PUNK ROCK - der Thread! - old school 1970 - 1985

Anlässlich des gestrigen Todestages...

Bob Marley *06.02.1945 - †11.05.1981

In den Stollen und Minen eines weitverzweigten Bandsystems zog sich Black Music, vorzugsweise Reggae, als eine mitunter ergiebige Weißgoldader durch das Punk-Empire Großbritannien. Clash, Alternative TV, Slits, Stiff Little Fingers, Ruts, Members, Specials oder PIL steckten ihre Claims auch jenseits der Abraumhalden von Punkrock ab. Basement 5 wiederum waren eine Reggae-Band, die Punk-gesteuert war. Punk wurde zunächst durch den schwarzen DJ Don Letts von Reggae touchiert. Letts legte vor Punkshows im Londoner Roxy Club Dub und Reggae auf. Den typenoffeneren unter den Punkmusikern dürfte Reggae Anlaß gewesen sein, das Punk-Muster zu durchbrechen, auch, sich von ihm zu emanzipieren. So sehr Reggae ent- und Punk beschleunigt war, eine Schnittstelle zwischen beiden bestand in den politischen Texten. Dabei hatten Reggae-Songs wie „Love Lies Limp“ von ATV oder „Guns of Brixton“ von Clash Punkrock deutlich heruntergedimmt, es waren die ersten Zeichen von Traurigkeit. Bob Marley allerdings machte den Stilmix zu einer „punky reggae party“ und huldigte in selbigem Song namentlich den Damned, Jam, Clash und zitierenderweise den Sex Pistols. Bemerkenswert, denn Marley war dem Kult des Rastafari bedingungslos ergeben, Punk jedoch nicht einmal bedingt spirituell. Marley, längst dabei auf den Thron seines Messias Haile Selassie gehoben zu werden, geriet erst post mortem zur Kiffer-Ikone, zur karibischen Variante eines gleichermaßen erleuchteten wie schwer vernebelten Hippietums. Ebenso wie Che Guevara heute als eine Revolutions-Schablone auf T-Shirts aus Billiglohnländern prangt, so wurde Marley zur Maske eines Mainstream-Reggae. Doch als Heiland eines neuen Musikgenres öffnete er auch den Punks die Ohren für Musiker wie Lee Scratch Perry, Mikey Dread, Linton Kwesi Johnson und hunderten mehr, deren Platten sich in etlichen Punkrock-Kollektionen finden. Marleys Alben auf Tuff Gong oder Good Vibrations standen für die Punks aber weniger für positive Vibes, als für einen Reggae, der im Herzen des Pogo groovt.

...Nachruf eines Freundes für „The Beat Goes On - Kalendarium toter Musiker 2014“ in der Edition Observatör


 
Ich wollte diesen Beitrag vor einigen Tagen reinsetzen (da hätte es besser gepasst), war aber die letzten Wochen offline. Nun gut, besser als nie...

John Peel *30.08.1939 - †25.10.2004

Er war Sender, ich sein Empfänger. Im Audiovatorium meines Kinderzimmers im 19. Stock war die Welt Klang, aber keine Klangschale. Meine Klangwelt war eine Kugel im schalldämpferlosen Lauf der Sex Pistols. Ich lauschte in die Nacht auf den sonoren Lärm von Punkrock, New Wave, Industrial, Synthpop-Gewittern und artverwandten Elektroschocks. Eine Stimme, deren Lakonie über ihre Obsession für Musik nie hinwegtäuschen wollte, kommentierte Klänge, die nicht vielen als hör- bzw. zumutbar galten. Ich verstand den Verkünder dieses Sounds eher intuitiv, denn Englisch war fakultativ. Doch so reifte mein ebenso unnützes wie essentielles Wissen über Punk und Postpunk. Dies Wissen und seine “mitgeschnittenen” Hörbeispiele galten als subkulturelle Schattenwährung, sie machte in meinen Kreisen nach jeder Sendung die Runde. So wie man über die wöchentlichen Fortsetzungen von Räuberpistolen wie Stülpner Legende oder Rinaldo Rinaldini im Bilde sein mußte, so handelten wir kein Jahr später Bandnamen und Songtitel als Herrschaftswissen. Unsere Kindheit fand einen jähen Schnitt vom Spiel zum Ernst des Spaßes von Punk. Wir tauschten Härte und Schönheit gegen ein diktiertes Lebensgefühl, das wir nicht fühlten, da es ohne Leben war - teenage kicks. Und es war eine schöne Volte, daß das Intro unser aller Kultsendung dem Basslauf des PiL-Instrumentals “Socialist” entstammte. Denn die Musik, die uns jene Stimme brachte, war ideologisch nicht sortenrein, sie lief als Soundtrack zum Panorama meines Hochhausfensters auf den antifaschistischen Todesstreifen. Die Stadtmauer war die Venenklemme der getrennten Ideologiekreisläufe zweier Systeme. Hinter ihr pulste Kreuzberg und ich schaute auf diese Stadt und hörte die Signale. Auch jenes vom Sendemast des nahegelegenen Fernsehturms, der wohl auch ein Störsender war. Von ihm drang ein hochfrequentes Fiepen zu mir. Exakt alle 12 Sekunden parzellierte es die Songs als ein spitzes Echolot. Meine derart frequentierten Tapes waren ein Remix aus Frontstadtsound und Störsender. Ich hörte sie laut, ich horchte in eine Welt, die ich durch ihr Getöse sah. Die entgrenzte Freiheit eines DJs gegenüber renitenten Tönen machte sein Programm zu einer Quelle, die wir abschöpften. Seine seltene Neugier war eine menschliche Qualität, ohne sie hätte es die musikalische seiner Radio-Show nicht gegeben. Ich verdanke meinen Suchlauf nach Peilung auch diesem Mann mit Sendung - John Peel, DJ-Gott!



...Nachruf eines Freundes für „The Beat Goes On - Kalendarium toter Musiker 2016“ in der Edition Observatör

 

Zum heutigen Todestag von Poly Styrene *03.07.1957 - †25.04.2011

poly-styrene.jpg


Punk erwischte mich mit voller Breitseite. Zur rechten Zeit, denn Punk war das Gebot der Stunde. Allerdings in Ostberlin. Die Illegalität in der Totalität ist logisch, das Punk-Verdikt der Ideologen war nur konsequent. Ich verschwendete den allabendlichen Teil meiner Jugend am Radio und nahm auf, was die verehrten Feindsender hergaben. Da man keine Platten vor Augen hatte und Englisch unter einer mit Russisch drangsalierten Jugend nicht eben verbreitet war, geriet die Zuordnung von Song zu Band leicht zur Lautmalerei und die Namen auf den Tapes zu deren abwegigen Interpretationen. Ich hörte also Bands wie Killing Joe, Wrigleys Erik, später dann Cocktail Twins oder Christ Pudding. Der Name einer meiner Leibbands blieb mir ein völliges Rätsel, irgendwas mit „Express“. Nur das Pseudonym ihrer überdrehten Sängerin blieb hängen, fortan firmierte die Band unter Police Sirene. Was bei den Stranglers die Orgel, bei den UK Subs die Mundharmonika, das war bei Express das Saxophon, der Exot im Line-Up, der kreischende Souffleur einer Sängerin, die wie losgelassen durch ihre Songs fegte. Zeitversetzt erschlossen sich mir dann die Klarnamen von Killing Joke, Wreckless Eric oder den Cocteau Twins. Christ Pudding waren besser bekannt als Chris Spedding. Schließlich dechiffrierte ich Express als X-Ray Spex und das als so treffend empfundene Pseudonym Police Sirene wandelte sich zu Poly Styrene.
Neben Basement 5, Barry Adamson von Magazine und dem DJ Don Letts dürfte sie die einzige Person mit afrikanischen Wurzeln in der englischen Punkszene gewesen sein. Und als eine der wenigen Punkmusikerinnen war sie gleich dreifach diskriminiert - als Frau, als Nicht-Weiße, als Künstlerin. Punk war die Flüstertüte ihres Schreis nach Gleichberechtigung. Das bewahrte sie nicht davor, daß dreißig Jahre später ausgerechnet zu ihrem Song „Identity“ aufgetakelte Magermodels über den Laufsteg der Haute Couture in Paris stacksten. Punk is dead, Poly Styrene lebt. Ihre Stimme wird nicht verstummen, auch wenn sie mit nur 53 Jahren ihren Geist aushauchte.


...Nachruf eines Freundes für „The Beat Goes On - Kalendarium toter Musiker 2013 “ in der Edition Observatör.



 
Oh, X-Ray Spex hätte ich damals echt gern gesehen. Viele mochten sie ja nicht wegen des Saxophons, ich hatte da weniger Bedenken.
Ur-Punk, der nie den kommerziellen Durchbruch schaffte.
Und ja, jammerschade um Poly Styrene. Ihre Stimme hätte es verdient, länger gehört zu werden.
 
Supergeiles Punkrock Radio in Berlin, von einem Freak der sich sehr gut in der Materie auskennt!!
Man kann die Sendungen downloaden, tolle Sachen international und auch viel deutsch Punk, Verschollenes und Unbekanntes!
Sehr empfehlenswert, hört mal rein: http://www.new-rose.de/ :great:
 
Ach, der Nolti...ja, Super-Typ! Ein wandelndes (Punk-)Lexikon, unfassbar, was der alles kennt...
 

Zurück
Oben Unten