Passiv BALANCE Regler für PJ was nehmen/bauen - was funktioniert gut.

hightone

Well-Known Member
Beiträge
734
Ort
Leipzig
Bassix
ß68.287
Ich habe aktuell vor die Schaltung vom G&L L-2000 als GRundgedanken zu nehmen.

Als Preamp soll hintendran ein NOLL PA1

treble- und basscut wie beim G&L

ABER

ich würde gerne die PU´s mischen können. Das ganze mit einem Balanceregler. (Ich habe nur 4 Löcher im Bass, deswegen ...)

Jetzt habe ich gehört es geht nicht soooo einfach und es gäbe Laustärkeeinbrüche in Mittelstellung etc. ....


KOKRETE FRAGE


wie geht es passiv galant, geschmeidig, gutklingend ???



Danke fürs Mitdenken/ja, die Suche im Forum hat misch nicht schlauer gemacht ;-)

hier mal was ich gefunden habe - was macht das und warum sollte man kein Balancepoti nutzen?



 

meinem Verständnis nach ist ein gutes Balance Poti praktisch zwei gegenläufige Volume Potis die in der Mittelstellung beide ganz offen sind. Sonst wären das nur Stereo-Potis, mit "beide etwas zu" in der Mittelstellung was zu "etwas leiser" und "nicht der echte höhenlastige Parallelsound" führt.

explizit so angegeben ist das nur beim Goldö. Allerdings würde mich da die Angabe "2*125kOhm" abschrecken. 125kOhm ist etwas wenig für ein Volume-Poti. Kann aber auch eine falsche Angabe auf der Homepage sein
 
Zuletzt bearbeitet:
Wirklich zufriedenstellen konnte mich bisher kein einzuges passives Balancepoti. Entweder wird es in Mittelstellung etwas leiser und höhenärmer (log und negativ log), oder links und rechts der Mittelstellung hat man fast nur den Sound des jeweils lauteren Pickups (Balancepotis mit Mittelstellung voll auf).
Ein guter Regelbereich mit vielen brauchbaren Mixsounds ergibt sich nach meiner Erfahrung nur mit aktiven Pickups und log/negativ log Potis.
 
Also lieber zwei Volume-Regler ... ist nicht so ganz mein Favorit was dasHandling angeht aber so richtig will hier auch keiner ne Lanze brechen für passive Balanceregler ...
 
Automatische Übersetzung des Original-Textes:

Dies ist DIE neue Verkabelung für Jazzbass mit passiven Tonabnehmern.

Diese Verkabelung bietet eine hervorragende Möglichkeit, die Hals- und Steg-Tonabnehmer reibungslos zu mischen.

Klangunterschiede verteilen sich gleichmäßig über die gesamte Drehung des Mixpotis.

Der gesamte Klang des Basses öffnet sich und die klangliche Vielfalt Ihres Jazzbass wird viel, viel größer als bei jedem anderen Webstuhl.

Aber das ist noch nicht alles: Was diese Jazzbass-Verkabelung wirklich auszeichnet, ist eine einzigartige Eigenschaft, die kein anderer Bass oder keine andere Verkabelung auf der Welt hat.
Per Knopfdruck ermöglicht diese Verkabelung eine stufenlose Humbucker-Mischung (Serienmischung)!!!
Reibungsloses und stufenloses Mischen von Single Coil bis hin zu fetten und lauten Humbuckern und allem dazwischen!
Eine völlig neue Funktion, die dem Jazzbass einen fantastischen, völlig neuen Klangumfang verleiht.

Die meisten Balance-/Blend-Potentiometer sind für passive Bässe und Gitarren schlecht geeignet. Blend-Potis dämpfen den Klang des Basses, wodurch er weniger definiert und matschig klingt. Außerdem konzentrieren sich die Klangunterschiede oft um die mittlere Kerbe herum, was ihn nur zu einem geringfügig besseren Werkzeug macht als einen Tonabnehmer-Kippschalter.
Aber damit ist jetzt Schluss! Das Mischen von Tonabnehmern war noch nie so reibungslos und der Jazzbass-Sound bleibt fokussiert, definiert und gleichmäßig.

Wie funktioniert es?
Einer der Tonabnehmer ist als Master-Tonabnehmer ausgewählt. Der andere Tonabnehmer wird automatisch mit dem Mix-Regler verbunden und kann in den Mix eingemischt werden. Die Tonunterschiede werden gleichmäßig über die gesamte Drehung des Mixtopfs verteilt, was eine sehr subtile Mischung ermöglicht.
Durch Einschalten des Serienmodus werden die Tonabnehmer in Reihe gemischt. Durch Drehen des Mix-Reglers geht der Klang allmählich vom Single Coil zum Humbucker über.

Es gibt zwei Versionen. Eine einfache Version, Xblend I und eine umfangreiche Version, Xblend II

Der Xblend II verfügt über einen Schalter zur Auswahl, welcher Tonabnehmer Master ist und welcher eingemischt werden kann, sowie einen Schalter zum parallelen Mischen oder Mischen im Humbucker-Modus.
Extrem vielseitig und eine enorme Klangvielfalt, von der mehr als die Hälfte bisher mit einem Jazzbass nicht möglich war.

Der Xblend I verfügt über einen festen Master-Tonabnehmer. Bei der Installation entscheiden Sie, ob der Steg- oder Hals-Tonabnehmer Master ist. Der andere Tonabnehmer kann parallel oder seriell in den Mix eingebunden werden.
Dieses Setup reicht für Spieler aus, die beispielsweise immer mit eingeschaltetem Steg-Tonabnehmer spielen und durch Einmischen des Hals-Tonabnehmers etwas Bass hinzufügen möchten.

Master-Lautstärke (regelt die Gesamtlautstärke des Basses)
Mix-Regler (wählt den gewünschten Anteil des Nicht-Master-Tonabnehmers ein)
Klangregelung (Standard-Tonregelung .047 Tonkappe)
Mix-Schalter (wählen Sie zwischen Standard- oder Humbucker-Mischung)
Pickup-Schalter (wählen Sie, welcher Pickup Master ist und welcher gemischt werden kann)

Diese Verkabelung hat einen definierteren Klang, offener und heller als die traditionelle Jazzbass-Verkabelung.
Persönlich gefällt mir dieser moderne Klang besser, aber...das ist nur mein persönlicher Geschmack.
Dem Lautstärkeregler ist ein kleiner Jumper-Schalter hinzugefügt, der, wenn er aktiviert ist, den traditionellen, etwas dunkleren Jazzbass-Sound erzeugt.

Dieser Webstuhl wurde speziell für Xander Vrienten entwickelt, einen der besten Bassisten der Niederlande. Xander verwendet die einfache Version (Xblend I) in seinem Fender Jazzbass von 1968. Er spielt mit vollem Steg-Tonabnehmer für maximalen Jazzbass-Growl und fügt ein wenig Humbucker hinzu, um den Steg-Sound zu unterstützen.

Auch für Linkshänder-Bässe mit Rückwärtsdrehregler!!!!!!

Auch nur als Loom und für Precision-Bässe mit einem JB-Tonabnehmer in der Stegposition erhältlich.

Edit: Ich habe da keine Aktien drin, habe nur eine II-Version und finde sie genial.
 
Zuletzt bearbeitet:
... sieht ungefähr so aus :

IMG_0799.JPG


funktioniert sehr gut .

ist aber ohne das humbucker seriell umschaltgedöns
 

oh
das ist sehr cool . . .

ein paar Kleinigkeiten gehen damit nicht. zB der "Reggea Trick": Steg ganz zu, Hals ein kleines bisserl zu und Tone (der jetzt ein ganz simpler Tiefpass ist) fast ganz zu.
aber das brauchen nicht alle.

cool
 
Also lieber zwei Volume-Regler ... ist nicht so ganz mein Favorit was dasHandling angeht aber so richtig will hier auch keiner ne Lanze brechen für passive Balanceregler ...

wie gesagt:
ein guter richtiger Balance Regler ist wie zwei Volume Potis. Nur dass halt das ein von ganz zu bis zur Mitte ganz aufgeht und dann ganz offen bleibt. Und das andere genau anders herum.

wenn Leute erzählen, dass sie in der Mitte lasch und leise geklungen haben, dann hatten sie meines Erachtens einfach ein Stereo-Poti. Da sind in der Mitte beide Volume-Potis halb zu. Das klingt sicher schlecht.

das einzige was für mich gegen eine gutes Balance-Poti und ein Master Poti sprechen würde ist, dass du im Endeffekt 3 Volume-Potis im Regelweg hast. Das eine Poti mehr bedämpft dir die Resonanz des PU ein bischen mehr -> klingt nicht ganz so frisch. Ob dich das stört müsstest du selber wissen.
 
Also ich habe das Rockinger Balance Poti in seit vielen Jahren in mehren verschiedenen Bässen in Betrieb und zusätzlich noch andere Bässe mit Balance Poti ab Werk.
Die machen immer genau was ich möchte, und deshalb habe ich auch alle Bässe mit 2 Volumenpotis auf Balance umgerüstet.
 
wie gesagt:
ein guter richtiger Balance Regler ist wie zwei Volume Potis. Nur dass halt das ein von ganz zu bis zur Mitte ganz aufgeht und dann ganz offen bleibt. Und das andere genau anders herum.

wenn Leute erzählen, dass sie in der Mitte lasch und leise geklungen haben, dann hatten sie meines Erachtens einfach ein Stereo-Poti. Da sind in der Mitte beide Volume-Potis halb zu. Das klingt sicher schlecht.

das einzige was für mich gegen eine gutes Balance-Poti und ein Master Poti sprechen würde ist, dass du im Endeffekt 3 Volume-Potis im Regelweg hast. Das eine Poti mehr bedämpft dir die Resonanz des PU ein bischen mehr -> klingt nicht ganz so frisch. Ob dich das stört müsstest du selber wissen.
Bedämpft die Resonanz ... neee, also Dämpfe im E-Fach das will ja nun wirklich keiner.

Im Ernst: ich suche möglichst freien und luftigen Sound mit allem was aus dem PU-rauskommt. Ich hab jetzt notgedrungen erstmal den Musikding Preamp, der in meiner MUMA-Kopie ganz ordentlich werkelt, rausgeworfen, weil der massiv Höhen geklaut hat.

Bisher habe ich die PU´s mit einem ononon geschaltet. Ich würde aber gerne mal schauen ob ich nciht mit viel weniger Neck im MIXEDMOD auskommen möchte = regeln.

Zweimal Volume finde ich total anstrengend - einfach aml kurz etwas am Volumen ändern = ändert auch gleich den Sound. Bzw. ist die AUfgabe dann immer beide wieder so zu mischen wie vorher - nur leiser/lauter und das schnell und ohne nachzudenken :rolleyes:

Also tendentiell würde ich auch immer zu Vol+Bal halten.

Jetzt wieder dann die Dämpfe - also am liebsten eigentlich pur aus dem Pickup - zumindest bei dem Bass PJ und eigentlich nur Bridge-J. FRetless/flatwound dann noch und deswegen suche ich da schon auch das Obertonspektrum zu erhalten soweit wie möglich.


Die aktuelle Idee ist halt eine möglichst gut klingende Kopie der passiven Seite der G&L-L200-Schaltung hinzubekommen aber auch mischen zu können und dann den Noll-PA! Preamp als Buffer und Booster dahinter zu hängen. (Der Basscut der G&L funktioniert nicht ohne Buffer - treble und Volume eigentlich auch nicht,wenn der AMP nicht wirklich dafür ausgelegt ist passive Bässe anzunehmen)


Hmmm ... was ist denn nun so ein gutes Balance-poti ?

Eins von oben?
 
... sieht ungefähr so aus :

Anhang anzeigen 889191

funktioniert sehr gut .

ist aber ohne das humbucker seriell umschaltgedöns
je länger ich mir das ansehe, desto cooler finde ich die idee eigentlich. Hier ist jetzt die para/seri Variante nciht dabei aber im Endeffekt finde ich das super. Entwede P-Bass und ich misch ein wenig bridge dazu oder J-Bass und ich mische etwas Neck dazu ...


... und de rHauptanteil geht nur durch ein Poti!

Ich behalte das mal im Auge!
 
Hmmm ... was ist denn nun so ein gutes Balance-poti ?

Eins von oben?
das Göldo sollte ok sein.
auf den Detail Bildern sieht man dass die beiden Leiterbahnen "250" drauf stehen haben. Die "2*125kOhm" in der Produktbeschreibung sind einfach ein Blödsinn.

mich wundert. dass es keine 500er Verson gibt. aber ok
 

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten