Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Außerdem gibt es nicht nur eine Wahrheit.
Links- Rechts- Beidhändigkeit kann verschieden stark ausgeprägt sein,
wobei beidhändigkeit bei Linkshändern oft deutlicher ausgeprägt, weil geschult ist.
beim bassen stellt sich mir die frage, was mehr motorik erfordert: greifen oder zupfen? ich würde ja eher sagen das greifen. und damit wäre alle rechtshänder angeschissen, weil sie theoretisch falsch rum spielen.
Ich denke es ist völlig egal, ob man Links- oder Rechtshänder ist. Ich bin auch Linkshänder, hatte aber zu Beginn nur Rechtshänder-Instrumente in der Hand. Wären das Linkshänder-Instrumente gewesen, dann wären meine Bässe jetzt nur Leftys. Ich muss Alice303 auch zustimmen. Wenn man mal genau nachdenkt sind alle RH-Gitarren in WIrklichkeit LH-Gitarren, denn das Griffbrett befinet sich ja auf der linken Seite und auch die Greifhand ist die linke. Als prominentes Beispiel fällt mir da Mark King ein, der auch Linkshänder ist.

Exakt das ist auch das Argument der Gitarrenlehrerin meiner Tochter dafür, Links- wie Rechtshänder gleichermaßen ausschließlich rechtsrum zu unterrichten. Meine Kleine ist so richtig ausgeprägte Linkshänderin (ich dagegen schreibe eigentlich nur links und mach fast alles andere rechts) und sieht das trotzdem auch genau so. Hat sich rechtsrum auf Anhieb wohlgefühlt.beim bassen stellt sich mir die frage, was mehr motorik erfordert: greifen oder zupfen? ich würde ja eher sagen das greifen.
Das halt ich für ein ziemlich schwaches Argument, dann müsste man ja alle Rechtshänder linksrum unterrichten.Zitat von alice303: ↑
beim bassen stellt sich mir die frage, was mehr motorik erfordert: greifen oder zupfen? ich würde ja eher sagen das greifen.
Exakt das ist auch das Argument der Gitarrenlehrerin meiner Tochter dafür, Links- wie Rechtshänder gleichermaßen ausschließlich rechtsrum zu unterrichten. .
Das finde ich überhaupt nicht. Ich bin Rechtshänder mit Hang nach links (z.B. Tischtennisspielen etc.), habe aber, als ich zum allerersten Mal eine Gitarre in der Hand hatte sofort gewußt, daß ich sie nie linksrum spielen lernen könnte. Ich bin aber völlig neutral rangegangen, da ich ja "linksverdächtig" war/bin.Auch Schülern empfehle ich immer diese Herangehensweise.
Denn, wenn man eh' noch nicht spielen kann, ist es eigentlich egal, wie herum man das Instrument lernt.
Also das Gefühl entscheiden lassen. Nur wegen der größeren Auswahl/ billigeren Preise zum Righty zu greifen finde ich ziemlich unklug, da man sich potentiell bei allem einfach viel schwerer tut.Nahezu alle Musikinstrumente sind asymmetrisch, insbesondere Tasten-, Harmonika- und Streichinstrumente. Sie können also nicht einfach spiegelbildlich bespielt werden. Daher lernen Linkshänder diese Instrumente bislang meist in gleicher Weise wie Rechtshänder. Es gibt Linkshänder, die trotz dieser seitenfalschen Spielweise großes Können erlangen. Laut Mengler kann es aber auch zu Folgeproblemen kommen ähnlich wie beim Umschulen der Schreibhand:
- Unterforderung der dominanten und Überforderung der nichtdominanten Hand
- Störung der Balance und Koordination
- Höhere Anforderung an die Gehirnleistung durch zusätzliche Koordinationsaufgaben
- Schnellere Ermüdung durch permanent höheren Kraftaufwand
- Einschränkung bzw. Unstimmigkeit im musikalischen Ausdruck
- Weniger leichtes Erreichen eines Wohlgefühls beim Spielen (sogenannter 'Flow').[24]
Das halt ich für ein ziemlich schwaches Argument, dann müsste man ja alle Rechtshänder linksrum unterrichten.
Wenn es einem Linkshänder sofort als Righty liegt, wunderbar und nix dagegen zu sagen. Aber es "auf jeden Fall" zu empfehlen finde ich äußerst problematisch. Mein Gitarrist ist ein "war halt nix anderes da" rechtsspielender Linkshänder und hat durchaus so seine Probleme, die sein Gitarrenlehrer sofort erkannt hat, ohne zu wissen, daß er Linkshänder ist.
Ich denke es hat schon seinen Grund, daß bei Rechtshändern die linke greift und die rechte zupft/schlägt. Und daß "Umerziehen" von Linkshändern nicht gut ist, sollte sich nach einigen Jahrzehnten der Quälerei von Kindern ja langsam rumgesprochen haben. Aber sowas scheint schwer ausrottbar.
Also das Gefühl entscheiden lassen. Nur wegen der größeren Auswahl/ billigeren Preise zum Righty zu greifen finde ich ziemlich unklug, da man sich potentiell bei allem einfach viel schwerer tut.

Also das Gefühl entscheiden lassen.
