Reanimation: Low-Budget Frankenstein-Fretless

SteelHeart98

SteelHeart98

Klemmbaustein-Bassist
Beiträge
865
Ort
Minden(Westf.)
Bassix
ß114.335
Nachdem mein Eigenbau-Multiscale sich so langsam in Richtung Zielgerade bewegt brauchte ich ein neues Projekt um mich effektiv vom Lernen für die Uni abzulenken :engel:also hab ich zugeschlagen und einen ziemlich abgerockten und nahezu vollständig ausgeschlachteten Fretless in der Bucht erstanden.
1.jpg
6.jpg

Ziel ist, ein bespielbares und halbwegs vorzeigbares Instrument daraus zu machen. Dabei sollen die Kosten nicht allzu hoch werden, daher werde ich vermutlich auf gebrauchte, günstige Hardware zurückgreifen und sonst so viel wie möglich selbst bauen. Da der Hauptteil schon fertig ist, sollte das Projekt auch mit meinem beschränkten Werkzeugarsenal umsetzbar sein. Was die Elektrik anbelangt plane ich einen Splitcoil + Singlecoil in einer Humbucker-Kappe, Wickelkörper und Kappe aus dem 3D-Drucker, dazu Master Volume, Master Tone und Schalter zum umschalten zwischen Split- und Singlecoil. Finish von Hals und Korpus mit dem Öl- und Wachs-Set von Rockinger.

Die ersten Arbeiten sind auch schon begonnen: die Fräsung für den E-Fach Deckel ist jetzt gleichmäßig. Leider musste ich auf die harte Tour lernen, dass der selbstgebaute Kopierring doch besser festgeklebt werden sollte, der hat sich beim fräsen nämlich gelöst, wodurch diese wunderbare Ausbuchtung unten zum anheben des E-Fach-Deckels entstanden ist :rolleyes:tut mir bei dem Bass aber nicht so weh wie bei den anderen Eigenbau-Projekten. Außerdem ist der E-Fach-Deckel schon gedruckt (muss allerdings noch nachbearbeitet werden) und der Korpus hat schon den ersten Schliff mit 120er Körnung abbekommen. Das ging mit einem Topfschwamm als Schleifklotz ziemlich gut.

frässchablone.jpg
fräsung.jpg
deckel.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

kleiner Fortschritt heute: diese Woche ist mein Schleifpapier gekommen, daher ist jetzt auch Hals und Griffbrett abgeschliffen:
fretboard_sanded.jpg

ansonsten hängt gerade alles andere davon ab, dass ich eine Brücke + Mechaniken finde. Vorher will ich noch nicht mit dem Feinschliff anfangen, da wahrscheinlich zumindest für die Brücke dann noch neue Löcher gebohrt werden müssen und bei den Tonabnehmern will ich erst mal schauen ob die Magnete in die Spulenkörper passen bevor ich anfange zu wickeln. Die Magnete werden aber erst bestellt wenn ich Hardware gefunden habe, weil dann alles was dabei noch fehlt gleich mitbestellt wird...
Bin mir aber auch noch nicht sicher wass ich mit den Löchern für den Saitenniederhalter mache... spachteln will ich eigentlich vermeiden, hab aber bisher nicht herausgefunden welcher Saitenniederhalter dazu passt... hatte überlegt da evtl. selbst was aus Edelstahl zurechtzuschleifen.
 
Hi @SteelHeart98 , hast Du mit dem Projekt zwischenzeitlich noch weitergemacht? Find ich ja spannend, was Du das so als Basis und als Ideen hast!
 
Hoppla, ist das echt schon 2 Jahre her? :O!
Der Bass liegt noch ziemlich genau so wie auf den Fotos bei mir rum. Zwischenzeitlich ist mir der Gedanke gekommen optisch doch noch etwas mehr draus machen zu wollen. Die Ideen die ich bisher hatte waren aber nicht so richtig mit der doch recht speziellen Korpus- und Kopfplattenform vereinbar... (heute Abend lade ich noch mal ein paar Fotos zu meinen Überlegungen hoch)

Und weil mir die Ideen fehlen und nebenher auch immer andere Projekte rufen geht es hier nicht wirklich voran :engel:
 
Hätte ich schon wieder fast vergessen, hier mal meine Überlegungen:

1. eher comicmäßiges Design (ein bisschen Richtung Borderlands), hatte ich bei Reddit auf ner Strat gesehen, da sah das echt gut aus. Passt meiner Meinung nach aber nicht so richtig zu nem unlackierten Bass

1743539110186.png


2. Pickguard. Gefällt mir an sich eigentlich ganz gut, passt aber nicht wirklich zur Korpusform. Und Anpassen der Korpusform durch sägen/fräsen/schleifen ist auch schwierig weil von den Hörnern jetzt schon nicht mehr viel da ist...

1743539337775.png


3. Steampunk - habe ich bisher null Erfahrung mit, könnte gut werden, wirds aber wahrscheinlich nicht :whistle: Aber macht wahrscheinlich Spaß das mal auszuprobieren

4. Könnte ich mich doch mal am Lackieren versuchen. Hab ich auch noch nie gemacht, weiß aber, dass das alles andere als einfach ist -> wird also ziemlich sicher maximal mittelmäßig. Könnte man aber zur Not auch wieder runterschleifen und doch was anderes machen.

5. Den ursprünglichen Plan durchziehen und den einfach spielfertig machen weil sich mittlerweile schon das nächste Projekt am Horizont anbahnt :engel:

Ansonsten hatte ich auch noch drüber nachgedacht den PU zu versetzen. Mein Werkzeug-GAS sagt dazu: "Ganz großartige Idee, aber ohne ne vernünftige Oberfräse geht da gar nix! - Guck mal, da werden ganz viele günstig bei ebay angeboten, musst nur ein paar mal klicken dann gehört sie dir :evil:"
 
Alles spannende Ideen, danke fürs Teilen! Für Steampunk könntest Du auch evtl. ne richtig gute Oberfräse brauchen, oder (#WerkzeugGAS)?
 

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten