Pickuphöhe nicht einstellbar?

Man muss das Zeug eben alle paar Jahre austauschen.
Solange ist bis jetzt kein Bass bei mir geblieben, als dass das nötig geworden wäre.

Ich weiß nicht, was bei meinen Warwicks drunter ist, die sind alle fast 30 Jahre alt und die PU Höhe lässt sich problemlos einstellen. Weiß allerdings auch nicht, ob die Vorbesitzer da schon dran waren.

Unter dem Aspekt finde ich übrigens die Lösung von Alembic noch besser. Schrauben zerbröseln nicht, wenn die (nicht vorhandenen) Weichmacher verdampfen :D

Und wenn jemand es schafft, dass die Schrauben verrosten, hat der Bass wohl noch ganz andere Probleme
 
Die normale Art der PU-Befestigung mittels Schaumstoffunterlage ist für mich eigentlich die beste...
Dabei lässt sich die Einstellung sehr schnell verändern. Und das auch ohne besonderes Werkzeug (zur Not reicht eine Nagelfeile, Taschenmesser, usw).
Beim Alembic-System muss man immer mehrere Schrauben drehen, diese dann gegeneinander ausbalancieren und man braucht immer passendes Werkzeug. Das ist nun auch nicht wirklich schlimm, da man ja nicht ständig einstellt...
Die Brücken-Verstellung bei Warwick-Bässen ist ja ähnlich aufgebaut, gefällt mir aber deutlich besser, da die Verstellung dort noch besser ist und nach der Einstellung nur noch fixiert wird.

Aber ich mag die normale Befestigung lieber..
Ein brauchbarer Schaumstoff zur Unterlage findet sich in jedem Haushalt und bis der zerbröselt, vergehen ettliche Jahre.
Ich benutze Schaumstoff aus einem Restbestand, den ich zum aufpolstern meiner Sitze für meinen Oldtimer gekauft habe. Der ist deutlich fester als Spülschwämme und weicher als Moosgummi. Damit hat man eine sehr gut Spannweite zum einstellen und trotzdem eine feste Unterlage.
 
Solange ist bis jetzt kein Bass bei mir geblieben, als dass das nötig geworden wäre.

Ich weiß nicht, was bei meinen Warwicks drunter ist, die sind alle fast 30 Jahre alt und die PU Höhe lässt sich problemlos einstellen. Weiß allerdings auch nicht, ob die Vorbesitzer da schon dran waren.

Unter dem Aspekt finde ich übrigens die Lösung von Alembic noch besser. Schrauben zerbröseln nicht, wenn die (nicht vorhandenen) Weichmacher verdampfen :D

Und wenn jemand es schafft, dass die Schrauben verrosten, hat der Bass wohl noch ganz andere Probleme
Unter alten Warwicks sind dicke Federn drin, die sehr steif sind, an diese kommen dann die offenen Massekabel, die im Elektronikfach zu sehen sind. Da geht im Laufe der Jahre nichts kaputt.
Hier mal ganz gut zu sehen, da hab ich ein Bild bei einem Streamer von 1993 gemacht.
20210120_221502.jpg
 
bei meinem alten Ibanez gibt es auch eine gute Lösung. Ich versuchs mall zu beschreiben: der Pu hat einen Rahmen, der mit 4 Schrauben am Korpus befestigt ist. Mittig an den Seiten im Rahmen finden sich zwei weitere Schrauben, mit denen man den PU verstellen kann. Der PU hat eine "Bodenplatte", in der die Gewinde sitzen. Zwischen der Platte und dem Rahmen sind die Schrauben mit Federn versehen. Einfach und funktionabel. Vielleicht helfen auch die Bilder zum Verständnis (auf dem zweiten Bild ist der PU nicht ganz zusammengesetzt, aber es geht ja ums Prinzip).
 

Anhänge

  • pu ibanez.JPG
    pu ibanez.JPG
    11,2 KB · Aufrufe: 132
  • IMGP1185.JPG
    IMGP1185.JPG
    241,3 KB · Aufrufe: 120
Wie bei Dscheipson anne Paula :D
Bei mir haben Federn aus Kugelschreibern wunderbar funktioniert , die sind recht straff, da wackelt und schwingt nichts ... 8D
Was hast für Kugelschreiber? Die will ich auch!


Die normale Art der PU-Befestigung mittels Schaumstoffunterlage ist für mich eigentlich die beste...
Dabei lässt sich die Einstellung sehr schnell verändern. Und das auch ohne besonderes Werkzeug (zur Not reicht eine Nagelfeile, Taschenmesser, usw).
Beim Alembic-System muss man immer mehrere Schrauben drehen, diese dann gegeneinander ausbalancieren und man braucht immer passendes Werkzeug...
Aber wie oft muss man denn da tatsächlich ran? Bis der Sound passt hab ich da bestimmt schon..., also wenn nicht sogar...., bestimmt aber... einmal dran geschraubt. Danach nie wieder. :D

Alsdenne
 
Beim Alembic-System muss man immer mehrere Schrauben drehen, diese dann gegeneinander ausbalancieren und man braucht immer passendes Werkzeug.
Das passende Werkzeug beschränkt sich auf einen gewöhnlichen, dünnen Kreuzschlitzschraubendreher und die Prozedur des Einstellen kling komplizierter als sie ist. Das dauert nicht länger als bei anderen PUs. Gefallen hat mir jedenfalls, dass der PU anschliessend bombenfest in Position sitzt und auch keine Klopf- bzw. Klappergeräusche von sich gibt, weil er sich eben nicht mehr bewegen kann.
 
Aber wie oft muss man denn da tatsächlich ran? Bis der Sound passt hab ich da bestimmt schon..., also wenn nicht sogar...., bestimmt aber... einmal dran geschraubt. Danach nie wieder. :D
Ich glaube, wie oft man an sowas ran muss, ist verschieden. Da ich öfters mal Bässe für andere einstelle, muss ich da auf öfters mal dran... ;-)


Außerdem stelle ich dann auch immer wieder fest, das viele Musiker garnicht merken, wenn der PU nicht vernünftig eingestellt ist, oder wackelt, usw....

Bei meinen eigenen Instrumenten stelle ich ab und an mal nach. Das liegt aber daran, das ich die PUs sehr nahe an den Saiten habe und sie auch als "Ramp" benutze (was bei den PUs auch unproblematisch funktioniert). Je nachdem was ich spiele, kann das schon mal ein Nachjustierung gebrauchen, weil "harter Funk" dann doch etwas mehr Luft braucht, als Fingerpicking bei der Akustiksession... ;-)
Kommt aber auch nicht sooo oft vor, da ich für diverse musikalische Sachen/Spielarten eigentlich auch verschiedene Instrumente habe...
 
Wie bei Dscheipson anne Paula :D

Was hast für Kugelschreiber? Die will ich auch!



Aber wie oft muss man denn da tatsächlich ran? Bis der Sound passt hab ich da bestimmt schon..., also wenn nicht sogar...., bestimmt aber... einmal dran geschraubt. Danach nie wieder. :D

Alsdenne
Ich habe die billigen Werbegeschenke-Kullis genommen 8D :
P1010911.JPG
 
Unter alten Warwicks sind dicke Federn drin, die sehr steif sind, an diese kommen dann die offenen Massekabel, die im Elektronikfach zu sehen sind. Da geht im Laufe der Jahre nichts kaputt.
Hier mal ganz gut zu sehen, da hab ich ein Bild bei einem Streamer von 1993 gemacht.
Anhang anzeigen 458045
Super Idee !!!!
Sehen aus wie Ventilfedern, die gibt's günstig z.B. bei eBay
 
Den Trick mit den Kugelschreiberfedern hab ich auch genutzt :bier:
Find übrigens heftig wie sehr sich der Sound so beeinflussen lässt, wenn man mit den Pickuphöhen rumspielt...
da lässt sich auch nochmal was aus dem Bass rausholen.
Aber guter tipp, bevor man rum spielt..
einmal die Ausgangshöhen merken, damit man im Notfall wieder zurück drehen kann :D
 

Also bei meinem Ami G&L JB-2 waren Federn verbaut, die lustig mitgeschwungen haben. Habe sie mit Schaumstoff ersetzt und nun keine Probleme mehr. Komisch, dass bei euch die Federn keine Probleme machen...

Viele Grüße
Pablo
 
Also bei meinem Ami G&L JB-2 waren Federn verbaut, die lustig mitgeschwungen haben. Habe sie mit Schaumstoff ersetzt und nun keine Probleme mehr. Komisch, dass bei euch die Federn keine Probleme machen...

Viele Grüße
Pablo
Nicht wenige merken es einfach nicht oder die Federn sind gedämpft, gibt's auch. Wer nicht mit viel Zerre, Kompression und/oder über eine Anlage mit ordentlichen Hochtonreserven spielt, merkt das vielleicht gar nicht so.
 
Nicht wenige merken es einfach nicht oder die Federn sind gedämpft, gibt's auch. Wer nicht mit viel Zerre, Kompression und/oder über eine Anlage mit ordentlichen Hochtonreserven spielt, merkt das vielleicht gar nicht so.
Also gar nichts davon. Bis auf, dass ich es erst im Proberaum gemerkt habe. Aber besonders laut war ich nicht. Naja, auf jeden Fall ist das Problem ja zu lösen, auch wenn er jetzt nicht mehr "original" ist... :D
 

Mache ich mit diesem Zeug eigentlich irgendwas falsch?

Nachdem ich es gewechselt habe, kann ich die Tonabnehmer genau einmal justieren und nach ein paar Wochen gibt da nix mehr nach und ich drehe lediglich noch die Schrauben raus, sobald ich wieder höher möchte.

Das hatte ich vorher noch nie, obwohl das Göldo Moosgummi ja eigentlich schon sehr hart ist.
 
Das hatte ich vorher noch nie, obwohl das Göldo Moosgummi ja eigentlich schon sehr hart ist.

Wahrscheinlich hast du das Problem nicht, obwohl das Moosgummi schon sehr hart ist, sondern weil.

Im Prinzip ist Moosgummi die richtige Wahl. Wesentlich geeigneter als Schaumstoff!
Kann aber sein, dass es schon zu alt ist. Dann hat es nicht mehr die nötige Elastizität…
 

Zurück
Oben Unten