Personal InEar Monitoring (in der Theorie)

MoSh

Well-Known Member
Beiträge
1.116
Ort
DE
Bassix
ß14.612
Hallo liebe Tieftöner und Metalheads,

ich möchte nun endgültig auf InEar Monitoring umsteigen. Dazu bewegen mich folgende Gründe:

1. Musikrichtung
Metal ist cool, keine Frage. Jedoch ist es hier immer schwierig den Bass als Instrument richtig zu orten. Das ist auf Platten so und das ist live bzw im Proberaum so. Bedingt durch meist zwei Gitarren, Doublebass etc. ist für mich kein dauerhaft akzeptabler Sound im Mix zu bewerkstelligen ohne den Amp auf volle Pulle zu reissen. Zudem hört man das ganze teuere Zeug, was man sich im Laufe der Jahre angeschafft hat, nicht mehr so wirklich. :D

2. Hörsituation/Psyche?
Jeder kennt das, zuhause oder im Proberaum hört man sich immer toll. Auf der Bühne ist auf einmal alles anders. Beim Soundcheck ist noch alles ok, während der Show hört man sich auf einmal gar nicht mehr oder völlig anders. Dementsprechend haue ich ordentlich in die Saiten. Leider hat dies oft den Effekt dass sich mein Daumen (Plekspieler) während der ersten Songs verkrampft hat und ich nicht mehr richtig spielen konnte, bis ich mich an die neue Hörsituation einigermaßen gewöhnt habe.

Die optimale Hörsituation, wenn ich unsere Songs zuhause übe und in der ich mich wohl fühle besteht für mich aus hervorgehobenen Bass zur restlichen Musik. Das klassische play along quasi. Diese Situation möchte ich auch live umsetzen.

3. Equipment auf der Bühne
In unserer Branche ist es meist üblich nur Topteile mit zu den Gigs zu bringen. Boxen, PA etc ist meist schon vorhanden durch Veranstalter. Mal hat man Glück mit der Bassbox, mal Pech. Leider hat man öfters Pech und erwischt Einsteigerequipment. Combos oder Boxen mit beschis... Wirkungsgrad.

Daher möchte ich mich davon unabhängig machen. Bass --> Amp --> DI-Out für die PA --> InEar als Monitor.
Den Sound der Box möchte ich aber keinesfalls aufgeben sondern eher für das Feeling des Bass verwenden aber nicht mehr primär zur Klangformung. Das ging zu oft in die Hose.


Umsetzung:
Natürlich steht und fällt der Bass Sound beim IEM mit den Hörern. Daher möchte ich hier am wenigsten sparen. Dazu soll noch ein Wireless System und ein kleiner EQ kommen.

  • Hörer:

Ich denke Bassisten kommen um einen angepassten Hörer nicht herum, je dichter ein Hörer ist desto mehr Rumms hat er. Kann man leicht mit Standard-Hörern testen, die man etwas fester ins Ohr drückt. Dazu möchte ich auch ein schönes fettes Signal auf den Ohren haben, denn das Feeling soll "so gut es geht" erhalten bleiben.
Daher möchte ich auf jeden Fall 3Wege Hörer mit einem etwas erweiterten Bassbereich und Otoplastik.

Recherchen im Netz führten mich natürlich erstmal zu Ultimate Ears und Shure.
Der DE Vertrieb für UE, Fischer Amps, hat mir gleich die UE-7 Pro empfohlen. Ein angepasster Hörer mit optionalen Ambience Bohrung für ca 1000 EUR ohne die Möglichkeit, sie vorher mal zu testen. Naja.

Desweiteren gibt es noch die UE Triple.Fi 10, leider werden diese nicht mehr hergestellt und man kommt nur schwierig ran. Dies sind Hörer ohne Ohranpassung.
Bei Shure kommen wohl für Bass nur die SE 535 CL in Frage, allerdings sind diese ebenfalls nicht angepasst.

Nun gibt es die Möglichkeit sowohl den Shure als auch den Triple.Fi als "reshell" anzufertigen, das bedeutet der Hörer wird in ein Concha eingepasst. Leider gibt es nicht so viele Firmen, die das umsetzen, hauptsächlich aus Garantiegründen.

Lime Ears aus Polen bieten Reshelling an, aber auch angepasste Custom Hörer ähnlich wie UE in verschiedenen Konfigurationen. Jedoch kosten diese nur ca 500-600 EUR und man kann sie vorher testen. Ich habe gute Erfahrungen mit Equipment aus Polen, z.B. meine Mensinger Bässe, die sich vor keinem renomierten Hersteller verstecken müssen.

  • Wireless + EQ:
Tja, das einzige halbwegs zahlbare System, welches für meine Zwecke ausreichend ist, scheint wohl ebenfalls von Shure zu kommen. Das Shure PSM-200. Zwei Input Kanäle, getrennt regelbar. Unglücklicherweise gibt es dieses System nicht ohne Hörer, die bestimmt nochmal ein Fünftel oder mehr des Preises ausmachen. Evtl. bietet hier der Gebrauchtmarkt etwas passendes.

Ich habe vor das Ding folgendermaßen anzuschliessen:

DI-Out aus meinem Preamp (Ampeg SVP-Pro) geht ganz normal an die PA, damit kann der Mischer vorne treiben was er möchte. Ich dachte erst einen der beiden Preamp-Out zu nutzen, aber leider sind diese Ausgänge Post-Master, wenn ich also die Box mal lauter haben möchte ändere ich damit auch meinen IEM Sound.
Daher nutze ich schlicht den FX-Send, da ich keine Effektgeräte verwende. Dieser ist Pre-Master und Post-EQ, d.h. ich kann hier komplett meinen Sound abgreifen ohne die Lautstärke zu ändern.

Ich habe dies schon mit einem kleinen Mischpult getestet, klappt einwandfrei und hat ausreichend Pegel.
Klingt aber nicht so gut, daher plane ich noch einen kleinen 9-Band EQ zwischen Preamp und Wireless zu packen, um den Sound für die Hörer entsprechend anpassen zu können.

EQ und Shure PSM sollten sich auf einer 1HE Rackwanne montieren lassen, da beides 9,5" Geräte sind.

  • Verwendung IEM
Ich kann mein Bass Signal direkt am Amp abgreifen, habe daher immer meinen Sound auf dem Ohr und kann diesen, dank der beiden Eingänge am PSM-200, unabhängig regeln.

In den zweiten Eingang des Shure soll ein einfaches Summensignal vom FOH. Falls keine freien AUX-Wege mehr am Pult vorhanden sind (kommt leider oft genug vor), ziehe ich einfach das Signalkabel aus einem Stagemonitor bzw der Endstufe von diesem und nutze diesen bereits vorhanden AUX-Weg.


Soweit zu der theoretischen Planung. Ich hoffe das funktioniert alles wie ich es mir vorgestellt habe. Vielleicht kann der eine oder andere von euch, der sich mit der Materie auskennt, noch ein wenig dazu sagen.
Ich verwende noch ein Line6 Relay G90 Wireless, das aber bereits im 2,4GHz Bereich sendet. Hier sollte es keine Probleme beim gemeinsamen Betrieb im selben Rack geben oder?

Finanziell komme ich mit den Lime Hörern, dem Shure PSM, dem EQ und ein wenig Kleinkram auf ca. 1200EUR. Dafür ein komplettes Personal Monitoring zu haben ist mir die Sache auf jeden Fall wert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Versuch mal, die Höhrer von inear-monitoring.eu zu testen. Die sollen sehr gut sein. Bezüglich EQ: Wenn du es schaffst, einen gebrauchten Presonus EQ3B zu bekommen, würd ich den immer einem graphischen EQ vorziehen. Gebrauchtpreise liegen bei 70-90 Oiro, allerdings scheinen die zu steigen, sehe gerade auf ieehbäh einen für 180 Öcken aus Rumänienxx(
(Neupreis damals so ca. 130 €)
 
Shure PSM200??????

TU-ES-NICHT!!!!!

Hatte ich auch ganz kurz. Dann mit dem Sennheiser G2 vom Drummer verglichen.... Das sind Welten!!!

PSM hat keinen Bass, keinen Druck, nix im Vergleich zu anderem.
Hab meins gleich wieder verkauft und ein G2 gekauft.

Leg lieber etwas mehr hin und kauf dir was , das taugt.
 
Was spricht gegen einen Graphic-EQ?
Ein Graphic EQ neigt konstruktionsbedingt zu mehr Rauschen (hab ich mal wo gelesen). Zumal er dann noch von Rauschinger kommt :D

Ne, aber wenn du den ausprobierst und das ist es für dich, ist doch alles ok :bier:

Wollte hier halt nochmal mein Loblied auf den (nicht mehr gefertigten) Presonus EQ abfeiern :D (ich hab zwei und geb die net her:o))
 
Bei Deinen Gedanken zum InEar-Monitoring lese ich erst mal nichts, was sich nicht umsetzen liesse.

Vielleicht nur eine Empfehlung: die Funkstrecke zwischen InEar-Sender und dem InEar-Hörer würde ich für die ersten Versuche erst einmal durch ein ausreichend langes Kabel ersetzen und den Rest der Kette optimieren. Wenn dann alles passt, würde ich nach Möglichkeit eine digitale Funkstrecke einsetzen. Am besten gleich in Stereo bzw. Dual-Mono. Dann kannst Du bei Bedarf am Empfänger-Bodypack zwei Monitorsignale mit einander mischen, z.B. die Stagemonitorsumme mit dem eigenen Instrument. Das habe ich früher bei meinem Sennheiser EW300 immer so gemacht und hat sich gut bewährt.
 
Shure PSM200??????

TU-ES-NICHT!!!!!

Hatte ich auch ganz kurz. Dann mit dem Sennheiser G2 vom Drummer verglichen.... Das sind Welten!!!

PSM hat keinen Bass, keinen Druck, nix im Vergleich zu anderem.
Hab meins gleich wieder verkauft und ein G2 gekauft.

Leg lieber etwas mehr hin und kauf dir was , das taugt.

Ganz günstig ist es ja nicht. Ich denke ich werde mir erst mal Hörer kaufen und dann ein paar Wireless-Systeme testen. Solange kann ich zum Proben und Zuhause mein kleines Mischpult verwenden.
 
Bei Deinen Gedanken zum InEar-Monitoring lese ich erst mal nichts, was sich nicht umsetzen liesse.

Vielleicht nur eine Empfehlung: die Funkstrecke zwischen InEar-Sender und dem InEar-Hörer würde ich für die ersten Versuche erst einmal durch ein ausreichend langes Kabel ersetzen und den Rest der Kette optimieren. Wenn dann alles passt, würde ich nach Möglichkeit eine digitale Funkstrecke einsetzen. Am besten gleich in Stereo bzw. Dual-Mono. Dann kannst Du bei Bedarf am Empfänger-Bodypack zwei Monitorsignale mit einander mischen, z.B. die Stagemonitorsumme mit dem eigenen Instrument. Das habe ich früher bei meinem Sennheiser EW300 immer so gemacht und hat sich gut bewährt.

Daher habe ich zum Shure tendiert, da ich hier am Sender mit dem eigenen und dem Summensignal reingehen kann. Für die Haptik würde mir es mehr zusagen die Lautstärke am Sender regeln zu können, der sich in meinem Rack befindet als am Bodypack, das am Gürtel hängt, rumzufummeln.

Was bedeutet Mono bzw Stereo eigentlich?
 
Daher habe ich zum Shure tendiert, da ich hier am Sender mit dem eigenen und dem Summensignal reingehen kann. Für die Haptik würde mir es mehr zusagen die Lautstärke am Sender regeln zu können, der sich in meinem Rack befindet als am Bodypack, das am Gürtel hängt, rumzufummeln.

Was bedeutet Mono bzw Stereo eigentlich?
Stereo bedeutet in diesem Zusammenhang nur, daß zwei Signale übertragen werden. Sinnvoller als eine Stereo InEarsignal ist aber eher der Betrieb als Dual-Mono. Das erste Signal wird dabei nicht nur auf den linken oder rechten InEarhörer gelegt, sondern auf beide Hörer. Das zweite Signal wird ebenfalls auf beide Hörer gelegt. Man hört dann beide Signal in mono, kann aber das Verhältnis beider Signale am Bodypack regeln. Diese Betriebsart nennt sich Dual-Mono. Bei großen Bühnen ist das ein erheblicher Vorteil, wenn man zum Nachregeln nicht ständig zum Senderrack rennen will. Diese Betriebsart geht aber nur, wenn zwei unabhängige Signale bzw. stereo übertragen wird. Bei Monoübertragung , wie beim Shure 200 geht das nicht. Man kann dann das Mischungsverhältnis nur am Sender einstellen.
 
Also unterstützt das PSM200 diese Funktion nur am Sender, nicht aber am Empfänger richtig? Sind ja zwei Eingänge und zwei Volumeregler vorhanden.
 
Also unterstützt das PSM200 diese Funktion nur am Sender, nicht aber am Empfänger richtig? Sind ja zwei Eingänge und zwei Volumeregler vorhanden.
Ganz genau. Die beiden Signale werden im Sender zusammengemischt und dann als ein gemeinsames Monosignal zum Empfänger übertragen. Beim Sennheiser EW300 werden beide Signale separat übertragen, d.h. man kann sie am Bodypack noch getrennt regeln.
 

Kann deine Entscheidung PRO-IEM sehr gut nachvollziehen. Habe ich auch gemacht und die Single-IEM-Lösung, also, dass du der Einzige in der Band bist, der mit IEM arbeitet hab ich auch schon durch.

Daher mein Tipp: Du solltest dein DI-Signal der Ampeg-Vorstufe in einen Splitter senden. Ein Signal geht dann in dein IEM, eins an den FOH. Vom FOH sollte dir dann entweder die Summe (mit Bass) oder einen eigenen Monitorsound zurücksenden, den du dir zu deinem IEM-Sound dazu mischt.

Ich habe diese Lösung über ein Jahr lang praktiziert und war ganz zufrieden damit. Das war aber, bevor die ganze Band auf IEM umgestiegen ist und wir uns ein eigenes IEM-Pult angeschafft haben.

Am Start war damals (Anfang der 2000er-Jahre) ein PALMER Splitter und ein einfaches Behringer-Mini-Mischpult.

Zum Handling: Wenn du oft mit Fremdpersonal am FOH arbeitest kann es von Vorteil sein, wenn du dir die Summe senden lässt. Das ist die einfachere Lösung, die vor allem in engen Zeitplänen mit mehreren Bands am Abend wesentlich einfacher zu bewerkstelligen ist.

Zu deiner Hörerfrage: Das ist sehr, sehr individuell. Ich rate dir davon ab, irgendetwas zu kaufen, was du nicht selbst mal ausprobiert hast. Es gibt mehrere ernst zu nehmende IEM-Hörer-Schmieden in Deutschland. Schau doch mal, wer da in deiner fahrbaren Gegend agiert und mach mal einen Termin aus.

Zur Frage nach dem IEM-System: Sennheiser, Serie egal, Punkt!
 
Was ist der ungefähre Preisrahmen den man bezahlen muss, um ein anständiges System zu bekommen? Ohrstöpsel plus Sender... (für jemanden der auch noch singt).
 
Ganz genau. Die beiden Signale werden im Sender zusammengemischt und dann als ein gemeinsames Monosignal zum Empfänger übertragen. Beim Sennheiser EW300 werden beide Signale separat übertragen, d.h. man kann sie am Bodypack noch getrennt regeln.

Ja, hätte aber kein Problem damit dies kurz am Rack zu regeln, da der Sender in meinem Bass Rack verbaut werden soll. Meine erste Adresse war auch zuerst Sennheiser, allerdings liegt der EW 300 G3 außerhalb meines preislichen Rahmens. Es sei denn auf dem Gebrauchtmarkt.
 
Daher mein Tipp: Du solltest dein DI-Signal der Ampeg-Vorstufe in einen Splitter senden. Ein Signal geht dann in dein IEM, eins an den FOH. Vom FOH sollte dir dann entweder die Summe (mit Bass) oder einen eigenen Monitorsound zurücksenden, den du dir zu deinem IEM-Sound dazu mischt.

Ich brauche keinen Splitter, ich sende das DI-Signal zum FOH und greife mein Bass Signal am FX Send des Preamps ab. Habe dies schon mit einem Mischpult getestet. Somit habe ich mich permanent auf den Ohren.

Das mit dem Summensignal (ohne Bass) wollte ich auch genau so umsetzen, gerade weil der Zeitrahmen oft so eng ist und IMMER verschiedene FOH Leute am Start sind. Zuhause übe ich die Songs zur CD. Die Hörsituation ist also identisch, bzw soll es am Ende sein.
 
Was ist der ungefähre Preisrahmen den man bezahlen muss, um ein anständiges System zu bekommen? Ohrstöpsel plus Sender... (für jemanden der auch noch singt).
Die Frage kann dir keiner objektiv beantworten, weil jeder eine andere Vorstellung und ein anderes Qualitätsempfinden hat. Ich habe ein IEM System, was unter 400 EUR kostet und für mich vollkommen zufriedenstellend funktioniert. Dafür kostet mein mit Abstand billigster Bass 1.800 EUR. Ist immer eine Frage des persönlichen Geschmacks.
 
Hmm... die G3 Serie ist mittlerweile ebenfalls auf dem Gebrauchtmarkt zu bekommen und bietet neben einer erheblich erweiterten Auswahl an Übertragungsfrequenzen auch noch zusätzliche 5-Band EQs. Damit lassen sich die beiden Monitorkanäle im Dual-Mono noch besser aufeinander abstimmen. Zudem könnte Euer Soundmensch die Übertragungsfrequenzen auch per USB vom Mischer aus abgleichen (für den Fall, daß Ihr mehrere Wireless InEar-Monitore verwendet oder lokale Störungen/Interferenzen im UHF ausgeblendet werden sollen). Außerdem soll angeblich der Limiter besser als im G2 funktionieren.

Wenn es irgendwie machbar ist, empfehle ich eine digitale Funkverbindung. Das bei analoger Übertragung übliche Komprimieren-Expandieren zur Störungsunterdrückung kann man schon hören. Wenn's nicht anders geht, sind die Sennheiser EW300 auf jeden Fall aber das Beste, was im analogen Bereich zu bekommen ist.

Aber wie schon oben gesagt: am wichtigsten sind die InEar-Hörer. Damit es auch langfristig Spaß macht, solltest Du hier keine Kompromisse eingehen (gebrauchte InEars sind aus hygienischen Gründen fast unverkäuflich). Einen fetten Bass bekommst Du nur mit Mehrwegehörern und optimal angepassten Earmoulds. Wenn Du auf der Bühne Metalmaximallautstärke fahren willst, sind Ambiencebohrungen vielleicht nicht der richtige Weg, um die Umgebungsgeräusche mitzubekommen. Evtl. solltet Ihr dann zusätzliche Ambience/Audiencemikros auf die Bühne stellen und dosiert in den Monitormix einspeisen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du auf der Bühne Metalmaximallautstärke fahren willst, sind Ambiencebohrungen vielleicht nicht der richtige Weg, um die Umgebungsgeräusche mitzubekommen.
Und ich dachte, IEM nutzt man, damit man eben nicht "Metalmaximallautstärke" auf der Bühne fährt ;-)
 

Zurück
Oben Unten