Precision Bass-Pickup mit akzentuierten Höhen

Sind die Potis CTS 250k?
Die würde ich reinmachen, dazu ein Orange drop 47nF und dann alles weitere....

Die CTS sind überraschenderweise schon drinnen. Ich hatte sonst bei den Japan-Fender immer die billigsten Potis ab Werk drinnen.

Der Preci klingt tatsächlich etwas "wollig" im Ton.

Das beschreibt es sehr gut. Und genau das gefällt mir nicht. Durch die Aufnahme ist mir (erst) klar geworden, dass mir der Ton zu basslastig ist. Fälschlicherweise habe ich dem Bass-Sound lediglich einen Höhenverlust attestiert. So ein Soundbeispiel lässt eine durchaus objektivere Sicht zu.

Wenns dann immer noch zu dunkel sein sollte - das Ton-Poti durch ein No-Load-Poti ersetzen. Wenn das voll aufgedreht ist, ist die komplette Klangregelung "abgeklemmt". Das verstärkt die Höhenresonanz, bringt also erheblich mehr an Höhen.

Die No-Load-Pots hat auch schon @Stratitis erwähnt. Sicher eine gute Möglichkeit um mehr Höhen zu bekommen, aber da ich ja auch den Bass etwas verringern möchte, dürfte mir das nicht wirklich weiterhelfen.

Ich suche jetzt eine Möglichkeit, die den Fender soundtechnisch Richtung Yamaha lenkt. Bei beiden sind jetzt 47n Kondensatoren und 250k Potis verbaut. Ich gehe davon aus, dass der Pickup für mich nicht der richtige ist. Jetzt ist die Frage, welcher Pickup meinen Vorstellungen entsprechen könnte.
 
hast du schon meinen letzten Vorschlag ausprobiert?
Würde ich machen, bevor du neue Pickups kaufst.
 
DAS musste ja kommen!
Aber ehrlicherweise kann ich da nicht mitreden. Ich hab noch nie einen Lindebass in der Hand gehabt, jedenfalls nicht wissend.
Warum sollte das nicht kommen, wenn es eine gute Erklärung für das Phänomen "fehlende Höhen" ist? Ich bin sicher nicht der Einzige, der diese Erfahrung gemacht hat. Sogar Sperrholz ist besser als Linde...
 
Sooo, 47nF Kondensator ist schon drinnen! Hatte noch einen von einem ehemaligen Bastelprojekt übrig. Ich habe das Gefühl, dass sich was getan hat. Habe mal eine direkte Aufnahme (ohne EQ oder sonstige Effekte) mit dem Fender und danach dem Yamaha gemacht. Man hört, dass der Preci deutlich mehr Output hat. Auch die Bässe sind deutlich stärker als beim Yamaha. Für viele mag der Fender deutlich besser klingen, aber mir hat der etwas zu viel Dampf.

Edit: Hab leider vergessen eine Aufnahme vor dem Umbau zu machen. Der direkte 100nF und 47nF Vergleich wäre natürlich auch interessant gewesen.

Jetzt mal ernsthaft. Ich finde, dass der Preci klingt wie er soll, sry.
Dann ist es eher der falsche Bass für Dich.

EDITH:
Verkaufe den Preci und besorg Dir einen BB434. Aus eigener Erfahrung - die klingen sau geil und er wird Dich glücklich machen. Geh in einen Laden, lass Dir drei hinstellen und nimm den bÄssten mit, wobei bei Yamaha die Streuung wesentlich kleiner ist, als bei Fender & Co.

P.S. und achte darauf, dass er ein Ahorngriffbrett hat!
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum sollte das nicht kommen, wenn es eine gute Erklärung für das Phänomen "fehlende Höhen" ist? Ich bin sicher nicht der Einzige, der diese Erfahrung gemacht hat. Sogar Sperrholz ist besser als Linde...
War doch nur Spaß ;-).
Und wie gesagt, ich kann da nicht mitreden, weil ich mit Linde null Erfahrung hab.
 
Holz ist nicht gleich Holz. Ich kann mir durchaus vorstellen, dass manche "Bretter" (z.B. Korpus) so gewachsen sind, dass sie durch Eigenresonanzen bestimmte Frequenzen auslöschen, und das dieses Phänomen bei einer bestimmten Holzart öfter zum tragen kommt, oder durch die Kombi eines weiteren "Brettes" (z.B. Hals)

Aber wie gesagt, der Preci klingt für mich, wie er in etwa soll ...
 
Ich muss gestehen, ich halte die klanglichen Eigenschaften von Hölzern für zu minimal, um bei elektischen Intsrumenten deutliche Unterschiede zu erzeugen. Aber das ist ein anderes, kontroverses Thema, dass ich hier nicht weiter ansprechen möchte. Mir geht es momentan ausschließlich darum, welche elektrischen Komponenten ich tauschen/modifizieren kann, um meinem Ziel bzw. meinen Sound-Vorstellungen näher zu kommen. Einen für mich haptisch perfekten Bass zu verkaufen, nur weil der Sound mir zu "wollig" klingt, halte ich für zu drastisch.
 
Ich sehe das mit den Hölzern auch so, daß die Hölzer vermutlich nicht so eine große Rolle beim Sound spielen, aber ich sehe es eher aus der anderen Richtung: alles ausser Linde (und vielleicht noch ein paar anderen Holzarten, die zu recht nicht für den Instrumentenbau taugen) klingt! So sehe ich es! Ob Erle, Esche, Corinna, Paulwonia, Mahagoni, Ahorn, Nußbaum, Kirsche, Agathis, Akazie, Zedernholz und sogar Sperrholz, die alle klingen einigermaßen tauglich. Es gibt Experten, die hören den Unterschied, ich hör ihn nicht, außer bei Linde! Da ist es mir überhaupt aufgefallen, daß Holz auch eine Rolle spielen kann, weil diese Linde-Bässe nicht gut klangen, denen hat irgendetwas gefehlt im oberen Bereich.
Ich hab das richtig ausprobiert: rein ins Musikgeschäft, Bass ausgewählt, getestet, für dumpf befunden und danach auf's Preisschild geguckt oder gezielt nachgefragt und siehe da, es war Linde! Und das bei mehreren Bässen verschiedener Hersteller. Die Erfahrung mache ich immer wieder, ich habe jetzt gespitze Ohren bei dem Thema!
Kann sein, daß man bei aktiven Bässen durch Zugabe von Höhen ein wenig was kompensieren kann und ich kenne Bassisten, die automatisch Bässe und Höhen boosten, wenn sie einen Bass in die Hand nehmen. In so einem Fall ist es ja fast egal, woraus der Bass besteht. Ich teste alle aktiven Instrumente immer flat, und wenn sie dann gut klingen, kann man das noch verfeinern. Ich bevorzuge aber grundsätzlich passive Bässe, die von sich aus schon gut klingen und möglichst wenige Potis haben.
 

Der BB3000 klingt richtig gut!

Der Preci fällt für mich im Vergleich deutlich ab.

Die Übertragungsfunktion aller magnetischen Tonabnehmer ist aber grundsätzlich von der Form her gleich (Tiefpass 2. Ordnung mit Resonanzstelle).
Eine Bassbetonung kann es da gar nicht geben, nur ein Zuwenig an Höhen, das dann als Zuviel an Bass empfunden wird.
Ein anderer Tonabnehmer wird m.E. nichts bringen, was man nicht auch durch Parallelschaltung beim bestehenden Tonabnehmer (plus ohmsche Belastung zur Reduktion der Peakhöhe) erreichen könnte.
Zumindest ist es einen Versuch wert, ehe Du in einen neuen PU investierst.
 
Anbei, wenn ich zwei gleichwertige Kondensatoren in Reihe schalte, halbiert sich dann der Wert nicht ??
Mir ist das so ganz dunkel in Erinnerung .... Wäre dann ja auch eine günstige Möglichkeit zum Testen ..
 
An einem Bass fehlende Höhen boosten zu wollen, wird kaum ein rundum zufriedenstellendes Ergebnis bringen. Ebenso wird es kaum möglich sein aus "wolligen" Bässen, "straffe" Bässe zu machen. Vielleicht würde es mehr bringen anstatt den Tonabnehmern, die Brücke zu tauschen. Etwas in Richtung Badass, Babicz oder Schaller 3D.
 
Wenn die Höhen durch einen zu heißen PU abgeschnitten werden, macht es auf jeden Fall Sinn, sie hörbar zu machen. Das heißt nicht, die Höhen zu boosten.
 
Sooo, 47nF Kondensator ist schon drinnen! Hatte noch einen von einem ehemaligen Bastelprojekt übrig. Ich habe das Gefühl, dass sich was getan hat. Habe mal eine direkte Aufnahme (ohne EQ oder sonstige Effekte) mit dem Fender und danach dem Yamaha gemacht. Man hört, dass der Preci deutlich mehr Output hat. Auch die Bässe sind deutlich stärker als beim Yamaha. Für viele mag der Fender deutlich besser klingen, aber mir hat der etwas zu viel Dampf.

Edit: Hab leider vergessen eine Aufnahme vor dem Umbau zu machen. Der direkte 100nF und 47nF Vergleich wäre natürlich auch interessant gewesen.
Ich schlage nachdem ich jetzt die Aufnahme gehört habe vor entweder den Fender CS60, den Fender Am Standard aus 2000 bis 2008 gebraucht zu kaufen oder den Antiquity II von Seymour Duncan. Die klingen eher hell, bzw. klar, der Fender AM Standard sogar so klar, dass der meiner Meinung totlangweilig ist.
Dann wird der tolle Charaktervolle Preci Sound schön glatt und zahmer...
 
Hab mir auch die Aufnahme angehört. Wenn Du die Tipps bzgl. 500k Poti und 47/50 nF Poti durch hast, würde ich als ersten Versuch den Tonerider TPB1 ausprobieren.
Und wenn das nicht hilft, entsorge ich den P-Bass für einen Freundschaftspreis von 5,37€ inkl. MwSt. ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sehe das mit den Hölzern auch so, daß die Hölzer vermutlich nicht so eine große Rolle beim Sound spielen, aber ich sehe es eher aus der anderen Richtung: alles ausser Linde (und vielleicht noch ein paar anderen Holzarten, die zu recht nicht für den Instrumentenbau taugen) klingt! So sehe ich es! Ob Erle, Esche, Corinna, Paulwonia, Mahagoni, Ahorn, Nußbaum, Kirsche, Agathis, Akazie, Zedernholz und sogar Sperrholz, die alle klingen einigermaßen tauglich. Es gibt Experten, die hören den Unterschied, ich hör ihn nicht, außer bei Linde! Da ist es mir überhaupt aufgefallen, daß Holz auch eine Rolle spielen kann, weil diese Linde-Bässe nicht gut klangen, denen hat irgendetwas gefehlt im oberen Bereich.
Ich hab das richtig ausprobiert: rein ins Musikgeschäft, Bass ausgewählt, getestet, für dumpf befunden und danach auf's Preisschild geguckt oder gezielt nachgefragt und siehe da, es war Linde! Und das bei mehreren Bässen verschiedener Hersteller. Die Erfahrung mache ich immer wieder, ich habe jetzt gespitze Ohren bei dem Thema!
Kann sein, daß man bei aktiven Bässen durch Zugabe von Höhen ein wenig was kompensieren kann und ich kenne Bassisten, die automatisch Bässe und Höhen boosten, wenn sie einen Bass in die Hand nehmen. In so einem Fall ist es ja fast egal, woraus der Bass besteht. Ich teste alle aktiven Instrumente immer flat, und wenn sie dann gut klingen, kann man das noch verfeinern. Ich bevorzuge aber grundsätzlich passive Bässe, die von sich aus schon gut klingen und möglichst wenige Potis haben.
ich denke das an sich auch, nur, bei meinem vintage modified 60`s jazz fällt mir das nicht auf. er klingt und bildet die höhen schön ab. vielleicht ist die konstruktion vom jazz weniger anfällig für die ausprägung vom lindemumpf (weia..). kann auch an den duncan designed pickups, dem dünnen lack auf dem hals, dem palisander und dem nicht zu dicken lack am korpus liegen, also an faktoren die das ausgleichen.
 

Zurück
Oben Unten