, mit der Folge dass es zwar bei gleich hohem Scheitelwert der Spannung begrenzt, aber zwangsläufig dann bei kleinerem RMS, und die Leistung dann bereits sinkt die der Verstärker unverzerrt damit noch abgeben kann.
Und die Hüllkurve von Einschwingvorgängen ist dabei noch überhaupt nicht berücksichtigt!

Beispiel Sinus (0,7 Vrms) gegenüber zusammengesetztes Signal (ebenfalls 0,7 Vrms) bestehend aus 4 Harmonischen
1658946142185.png

1658946176866.png


Das aus den vier Harmonischen zusammengesetzte Signal hat einen um Faktor 1,5 größeren Scheitelwert (Spannung) obwohl der RMS gleich groß ist wie beim Sinus.
Angenommen der Verstärker kann 400 Watt abgeben mit dem Sinus, dann kann er nur noch knapp 200 Watt abgeben mit dem aus den vier Harmonischen zusammengesetzten Signal.
(und die sind hier in etwa so gewählt wie es für einen E-Bass typisch ist, die zweite Harmonische hat stärkere Amplitude als die erste...)

Zudem stellen sich echte Bass-Signale oft sehr asymmetrisch dar, wenn der Spieler entsprechend anschlägt.

1658947406791.png

Zugegeben, das Signal sieht arg "verschroben" aus, besteht aber aus exakt den gleichen vier Harmonischen wie das obige Signal, und auch das Spektrum ist exakt gleich
Mit diesem Signal könnte der (Sinus) 400 Watt Verstärker dann gerade mal noch gut 100 Watt abgeben, ohne Clipping.

Meist hat man aber irgend welche Mischformen bzw. Zwischenformen zwischen "symmetrisch" und stark "asymmetrisch", die Aussteuerbarkeit rein leistungsmäßig irgendwo so zwischen 1/4 bis max. 1/2 dessen was mit Sinus theoretisch möglich wäre.
Wie gesagt, die Hüllkurve des Einschwingvorganges ist dabei noch überhaupt nicht berücksichtigt.


Ich hab vor einiger Zeit mal das Live-Signal von Lemmy Killmister durch LT-Spice geschickt und mit den LT-Spice Tools analysiert weil mich interessiert hat wie hoch, bzw. (eher) niedrig der Crest bei seinem Signal ist.
Ich war völlig überrascht weil es trotz starker Zerrung bzw. Zerrsound immer noch um die ca. 10dB bis 12dB Crest waren.
Die einzige Erklärung dafür, er hat Zerrung mit mit Clean gemischt für seinen typischen Sound.

eine mal richtig kräftig angeschlagene und über einen Kompressor geschickte und nicht abgestoppte H-Saite ist m. E. eher mit einem Sinus vergleichbar, zumindest was die erforderliche Leistung für unverzerrte Abgabe angeht. Und genau bei diesen Tönen trennt sich die Spreu vom Weizen, wenn es um vorzeitige Verzerrungen geht. Bei normalem dynamischen Bassspiel magst Du natürlich recht haben.
Dein Kompressor müsste alle Harmonischen aus dem Signal entfernen und nur allein die erste Harmonische stehen lassen, dann würde es gehen.
Außerdem sind Kompressoren zum einen nicht unendlich schnell, zum anderen darf der Kompressionsvorgang nicht zu abrupt das Signal komprimieren, sonst kommt es zu den berühmt berüchtigten Pumpeffekten.
Irgendwo sollen Kompressoren ja möglichst unhörbar das Signal komprimieren, eigentlich ein Widerspruch in sich wenn es so schnell wie möglich gehen soll!
 
Zuletzt bearbeitet:
Bevor ich mich mit Betrachtungen zur (Audio-)Signaltheorie ausklinke, schließlich ist es ein Verstärker Bauprojekt und keine wissenschaftliche Diskussion.
Die Idee war, einen MI-Verstärker nicht zu sehr mit audiophilen Kriterien bewerten zu wollen.
Wenn ich das tun würde, dann könnte ich z.B. meinen SVT unmittelbar in die Tonne treten.
Der Anteil Class-A in der Class A/B Endstufe beim SVT beträgt vielleicht 5% wenn's hoch kommt, dagegen bei HiFi Class-AB Röhrenendstufen mit auf minimal getrimmten THD bis zu 40% Class-A Anteil
Das sind völlig unterschiedliche Konzepte mit völlig unterschiedlichen Zielsetzungen.
Das eine Konzept zielt auf maximal mögliche Leistung, dagegen das andere auf möglichst wenig THD
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast ja recht. Ich lese Agedhorse ja auch, und natürlich habt ihr recht.

Aber mir geht es eben nicht um hochwissenschaftliche Abhandlungen, die ich zwar einigermassen verstehe, mich in der Praxis eines Amateur-Bassspielers aber nicht weiterbringen.

Mir geht es um eine einfache (!) Annäherung an die Fähigkeit eines Amps, unverzerrte Leistung für ein Bassgitarrensignal zur Verfügung zu stellen.

Ich habe zig Amps gemessen und meine Einschätzung (!) ist, dass die Fähigkeit eines Amps, diese unverzerrte Leistung für ein Bassgitarrensignal zur Verfügung zu stellen, akustisch (!) an gleichen Boxen recht gut mit der vorher gemessenen erzielbaren unverzerrten Sinusleistung korreliert.

Das ist metawissenschaftlich, klar, für mich aber ausreichend genau nach meiner Erfahrung.

Nenn es LMnF -Leistungsmessung nach Fortner (so heisse ich mit Nachnamen), mir reicht es aus, Crest hin, Crest her.

Ich habe oft geschrieben, dass meine (!) Messmethode so ist, sie erhebt keinerlei Anspruch auf wissenschaftliche Genauigkeit, sie soll eine möglichst gute überschlägige Schätzung sein, die mich in der (Amateur-) Praxis weiterbringt.

PS: Wenn ich von Verzerrungen rede, meine ich Klippen der Endstufe, keine Übernahmeverzerrungen o. ä.
 
Zuletzt bearbeitet:

Du hast ja recht. Ich lese Agedhorse ja auch, und natürlich habt ihr recht.

Aber mir geht es eben nicht um hochwissenschaftliche Abhandlungen, die ich zwar einigermassen verstehe, mich in der Praxis eines Amateur-Bassspielers aber nicht weiterbringen.

Mir geht es um eine einfache (!) Annäherung an die Fähigkeit eines Amps, unverzerrte Leistung für ein Bassgitarrensignal zur Verfügung zu stellen.

Ich habe zig Amps gemessen und meine Einschätzung (!) ist, dass die Fähigkeit eines Amps, diese unverzerrte Leistung für ein Bassgitarrensignal zur Verfügung zu stellen, akustisch (!) an gleichen Boxen recht gut mit der vorher gemessenen erzielbaren unverzerrten Sinusleistung korreliert.

Das ist metawissenschaftlich, klar, für mich aber ausreichend genau nach meiner Erfahrung.

Nenn es LMnF -Leistungsmessung nach Fortner (so heisse ich mit Nachnamen), mir reicht es aus, Crest hin, Crest her.

Ich habe oft geschrieben, dass meine (!) Messmethode so ist, sie erhebt keinerlei Anspruch auf wissenschaftliche Genauigkeit, sie soll eine möglichst gute überschlägige Schätzung sein, die mich in der (Amateur-) Praxis weiterbringt.

Ich hab's ja auch nie anders gemacht wie du. Endstufe aussteuern bis das Signal leicht in die Begrenzung geht bzw. knapp dran (mit etwas Fingerspitzengefühl), Spannung messen, Leistung ausrechnen, fertig!
THD Meßbrücke habe ich keine, weis aber aus Erfahrung, dass speziell Röhrenendstufen verdammt unterschiedlich verhalten können.
Manche bringen das Signal sauber bis kurz vor Lastgrenze, bei anderen sieht man dagegen bereits ab ca. 1/4 Aussteuerung sich die ersten Artefakte abzeichnen, die mit zunehmender Aussteuerung bis zur Sättigung deutlich zunehmen.
Es sind halt MI-Verstärker, und keine Audiophilen Geräte.
Warum man dennoch nicht gleich die Krise bekommen muß wenn man solche deutlichen Artefakte bei einem Röhrenverstärker sieht, ich hab's oben versucht zu erklären.
Was würde mir eine Klirrfaktor-Meßbrücke bringen in dem Moment? So gut wie nichts.
Manche Verstärkerkonzepte bekommt man nicht auf "unverzerrte" Maximalleistung, keine Chance.
Das einzige was eine THD Messung womöglich bewirken würde, noch deutlicher auf dem Oszi hinschauen wo genau die Signalverformung im Sinussignal zu finden bzw. zu sehen ist die den gemessenen THD verursacht.
 
Hier mal der Schaltplan der Treiberstufe aus einem anderen Amp, die ich einbauen möchte:
Woher weißt Du, dass die Heizleistung für zwei zusätzliche Röhren ausreicht? An Deiner Stelle würde ich mir ernstlich überlegen, an dieser Stelle passende MOSFETS zu verwenden. Oder aber zunächst mal schauen, was die KT88 hinter einem einzigen wechelspannungsgekoppelten KF machen; viel kann ja nicht fehlen, weil es mit 4 KT88 bekanntermaßen klappt. Also eine ECC82 oder 81 mit einem kräftigen Anodenstrom betrieben, damit sie auch was abgeben können. Wenn das nicht klappt, kann man den Aufwand immer noch vergrößern.
 
@cfortner
ich denke, bring das Ding erstmal zum Laufen damit überhaupt ein Signal rauskommt.
Da liegt noch jede Menge Arbeit drin, und vor dir, und warum den zweiten Schritt vor dem ersten tun, das ist eh quatsch.

Kleiner Tipp aber dennoch, weil dich das Problem im Vorgänger-Thread oft genug arg geplagt hat.
Wenn du die Endstufenleistung messen tust, nimm 100Hz, du siehst dann viel eindeutiger ob Begrenzungseffekte tatsächlich von der Endstufe stammen, oder nicht irgendwo von vorgelagerten Baugruppen herrühren wie dem PI die u.U. zu frühzeitig begrenzen noch bevor die Endstufe überhaupt Maximalaussteuerung erreichen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Woher weißt Du, dass die Heizleistung für zwei zusätzliche Röhren ausreicht? An Deiner Stelle würde ich mir ernstlich überlegen, an dieser Stelle passende MOSFETS zu verwenden. Oder aber zunächst mal schauen, was die KT88 hinter einem einzigen wechelspannungsgekoppelten KF machen; viel kann ja nicht fehlen, weil es mit 4 KT88 bekanntermaßen klappt. Also eine ECC82 oder 81 mit einem kräftigen Anodenstrom betrieben, damit sie auch was abgeben können. Wenn das nicht klappt, kann man den Aufwand immer noch vergrößern.
Ich weiß nicht wie gut die Röhrenmodelle sind die es für LT-Spice gibt.
Eventuell lohnt es sich die Schaltung zuerst in LT-Spice zu simulieren bevor man das ganze dann hardwaremäßig umsetzt.
Das Schöne an LT-Spice ist ja unter anderem, dass man sich die Ströme in allen beliebigen Strompfaden einer Schaltung anzeigen lassen kann.
 
PS: Wenn ich von Verzerrungen rede, meine ich Klippen der Endstufe, keine Übernahmeverzerrungen o. ä.
So war das auch nicht gemeint. Es hängt aber vom Konzept der Bias-Schaltung ab ob es bei hoher Aussteuerung (so ab 1/4 oder 1/2 Vollaussteuerung) zu solchen Übernahmeartefakten kommt, und die haben dann zwangsläufig einen erhöhten THD zur Folge. Und gesehen habe ich das oft genug.
Unter anderem damals bei einem Hiwatt DR103, und irgend ein Marshall 100 Watt Röhre
Im eher unteren Aussteuerungsbereich treten sie ja nicht auf diese Artefakte (so wie du das jetzt denke ich interpretierst).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß nicht wie gut die Röhrenmodelle sind die es für LT-Spice gibt.
Eventuell lohnt es sich die Schaltung zuerst in LT-Spice zu simulieren bevor man das ganze dann hardwaremäßig umsetzt.
Das Schöne an LT-Spice ist ja unter anderem, dass man sich die Ströme in allen beliebigen Strompfaden einer Schaltung anzeigen lassen kann.
das Problem scheint die Modellierung der Gitterströme zu sein, also vor allem der AB2-Fall (Eingangsspannungs-Halbwelle größer als Bias-Spannungsbetrag). Aber in diesem Projekt geht es ja zumindest zunächst mal um Probleme, bei denen der AB2-Fall noch lange nicht aufgetreten sein kann, und solange die Ansteuerung kleiner als die Biasspannung bleibt, kommt man mit den Modellen ganz gut zurecht.

Die Leistungsmessung würde ich übrigens nicht bei 100Hz vornehmen, sondern irgendwo in der Gegend von 200-400Hz (was üblich ist), einfach, weil man da mit einiger Sicherheit weit genug von der unteren Grenzfrequenz des Übertragers ist. Also im Grundsatz ähnlich wie Du, nur nicht ganz so radikal.
 
Woher weißt Du, dass die Heizleistung für zwei zusätzliche Röhren ausreicht? An Deiner Stelle würde ich mir ernstlich überlegen, an dieser Stelle passende MOSFETS zu verwenden. Oder aber zunächst mal schauen, was die KT88 hinter einem einzigen wechelspannungsgekoppelten KF machen; viel kann ja nicht fehlen, weil es mit 4 KT88 bekanntermaßen klappt. Also eine ECC82 oder 81 mit einem kräftigen Anodenstrom betrieben, damit sie auch was abgeben können. Wenn das nicht klappt, kann man den Aufwand immer noch vergrößern.
Das ist ein 600VA-Trafo, das sollte reichen. Die Vorstufenröhren hängen an einer 12V-Gleichspanungsregelung, den Treiber werde ich parallel zu den KT88 schalten. Natürlich messe ich die Heizspannung noch, habe ja genug Messgeräte. Bislang liegt sie bei 6,35 an den KT88 und bei 12,2V an den Vorstufenröhren.

Interessant wird die maximale Wechselspannung nach dem KF ohne die Belastung durch die KT88. Bislang liegt ja wechselspannungsmässig immer die ganze Schaltung am Ausgang des PI, auch wenn die KT88 gezogen sind.

Wenn die Ausgangsspannung nach dem KF nicht reicht, kann man immer noch die Wechselspannungsverstärkung der Röhre V3a durch einen Kathoden-C um 6dB anheben. Bin gespannt.

Ich habe ja die Vorstufenplatine hochgenommen - zapperlot, was für gepfuschte Lötstellen. Werde ich alles nachlöten müssen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Achtung: achte vor deinen Messungen darauf, dass der Minuspol deiner Lautsprecherausgangs auch tatsächlich auf Masse liegt, sonst hattest du mal ein Oszi. Den Fehler macht man nur einmal oder besser gar nicht ;-)

Bei einigen Endstufen sind mehrere Transistoren gebrückt, um je eine Halbwelle zu verstärken. In so einem Fall erzeugst mit dem Anklemmen des Minuspols des Oszis einen Kurzschluss gegen Masse/Erde.

...
Der HP 339A kann seinen Eingang auf floatend schalten, bis 30V (an 4 Ohm 225W) passiert da nichts, trotzdem muss ich aufpassen und mir ggf. Gedanken machen, wie ich sicherstelle, dass die Masse immer bei allen angeschlossenen Geräten gleiches Potential hat. Am besten fest verdrahten.
 

Zurück
Oben Unten