Ich habe vor etwa zwei Jahren begonnen, meine rechte Hand-Technik (oder Anschlagtechnik - sorry Linkshänder) variabler und differenzierter umzulernen.
Verändert habe ich insbesondere das Fingerpicking: Statt die zwei-Finger-Technik immer noch schneller und flüssiger zu üben – da bin ich ab einem gewissen Punkt nicht mehr weitergekommen (so ab Tower of Power „What ist hip“) – habe ich
1. auf drei Finger umgelernt - für schnelle Passagen
2. auf ein Finger umgestellt für bouncige Passagen – die James Jamerson-Motown-Hook-Technik.
Ergebnis heute:
1. schnellste Läufe –ohne Krampf – bei wenig Übungszeit
2. schöner, satter und variabler Sound – die Technik richtet sich nach Sound und Feeling, nicht umgekehrt.
Und insgesamt volle Kontrolle – dadurch vollste Aufmerksamkeit auf die Töne (statt die Technik)
Letzte Probleme:
1. Schnelle 16tel auf einem Ton über 130 bpm klingen teilweise noch etwas ternär (triolisch, holprig) – aber auch das verbessert sich quasi von selbst.
Beim Slappen habe ich das ähnlich versucht: statt eine einzige Handhaltung (bei mir parallel à la Tony Oppenheim „Slap it“) stupide bis ins letzte auszutrainieren, variiere ich lieber stärker:
„Tramperhaltung“ à la Larry Graham, Zeigefinger-Popping auf tiefen Seiten à la Marcus Miller, Hammer-on-offs, Double Thumping in mehreren Varianten: mit „hartem“, gezupftem oder eher „weichem“, gestrichenem Daumen….
Mein Fazit: Weg vom stupiden, auf Effizienz und Beschleunigung ausgelegten Roboter-Training. Die Hände können viel mehr: variabler, situativer, soundorientierter.
Verändert habe ich insbesondere das Fingerpicking: Statt die zwei-Finger-Technik immer noch schneller und flüssiger zu üben – da bin ich ab einem gewissen Punkt nicht mehr weitergekommen (so ab Tower of Power „What ist hip“) – habe ich
1. auf drei Finger umgelernt - für schnelle Passagen
2. auf ein Finger umgestellt für bouncige Passagen – die James Jamerson-Motown-Hook-Technik.
Ergebnis heute:
1. schnellste Läufe –ohne Krampf – bei wenig Übungszeit
2. schöner, satter und variabler Sound – die Technik richtet sich nach Sound und Feeling, nicht umgekehrt.
Und insgesamt volle Kontrolle – dadurch vollste Aufmerksamkeit auf die Töne (statt die Technik)
Letzte Probleme:
1. Schnelle 16tel auf einem Ton über 130 bpm klingen teilweise noch etwas ternär (triolisch, holprig) – aber auch das verbessert sich quasi von selbst.
Beim Slappen habe ich das ähnlich versucht: statt eine einzige Handhaltung (bei mir parallel à la Tony Oppenheim „Slap it“) stupide bis ins letzte auszutrainieren, variiere ich lieber stärker:
„Tramperhaltung“ à la Larry Graham, Zeigefinger-Popping auf tiefen Seiten à la Marcus Miller, Hammer-on-offs, Double Thumping in mehreren Varianten: mit „hartem“, gezupftem oder eher „weichem“, gestrichenem Daumen….
Mein Fazit: Weg vom stupiden, auf Effizienz und Beschleunigung ausgelegten Roboter-Training. Die Hände können viel mehr: variabler, situativer, soundorientierter.