Pimp my Squier Precision (Einbau SD SPB-3 und Gotoh Bridge)

Stainless

Groovilium contaminated!
Beiträge
3.220
Ort
Oberfranken
Bassix
ß138.548
Bass alt.jpg


Da ich ja mittlerweile etwas weitergekommen bin mit dem Spielen als am Anfang, dachte ich es sei mal an der Zeit meine erste und geliebte Gefährtin,ein Squier Affinity Preci, aus dem Starterset vom grossen T, ich habe sie“ Blacky“ genannt, aufzuwerten.

Da ich hauptsächlich im Metalbereich spiele, wollte ich stärkere Tiefen und einen klareren Klang.

Von Steve Harris Klang inspiriert, habe ich mich für den Seymour Duncan SPB 3 beim großen T erhältlich entschieden, ich fand leider im Moment keinen gebrauchten, was ja auch für den PU spricht.


Auch für eine schwerere Bridge habe ich mich entschieden, nachdem einmal meine Brückenstäbchen nach dem ganzen Transport in einem Softcase sich verschoben hatten. Zudem wollte ich etwas mehr Sustain haben, meine anderen Bässe haben beide massivere Bridges (Peavey NTB Grind und Warwick).

Damit ich keine neuen Löcher bohren muss, habe ich mich für eine Gotoh Brigde entschieden, die ich praktischerweise hier über den Flohmarkt gebraucht bekommen habe.

Einbau

Mit einem Basserkumpeln zusammen machten wir uns also ans Werk.

Die Bridge auszutauschen war unkompliziert, vorher noch die Brückenstäbchen ungefähr auf die des jetzigen Blechwinkels einstellen, Blechwinkel ab, neue Bridge drauf und später etwas feinjustieren.

Nachdem das Schlagbrett abgeschraubt war, konnten wir uns dem PU-Austausch widmen.

Da ich mich zwar mit Mechanik ganz gut auskennen, aber Löten so eine Sache ist, ich tendiere dazu Bleiklumpen zu setzen anstatt zu löten, hab ich das meinen Kumpel machen lassen.

An sich einfach, alte Verkabelung ab, neue Verkabelung dran, etwas mitgelieferter Schaumstoff drunter, PUs festschrauben, Schlagbrett gegebenenfalls noch leicht zurechtschneiden, wie das hier der Fall war
Schlagbrett ab.jpg
Zurechtschneiden.jpg
.

Da wir uns der Sache sicher waren, habe ich das Schlagbrett komplett wieder festgeschraubt, ein Fehler wie sich herausstellte…

Dann die Saiten draufgezogen und getestet, zu unserer Verzweiflung kam kein Ton raus


Also wieder das gleiche Spiel, Saiten ab, Schlagbrett ab, nicht dass wir bei der Befestigung irgendwas abgeklemmt haben. Doch die Lötstellen sassen alle tadellos, bis wir durch Ausprobieren festgestellt haben, dass zwei offene Kabel (die zur Orginalverkabelung) gehörten aufeinander lagen und somit einen Kurzschluss produzierten. Vorher hatte ich dies nicht feststellen können, da sie anders positioniert waren. Also etwas Isolierband und gut war.




Sound:


Getestet wurde dieser an meinem 94er Trace Elliot GP12 SMX 500 Watt, mit den gleichen Einstellungen wie vorher, an einer Warwick 6x10er. Ich spiele ausschliesslich mit Fingern, also Picking und Slapping

Es kommt mir so vor, als wäre der Sound klarer geworden, ich habe aber keine Aufnahmen.

Der Output ist sehr hoch, wo ich sonst mit vollaufgedrehtem Gain und 90% Tonblende gespielt habe, konnte ich das Gain problemlos etwas zurückdrehen.

Mehr Tiefbass, spritzigere Höhen und auch die Tiefenmitten sind knurriger geworden.

Insgesamt klingt der Sound definierter ohne den typischen Precisound zu verlieren, auch bei schnellen Passagen, wie ich sie im Thrash/Deathmetalbereich zupfe.

Zudem hat der Bass mehr Sustain, vermutlich dank der Brücke mit einem Gewicht von 175 g(ca.90 gramm mehr als vorher), die auch eine leichte Kopflastigkeit ausgleichen dürfte.Man kann die Saiten schön ausklingen lassen.

Kosten:

Gotohbridge: Neupreis: 43 €, auf dem Gebrauchtmarkt für 30 zu bekommen

SD SPB 3: Neupreis 69€, auf dem Gebrauchtmarkt manchmal für 45 zu bekommen, leider keinen zu dem Zeitpunkt gefunden.

Insgesamtkosten: 100€ und ein paar Bier, die beim Basteln ihr Leben lassen mussten:bier:

Fazit:

Das Modifizieren hat sich definitiv gelohnt, aus meiner Blacky ist ein knurrender Metalbass geworden. Vom Sound her definitiv, für Punk, Hard Rock und Metal zu empfehlen, für Vintageliebhaber nicht unbedingt was.

Bass neu.jpg


Links für Nachbauer:


PU:

https://www.thomann.de/de/seymour_duncan_sspb3_ebasspickup.htm

Bridge:

http://www.rockinger.com/index.php?cat=WG087&product=0600C

Das modifizierte Bassmodell

https://www.thomann.de/de/fender_squier_affinity_pbass_set_bk.htm
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Basis des Squriers ist echt gut, da lohnt es sich wirklich etwas zu pimpen. Sehr schön gemacht und danke fürs dokumentieren. Was sind denn das für Saiten? Sind das die DR Neons?
 
Habe meinen Squier auch etwas gepimpt. Der Affinity PJ-Bass hat nun Mechaniken von Schaller, Tonabnehmer von Seymor Duncan (die viertel Pfünder ;-) ) und eine HighMass Bridge. Kann ich auch einfach so bestätigen, die Squier bieten eine gute Grundlage zum basteln.
 
Die Basis des Squriers ist echt gut, da lohnt es sich wirklich etwas zu pimpen. Sehr schön gemacht und danke fürs dokumentieren. Was sind denn das für Saiten? Sind das die DR Neons?
Definitiv :-) Dankeschön, ja das sind die DR Neon Green, die ich auf meinem Squier und meiner RB Corvette $$ drauf habe, ist iwie schon nen kleines Markenzeichen geworden :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe meinen Squier auch etwas gepimpt. Der Affinity PJ-Bass hat nun Mechaniken von Schaller, Tonabnehmer von Seymor Duncan (die viertel Pfünder ;-) ) und eine HighMass Bridge. Kann ich auch einfach so bestätigen, die Squier bieten eine gute Grundlage zum basteln.
Die Viertelpfünder sind ja die SPB-3 und ja gerade, wenn das ne gute Holzgrundlage (Erle-Ahorn) ist und man mit dem Instrument sehr vertraut ist, lohnt sich das :bier:
 
Wenn Du das Schlagbrett nochmal abnimmst empfehle ich Dir, das Schlagbrett im Bereich der Elektronik und Pickups auf der Rückseite mit Kupfer- oder Alufolie zu bekleben und an der Buchse zu erden. Das dürfte die Störempfindlichkeit nochmal verringern. Das Elektronikfach selbst scheint ja schon mit leitfähigem Lack abgeschirmt zu sein.
 
Wenn Du das Schlagbrett nochmal abnimmst empfehle ich Dir, das Schlagbrett im Bereich der Elektronik und Pickups auf der Rückseite mit Kupfer- oder Alufolie zu bekleben und an der Buchse zu erden. Das dürfte die Störempfindlichkeit nochmal verringern. Das Elektronikfach selbst scheint ja schon mit leitfähigem Lack abgeschirmt zu sein.
Danke für den Tipp, ist in nächster Zeit erstmal nicht geplant. Aber wenn ich mal rangehe mach ich das, hatte bis jetzt noch keinerlei auffallende Störungen
 
Wenn Du das Schlagbrett nochmal abnimmst empfehle ich Dir, das Schlagbrett im Bereich der Elektronik und Pickups auf der Rückseite mit Kupfer- oder Alufolie zu bekleben und an der Buchse zu erden. Das dürfte die Störempfindlichkeit nochmal verringern. Das Elektronikfach selbst scheint ja schon mit leitfähigem Lack abgeschirmt zu sein.

Ah, danke für den Tipp. Ein minimales Störrgeräusch ist bei meinem Squier noch zu vernehmen. Das werde ich aber bei Gelegenheit ausprobieren.
Hier noch Foto von der Modifizierung:

IMG_1684.jpg
 

HighMass verspricht auf deren Webseite ja mehr Sustain durch mehr Masse. Höre ich nichts von, ausser Spesen nichts gewesen.
Vielleicht hätte ich ne Originale HighMass nehmen sollen, statt dem billigen Jackson Nachbau.


high-jackson.jpg
 
Nur noch mal was ganz wichtiges:
Wenn man sich schon um neue Pickups bemüht, dass gehört immer auch der Wechsel (gerade bei Squier) der Potis, der Kabellage und auch des Kondensators dazu.
Die von Squier verbauten Potis sind die kleinen MiniPotis, bei einem Wechsel auf 24mm Potis, also die großen hab man einen viel feineren Regelweg.
Squier verbaut übrigens gern 500K Potis, diese werden wegen der billigen Pickups eingebaut, damit da halbwegs Höhen und Präsenz rauskommt, an einem richtigen Pickup gehören aber 250k Potis, diese klingen etwas weniger harsch in den Höhen, dafür runder in den Mitten.

Dann sind die Kabel billige dünne Plastikstrippen, die man gegen vernünftige tauschen sollte, mit etwas mehr Querschnitt.
Man kann auch einfach (Fender Style) Vintage Cloth Wire kaufen, die ist schon besser als alles aus den Squier und den Fender Mex und teilweise auch USA.

Zu guter letzt sollte man den Kondensator tauschen, bei Fender sind (für mich fies klingenden) Keramikdinger drin, bei Squier u.a. Folienkondensatoren.
Diese sind nicht schlecht, aber ein Orange Drop hat zum Beispiel mehr Kapazität und klingt weicher, runder(ich habe es getestet) ein Glimmerkondensator ist sehr feinfühlig und genau und ein Paper in Oil beinflusst am meisten die Resonanzfrequenz des Basses, denn der Kondensator läuft ja immer mit(bis auf diese Sonder CTS Potis- No Load) daher verändert sich der Klang auch immer mit den Werten.
Am besten die Werte 22nf(Fender Vintage), 33nf(das gute Mittelding,meist in Gitarren) und 47nf(Fender Precis+neuer Standard)ausprobieren, da können noch kleine Klangwunder entstehen.

Und wie The Bass gesagt hat, am besten gleich alles Abschirmen, z.B. mit Kupferfolie oder Abschirmlack und alles mit der Brücke verbinden, dann ist Ruhe im Karton und der Sound voll da.
Ach ja: Pickupkabel sollten verdrillt sein, wegen der Störempfindlichkeit.......
 
Die Potis sind bei mir eigentlich als nächstes dran. Hab mir den Umbau wieder für die langen Winterabende in ein paar Monaten vorgenommen. Bei meinem Modell sind 250k Potis verbaut. Da hatte ich damals beim Wechsel der Tonabnehmer schonmal draufgeschaut. Bin mir aber bisher noch nicht so im klaren, welche Potis ich da einsetzen werde.
 
Nur noch mal was ganz wichtiges:
Wenn man sich schon um neue Pickups bemüht, dass gehört immer auch der Wechsel (gerade bei Squier) der Potis, der Kabellage und auch des Kondensators dazu.
Das werde ich als nächstes machen, aber dafür warte ich lieber mal bis nen befreundeter E-Techniker Zeit hat ^^
Mal schaun wann das ist, ich werde es dann hier posten ;-)

Und wie The Bass gesagt hat, am besten gleich alles Abschirmen, z.B. mit Kupferfolie oder Abschirmlack und alles mit der Brücke verbinden, dann ist Ruhe im Karton und der Sound voll da.
Meines Wissens nach sind die standardmässig mit Abschirmlack abgeschirmt, die Brücke habe ich hinten nen bisschen aufgekratzt und verbunden
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
also ich kann nur aus mehrfacher Erfahrung sagen, dass Abschirmlack bei den meisten Squiern nicht drin war, aber ich hatte eher auch ältere Squier.
Dennoch ist der Widerstand, bzw. die Leitfähigkeit des Abschirmlacks noch was anderes als von Kupferfolie.
Wichtig ist es, dass die Stellen unter einander verbunden sind, also auch die Stellen unter dem Pickup mit dem E-Fach verbunden sind.
Zu den Potis kann ich nur sage, dass CTS Potis der teure Standard sind, ich aber lieber Alpha Japan Potis nehme, die sind günstiger und von der Qualität hervorragend.
Man muss sich immer wieder daran erinnern was CTS eigentlich ist:
Chicago Telefone Service, Fender hat die Teile nur gekauft, weil die billig und in Massen verfügbar waren - heute ist es Vodoo.
 

Zurück
Oben Unten