HenrySalayne
Well-Known Member
Ich spiele schon länger mit dem Gedanken eine PA-Anlage mit einem Pre-Amp zu kombinieren, anstatt eine Topteil-Bassbox-Lösung zu nutzen. Dieses Konzept hatte sich bisher im Proberaum bewährt. Im Live-Einsatz hatte ich allerdings Bedenken ob nicht das Übersprechen zum Schlagzeug und in den Zuschauerraum ein Problem sein könnte.
Nach einem Feld-Test am Freitag in einem mittelgroßen Club in Frankfurt, sind die Ergebnisse sehr positiv gewesen.
Gespielt haben vier Bands. Insgesamt gingen die Meinungen über den verwendeten Pre-Amp (Sansamp RBI) zwar auseinander (grundsätzlich waren alle zufrieden, aber keiner richtig begeistert), die Hörbarkeit des Basses auf der Bühne und Klang konnte aber alle Bassisten (und sogar den Tontechniker) überzeugen.
Zum Einsatz kam:
- Seeburg TSE Sub (18" Hybridhorn)
- Seeburg M112 (12"/2" Monitorbox)
- Behringer DCX2496 Digitalcontroller
- t.Amp TSA 4-1300 Endstufe
- Sansamp RBI
Der Subwoofer und die Monitorbox wurden aktiv bei 125 Hz getrennt und elektronisch entzerrt.
Die größten Vorteile bei dieser Lösung sehe ich bei der Linearität (nahezu identischer Klang wie das, was das Publikum zu hören bekommt) und bei der Leistungsfähigkeit (bestimmt ein bis zwei Größenordnungen mehr gegenüber dem, was normale Bassanlagen zu leisten vermögen). Außerdem ist eine sehr homogene Beschallung der Bühne auch auf Ohrhöhe der Musiker möglich. Dadurch erreicht man mit einer geringeren Bühnenlautstärke eine bessere Durchsetzungsfähigkeit des Basses. Zusätzlich ist es möglich auch weitere Signale über diese Anlage laufen zu lassen (Gesang, Kemper-Gitarristen, Keyboarder, etc.).
Nachteilig ist das etwas größere Transportvolumen (aber immer noch Kombitauglich), die Komplexität des Systems (als Veranstaltungstechniker für mich kein Problem) und - vor allem bei mehreren Bands problematisch - das nur Preamps aber bspw. keine Vollröhrenverstärker angeschlossen werden können.
Meine größten Befürchtungen hatten sich übrigens nicht bestätigt, sondern eher ins Gegenteil verkehrt. Der betreuende Tontechniker empfand den Direktschall von der Bühne sogar als deutlich geringer bzw. unauffälliger, als das Dröhnen, was bei den meisten anderen klassischen Bassanlagen sonst in den Raum wandert.
Auch aus technischer Sicht macht es Sinn, anstatt mit einer Fullrange-Box mit einer Subwoofer-Topteil-Kombination zu arbeiten. Die derzeitigen Bi-Amp-Konzepte am Markt (Gallien-Krueger) arbeiten leider mit nicht wirklich alltagstauglichen Frequenzen (5 kHz bei der neueren RB-Serie), ausgenommen der RB800 mit minimal 100 Hz.
Preislich liegt das ganze im Bereich unter 2000 Euro und sollte damit definitiv eine Überlegung wert sein. Auch beim Transportvolumen kann man durch die Verwendung kompakterer Lautsprecher und aktiver Komponenten noch einiges an Platz sparen.
Auch die Variabilität lässt sich durch Einsatz anderer Komponenten steigern.
Falls ihr euch mal selbst ein Bild machen wollt, würde ich die Anlage dieses Jahr mit auf das Bassic-Treffen in Stuttgart nehmen:
Bassic-Treffen 2016
Falls ich noch Bilder finde, stelle ich sie rein.
Nach einem Feld-Test am Freitag in einem mittelgroßen Club in Frankfurt, sind die Ergebnisse sehr positiv gewesen.
Gespielt haben vier Bands. Insgesamt gingen die Meinungen über den verwendeten Pre-Amp (Sansamp RBI) zwar auseinander (grundsätzlich waren alle zufrieden, aber keiner richtig begeistert), die Hörbarkeit des Basses auf der Bühne und Klang konnte aber alle Bassisten (und sogar den Tontechniker) überzeugen.
Zum Einsatz kam:
- Seeburg TSE Sub (18" Hybridhorn)
- Seeburg M112 (12"/2" Monitorbox)
- Behringer DCX2496 Digitalcontroller
- t.Amp TSA 4-1300 Endstufe
- Sansamp RBI
Der Subwoofer und die Monitorbox wurden aktiv bei 125 Hz getrennt und elektronisch entzerrt.
Die größten Vorteile bei dieser Lösung sehe ich bei der Linearität (nahezu identischer Klang wie das, was das Publikum zu hören bekommt) und bei der Leistungsfähigkeit (bestimmt ein bis zwei Größenordnungen mehr gegenüber dem, was normale Bassanlagen zu leisten vermögen). Außerdem ist eine sehr homogene Beschallung der Bühne auch auf Ohrhöhe der Musiker möglich. Dadurch erreicht man mit einer geringeren Bühnenlautstärke eine bessere Durchsetzungsfähigkeit des Basses. Zusätzlich ist es möglich auch weitere Signale über diese Anlage laufen zu lassen (Gesang, Kemper-Gitarristen, Keyboarder, etc.).
Nachteilig ist das etwas größere Transportvolumen (aber immer noch Kombitauglich), die Komplexität des Systems (als Veranstaltungstechniker für mich kein Problem) und - vor allem bei mehreren Bands problematisch - das nur Preamps aber bspw. keine Vollröhrenverstärker angeschlossen werden können.
Meine größten Befürchtungen hatten sich übrigens nicht bestätigt, sondern eher ins Gegenteil verkehrt. Der betreuende Tontechniker empfand den Direktschall von der Bühne sogar als deutlich geringer bzw. unauffälliger, als das Dröhnen, was bei den meisten anderen klassischen Bassanlagen sonst in den Raum wandert.
Auch aus technischer Sicht macht es Sinn, anstatt mit einer Fullrange-Box mit einer Subwoofer-Topteil-Kombination zu arbeiten. Die derzeitigen Bi-Amp-Konzepte am Markt (Gallien-Krueger) arbeiten leider mit nicht wirklich alltagstauglichen Frequenzen (5 kHz bei der neueren RB-Serie), ausgenommen der RB800 mit minimal 100 Hz.
Preislich liegt das ganze im Bereich unter 2000 Euro und sollte damit definitiv eine Überlegung wert sein. Auch beim Transportvolumen kann man durch die Verwendung kompakterer Lautsprecher und aktiver Komponenten noch einiges an Platz sparen.
Auch die Variabilität lässt sich durch Einsatz anderer Komponenten steigern.
Falls ihr euch mal selbst ein Bild machen wollt, würde ich die Anlage dieses Jahr mit auf das Bassic-Treffen in Stuttgart nehmen:
Bassic-Treffen 2016
Falls ich noch Bilder finde, stelle ich sie rein.