Reisebass?... DIY?

@Silverchord
Jupp!
Das mit der Schaltung sieht schon ganz gut aus. Wenn Du schnell zwischen 2 Sounds umschalten möchtest, könntest Du auch ein Poti weglassen und statt dessen einen Schalter wie bei einer Telecasterl einbauen.
VERGISS ABER AUF KEINEN FALL DIE ERDUNG ÜBER DIE BRÜCKE, sonst bekommst Du Brummgeräusche, selbst mit Humbucker-Pickups. Die ist auf deinem Plan nicht eingezeichnet. Dafür mußt du auch noch schräg einen Kabelkanal von der Fläche unter der Brücke zum Elektronikfach bohren, ein Kabel durchstecken, im Elektronikfach an einem Masseteil z.B. Potigehäuse anlöten und unter der Brücke abisoleren und schauen dass es leitungsführend Kontakt mit der Brücke bekommt. Also, falls die Brücke auf der Unterseite auch lackiert sein sollte, den Lack an der Kontaktstelle wegkratzen.
Toi, toi, toi!
 
Ich sehe, dass ich noch viel zu lernen habe. Letzte Woche ist das "Kochbuch" eingetroffen. Ich bin fleissig am Lesen. Ich könnte nur die Kabelkanäle Für die Erdung der Brücke (Danke Dirty Old Man) und Steg Pickup machen. Längere Bohrer habe ich nicht im Haus gehabt. Morgen kommt der Schlangenbohrer. Damit sollte es möglich sein, eine Verbindung zum Hals Pickup zu bohren.

Jetzt eine hoffentlich nicht allzu doofe Frage zur Abschirmung: Könnte man das mit der hundskommunen Alufolie machen? Genug leitfähig ist sie allemal. Kupferfolie leitet etwas besser, aber ich kann mir schwer vorstellen, dass das eine Rolle spielt. Ist das nur Geldmacherei?

Die Humbuckers haben einen mittleren Ausgang. Lohnt es sich, sie zu splitten?

Was haltet ihr von der Idee mehrere Kondensatoren und einen Switch dazu? Humbuckers haben den Wiederstand von 14,3 kOhm und Potis jeweils 500kOhm. Welche Kondensatoren kämen da in Frage? Kann man das ausrechen oder muss man probieren?
 
Den Bohrer geholt und Löcher gebohrt. Es war tatsachlich "diffizil". Ich habe hoch angesetzt und so flach, wie möglich über den Griffbrett gebohrt - und knapp in den Elektronik-Fach geschafft. Mitgeliefert bekam ich Schrauben und 10 Federn. Für 2 PUs brauche ich nur 8, aber besser zu viele als zu wenige. Jedoch wenn ich die längsten mitgelieferten Schrauben nehme und die Federn maximal zusammendrucke bleiben nur noch 3 mm übrig. Das ist zu wenig. Also, ich muss längere Schrauben kaufen und mache am WE weiter. Die Aussparung für die Stimmmechaniken ist auch zu gross (wiederum besser als zu klein) und nicht regelmässig (rechtwinklig). Das Projekt wird immer "interessanter" aber es geht weiter.
 

Anhänge

  • P1030267.JPG
    P1030267.JPG
    88,1 KB · Aufrufe: 239
  • P1030269.JPG
    P1030269.JPG
    82 KB · Aufrufe: 232
  • P1030270.JPG
    P1030270.JPG
    80,8 KB · Aufrufe: 232
Mein Reisebass ist fertig. Abschirmen mit der Alufolie für Haushalt ging perfekt. Der Farbenunterschied zwischen Hals und Body fand ich zu gross. So habe ich den Body gebeizt. Dann kamen einige Kratzer und Unregelmässigkeiten zum Vorschein. Alles abgeschliffen mit 325 Schleifpapier und nochmals gebeizt und geölt. Jetzt ist auch nicht ganz perfekt, aber viel besser. In einer anderen Preisklasse hätte ich mir mehr Mühe gegeben. Gewicht mit Strap 3,3kg. Der Strap ist natürlich billig wie der Bass selbst. Für einen Leichtgewicht braucht es nichts mehr. Länge überall 978mm. Er lässt sich Bund- und Oktavenrein einstellen. Der Klang ist ebenso billig. Alles andere wäre ein Wunder. Den Bass kann ich überall mitnehmen. Wenn er verloren oder gestohlen geht, kann ich den Schmerz ertragen. Alles in Allem ein perfekter Reisebass. Als Nächstes kann ich mir vorstellen die Potis gegen Switch Potis aus zu tauschen https://www.thomann.de/de/harley_benton_parts_push_pull_a500.htm. Damit hätte ich mehr Klangvarianten und würde hoffentlich noch mehr lernen. Das kann warten. Für den ersten Selbstbau-Projekt bin ich zufrieden.

P1030272.JPG
P1030276.JPG
Reisebass.jpg
 

Anhänge

  • P1030276.JPG
    P1030276.JPG
    129,7 KB · Aufrufe: 193
Hallo Silverchord,
Schön geworden, das Paddel.
Wie würdest Du "billigen" Sound genauer umschreiben? Du hast hoffentlich ordentliche Saiten aufgezogen, die beiliegenden taugen nichts.
Die Alufolie hat den Nachteil, dass man keinen Erdung anlöten kann, und dass es an der Oberfläche oxidiert. Verbindungen sollten daher ordentlich gequetscht werden zwecks Langzeitstabilität.
 
Hallo zeppo3000

Danke fürs Kompliment und für die Infos. Ich habe ihn gespielt über HA3500 und Hydrive410 + Ampeg SVT-210AV. Der Sound ist schwierig zu beschreiben: irgendwie hohl und leer, ohne Saft und Inhalt, nicht rund. Mit dem Equalizer habe ich es nicht hingekriegt. Ich habe vor, noch mit der Höhe der PUs zu spielen. Ich habe es nicht genau gemessen, aber ich glaube die PUs sind zu tief.

Ja, ich habe die beiliegenden Saiten aufgezogen. Welche würdest du mir empfehlen?

Das mit der Abschirmung muss ich mir nochmals überlegen. Ich habe im Internet gesehen, dass es doch möglich sein sollte, Alufolie zu löten. Ich habe es selber nicht probiert. Ich hab es nur gequetscht, aber nicht super ordentlich. Es hat funktioniert, aber wie es mit der Langzeitstabilität steht, weiss ich noch nicht. Vielleicht sollte ich den Draht und die Folie mit einer Holzschraube und Unterlagscheibe ordentlich zusammenquetschen?
 
Beim Experimentieren mit dem billigen Preci-Pickup, der ebenfalls "hohl" klingt, fand ich es hilfreich, die Höhenresonanz zu "behandeln". In jenem Fall brachte ein Widerstand von 220 kOhm parallel zum Poti schon eine Menge. Vermutlich wird es nochmal etwas bringen, die Resonanzfrequenz etwas herunterzuziehen (Kondensator mit ein paar Hundert pF parallel) und dafür den Widerstand etwas zu vergrößern.

Das wären Ansatzpunkte. Aber immer klappt das nicht - ein paar Viva 11/2 Gitarrentonabnehmer für HighGain-Anwendung habe ich auch so nicht in den Griff bekommen (in meinem RD-Bass). Manchmal hilft nur der Tausch.
Der kleine Preci wird vermutlich auch bessere PUs bekommen.

Apropos Saiten: macht u.U viel aus. Auf dem P sind z.B. GHS Brite Flats eine deutliche Verbesserung.
 
Bei den Saiten sind die Geschmäcker sehr verschieden, und es gibt 1000 Abstufungen im Sound. Von drahtig-brilliant, pianomässig, mehr oder weniger Knurr, bis ziemlich dumpf...
Es gibt sogar Leute, für die Saiten erst nach ein, zwei Jahren intensiven Bespielens gut klingen.
Im Saiten-Forum findest Du viele Infos, aber am Ende hilft nur selbst ausprobieren.
Die Alustreifen mit einer Schraube zusammenzudrücken halte ich übrigens für eine gute Idee. Falls Dein Bass schon jetzt praktisch brummfrei ist, kannst Du aber bisher nicht viel falsch gemacht haben.
 
@zeppo3000 Danke fürs Info. Ich habe vor, PUs höher zu stellen. Dafür brauch ich andere Schrauben. Das ist eine gute Gelegenheit, die Alufolie mit einer Schraube zusammenzudrücken. Wahrscheinlich mache ich das am WE. Bezüglich Saiten, mache ich im Moment nichts (siehe unten) und spiele weiter.
@beate Das ist ein super Tipp. Das werde ich mir merken. Ich habe vor, die Potis gegen Switch Potis auszutauschen. Dann werde ich das machen. Das wird aber eine weile warten, bis ich sonst was bestellen muss. Hochpreisinsel Schweiz wehrt sich gegen Parallelimporten mit horrenden Postgebühren.

Gestern habe ich ihn wieder gespielt und plötzlich gefällt mir der Klang viel besser. Dabei habe ich keinerlei Änderungen in der Einstellung gemacht bzw. mindestens nicht bewusst. Wie geht das? Passiert das euch auch? Ich weiss nicht, ob sich der Klang tatsächlich verändert hat, oder ist alles nur in meinem Kopf.

Was mir noch fehlt ist der untere Cutaway. Ich habe zwar 24 Bünde, aber ab den 19. sind sie schwer erreichbar. Brauch man überhaupt diese Bünde? Wenn nein, warum sind sie da? Wenn ja, warum sind sie dann nicht besser zugänglich?
 
Dass sich der Sound verändert, kann verschiedene Ursachen haben:
- Das Holz und die gesamte Konstruktion "setzt sich", sprich gewöhnt sich an den Saitenzug und die Schwingungen.
- Deine Ohren gewöhnen dich an den Sound des Instruments.
- Deine Finger gewöhnen sich an den Bass und finden automatisch die Spielweise, wo es am besten klingt.

Die letzten beiden Punkte arbeiten quasi als Feedbackschleife.
Zum ersten Punkt zähle ich auch das Einschwingen des Holzes. Im Gegensatz zu einigen hier im Forum bin ich überzeugt davon, dass das stattfindet, vor allem, wenn ein Instrument noch neu ist.
 
Gibt es eigentlich auch Paddel-Bässe mit Schraubhals? Die Halsschrauben durch Maschinenschrauben ersetzt, dafür in den Hals passende Einschraubmuttern oder Messingspreizdübel und schon hat man einen nahezu handtaschentauglich Reisebass. Oder übersehe ich da was?
 

Ich seh da kein Problem. Messingspreizdübel sind wohl eher nix, da werden auf Dauer Risse im Holz entstehen. Aber mit Einschraubmuttern sollte das gut funktionieren, wird auch hin und wieder so gebaut.
An dezenter Stelle noch ein Halter für den passenden Imbusschlüssel...
 
  • Like
Reaktionen: hui
Oh, eingeleimt, hatte ich übersehen.
Da hilft wohl nur komplett selbst bauen...
 
Uebers WE habe ich die PUs etwas höher gestellt. Jetzt ist der Klang in meinen Ohren nicht mehr hohl sondern meistens eher scharf, aggressiv. Jedoch wenn ich den Ton-Poti ganz abdrehe, wird er brummig warm.
@zeppo300 kann nachvollziehen, was du schreibst über Ursachen für Veränderung von Klang. Es würde mich sehr interessieren, was andere Spieler über den Bass sagen. Ich bringe ihn zum nächsten Nordwestschweizer Bass-Stammtisch.
 
Nordwestschweiz ist schlecht, da müsste es schon die Nordostschweizer Ecke sein und Ihr müsstet noch 100 Km richtung München übers Ziel hinausschießen ;-)
Mit anderen Saiten und eventuell kleinen Modifikationen an der Elektronik lässt sich noch einiges machen (Tonkondensator, Kondensator parallel am Pickup, falls möglich Seriell/Parallel-Schaltung etc.). Wenn warm/brummig Deine Idealvorstellung ist, könnten Flatwounds Dein Ding sein. Das scharfe aggressive könnte durchaus von den billigen Saiten herrühren; ich habe mal einen Jazzbass-Bausatz zusammengezimmert, da waren ziemlich blechig klingende Stainless Steels dabei.
Die Kollegen beim Stammtisch werden zwecks Saiten und Elektronik sicher beratend zur Hand gehen.
 
In der Zwischenzeit habe ich den Paddel täglich gespielt. Mit der Halskrümmung, Saiten- und PU-Höhe habe ich ab und zu mal experimentiert und angepasst, aber sonst keine wesentlichen Veränderungen gemacht. Hier die Eindrücke der letzten bald zwei Monate:
  • Mit dem Klang bin ich immer mehr zufrieden. Die mitgelieferten Saiten sind immer noch drauf. Die PUs sind weit auseinander und die Tonblende ist gut. Damit kann man den gewünschten Sound finden.
  • Das Greifen von höheren Bünden ist mir ein Problem. Ich habe mehrere Positionen von Hand ausprobiert, aber es geht einfach nicht gut. Ab den 19. Bund wird es schwierig. Es ist wahr, dass ich da selten spiele, aber wenn ich das schon habe, will ich es spielen können. Jetzt brauche ich die Meinung der erfahrener Bassbauer. Wäre da möglich einen Cutaway zu schneiden? Wenn ja, wie nahe an den Hals darf ich gehen.
  • Slappen ist auch ein Problem (für mich als Anfänger). Zwischen Hals PU und Fingerboard gibt es zu wenig Platz. Wiederum brauche ich die Meinung der erfahrener Bassbauer. Wäre da möglich das Fingerboard 2-3 mm hinter dem 24. Bund ab zu schneiden? Ich habe probiert zwischen den PUs zu slappen, aber das ist nicht gut gegangen.
 

Anhänge

  • ReisebassCutaway.jpg
    ReisebassCutaway.jpg
    69,8 KB · Aufrufe: 227
Hallo Silverchord,
bei dem Cutaway sehe ich kein Problem. Entweder lässt man unten an der Halstasche noch einen cm stehen, oder man fräst soweit ab, dass die untere Seite des Halsfußes sichtbar wird (so wie bei Fender-artigen Bässen).
Beim Slappen sehe ich eher ein Problem; viel Holz ist da nicht, wo man vom hinter dem 24. Bund etwas wegfräsen könnte. Damit genug Platz ist, müsste man wohl eher bis zum 22. Bund Holz wegnehmen, also zwei Bünde opfern. Möglich wäre beides, am besten mit der Oberfräse.
Vielleicht den Pickup noch etwas runterschrauben? Bei mir hat der Halspickup meistens 4 - 5 mm Abstand zu den Saiten.
Btw, wann gibt's Soundbeispiele? :-)
 
Das Cutaway muss m.E. nicht ganz so tief sein. Schau Dir doch mal zum Vergleich an, wie Gibson das bei der Flying V macht.

Anstatt den Hals zu verhunzen, könntest Du auch den Hals-Tonabnehmer nach vorne versetzen und das Holz mit einem Stück Loch füllen (oder so oder andersrum... bin ein bisserl müde). Im Fall der Fälle baust Du den Korpus leichter neu als den Hals.
 

Zurück
Oben Unten