Power Attentuator

Für zuhause.:-)
Ich habe, da wir ja nicht proben, meinen kleinen Ashdown zuhause. Du glaubst gar nicht, wie laut 30W Vollröhre an 212 sind...[¦)]
Ich mag den gut angezerrten Sound meiner Endstufe, wie ich ihn im Proberaum habe. Zuhause kann ich zwar die Vorstufe leicht überfahren, aber so ganz geil ist das nicht. Außerdem ist der (Röhren-) DI hinter der Lautstärke angesiedelt, ich würde gerne mal damit Aufnehmen.
Im Moment nehme ich mit dem Mutterstolz und dem Tonehammer Preamp auf; das klingt zwar echt gut ,aber ist halt nicht mein Ashdown-Schätzchen. :I
 
Ich hatte zwischendurch mal den Plan, einen Lautsprecher in ein tot-gedämmtes Gehäuse zu packen, hatte dann aber Bedenken wegen der Lüftung/Kühlung...:-/
Aber das wäre wohl die absolute Cab-Sim :rofl:
Sollte da jemand Erfahrung haben, mache ich einen extra Thread auf.
 
Ich hab sowas mal als Dummy-Load beim Basteln benutzt, allerdings ohne Lautsprecher.
 
Das ist unter Gitarristen ein ausgereiztes Thema.

Die im Widerstand statische Loadbox wird immer etwas anders klingen als der Amp mit Speakern, weil die Speaker eben je nach Auslenkung (Stärke des Eingangsstroms) über die verschiedenen Frequenzen einen anderen Widerstand haben bzw. leisten.
Aber solange überhaupt noch ein richtiger Speaker angeschlossen ist, ist das eine praktibale Lösung,

Eine statische Loadbox kann man in der Tat selbst bauen, wie Stonerface schreibt.
Dass mit dem Brett täte ich nicht, denn die Widerstände werden schon arg warm.
Also besser an ein Turretboard anlöten und ab in ein Metallgehäuse mit reichlich Luftlöchern.
Klanglich besser wird es, wenn man bei den Widerständen eine Pseudo-Schwingspule mit einbaut - so eine Powerbrake gab's in en 1980ern von Marshall als SE100.

Die statische Loadbox kann man dann noch vielfältig refinen:
+ einstellbare Ein- und Ausgangsimpedanz für verscheidene Amps und Speakercabs
+ Anschlüsse für mehrere Boxen
Dann wird es aber komplexer und auch teurer.
das wäre dann so in etwa ein Tom Scholz PowerSoak.

Speaker in einen schalldichten Kasten - kann man machen, ist elektrisch gesehen eine sehr gute Lösung.
Aber so ganz schalldicht wird man das nicht hinkriegen, wenn man in normalen Dimensionen (Abmessungen und Materialstärke) bleibt.
Das gab (oder gibt?) es auch readymade als Recordinglösung für Zerr-Gitarren,

Und dann gibt's noch die Weber Mass-Geräte, die "an actual speaker motor" eigebaut haben und daher voll interaktiv am Amp arbeiten können.
Wie es genau funktioniert, weiss ich nicht.
Nachteile: die Mass-Geräte gibt es nur für Amps bis 100 Watt nominell und ca. 200 Watt Peak, also keine vollaufgerissenen 100-Watt-Röhrenamps.
Und der Spaß ist auch nicht ganz billig.
 
Zuletzt bearbeitet:

Dass mit dem Brett täte ich nicht, denn die Widerstände werden schon arg warm.
:D so schnell brennt Holz jetzt auch nicht, und die Widerstände im Metallgehäuse werden auch nicht wirklich heiß, wenn man mehrere davon hat.
Das mit der Spule ist eine gute Idee, wenn man das perfektionieren will. Dann gehört auch noch ein C in Reihe für die Nachgiebigkeit der Luft (oder so).
Aber ich würde erst mal mit den Widerständen anfangen und gucken, ob's zufriedenstellend klingt.
@bassilisk , wieviel Ohm hat die Box eigentlich?
 
:D so schnell brennt Holz jetzt auch nicht, und die Widerstände im Metallgehäuse werden auch nicht wirklich heiß, wenn man mehrere davon hat. ...

An meinem Tom Scholz PowerSoak (mit Keramik-Lastwiderständen) habe ich mir damals nach zwei Stunden spielen 'ne Brandblase geholt.
Also Obacht.

... Das mit der Spule ist eine gute Idee, wenn man das perfektionieren will. Dann gehört auch noch ein C in Reihe für die Nachgiebigkeit der Luft (oder so).
Aber ich würde erst mal mit den Widerständen anfangen und gucken, ob's zufriedenstellend klingt.

Als Anfang oder Einstieg ist das in jedem Fall gut.
Idealerweise nimmt man wirklich den gesamten "Antrieb" eines Speakers und ersetzt die Membran gegen etwas Elastisches, gegen das die Schwingspule mechanisch arbeiten kann, ohne dabei Geräusche zu machen.
So werden es die Webers wohl machen.
Ich hatte so etwas mal grobdesigned, als ich noch davon träumte, eine Amp-Firma zu gründen.
 
Bei 4 Ohm würde doch einfach mit 3 Widerständen à 4 Ohm anfangen. Verdrahten wie eine Box mit 4 Lautsprechern (je 2 in Reihe, die dann parallel). Dann mal sehen, obs schon gut funzt.
Hm, allerdings brauchst du noch extra Stecker (die Box soll ja nicht aufgemacht werden)
 
So, wir sind bei Bassic, es ist Freitagabend und schon bald am Ende der ersten Seite des Freds: Was hast Du stattdessen gemacht?
;-)

Ich habe das durchgerechnet und mich dann entscheiden, meinen Kinden und mir doch lieber ein Dach überm Kopf und drei Mahlzeiten am Tag zu gönnen.
Mit schnöder, gänzlch unmusikalischer Lohnarbeit.
Zudem kann ich ja nix ernsthaftes löten und verstehe auch nix von Elektrotechnik, bräuchte also selbst für Prototypen PartnerInnen mit entsprechender Expertise.
Ich kann ja nur spinnen, dokumentieren, Projektmanagement und Werbung, also Marketing

Aber die Produktkonzepte habe ich noch :-)
Witzigerweise gibt es einige produkte, die ich geplant hatte, heute (wieder).
Beispielsweise ebenjene Weber Mass.
Oder das Reissue des Ampeg B15 Portaflex, wobei ich nicht weiss, wie gut der Amp, genauer gesagt das Cabinet ist.
Ich finde den jedenfalls zu teuer.
 
Die normalen Keramiks werden schon heißer als die mit Metallgehäuse.
Die im Gehäuse könnte man auch noch zusätzlich auf einen Kühlkörper schrauben.
Kühlkörper sind ne gute Idee, und wie gesagt Lüftung, Lüftung, Lüftung!
Aber passiv, bitte, im Wohnzimmer oder Studio braucht kein Mensch hörbare Ventilatoren an Geräten.
 
Nutzt jemand den von Harley Benton oder den von Bugera?
ich finde die preislich sehr attraktiv...

Preislich wirklich attraktiv, da lohnt sich selber basteln eigentlich nicht.
Aber bitte, solche Geräte sollen zwar 100 Watt abkönnen, aber damit ist die reale Leistung gemeint.
Und die wird bei einem 100-Watt-Röhrenamp, wenn alles auf 10 gedreht ist, deutlich über 100 Watt liegen.
Mein Lieblingsbeispiel:
Der Studio 15 von Marshall (nominell 15 Watt) schmeisst laut Manual bei "all on 10" fast 40 Watt raus - man stelle sich vor, da hängt dann noch ein Booster davor ...

Für den 30Watt-Ashdown ist die 100-Watt-Variante also gerade eben noch hinreichend.
 

Zurück
Oben Unten