P-Bass Problem gelöst!!. Nebengeräusche führten zu kleiner Umbaumaßnahme!

Das Thema verbasteln ist ja so eine Sache. Hab schon einige Instrumente dieser Art gesehen. Allerdings gab es auch Im Hause 7ender Fälle von in die falsche Kiste gegriffen bzw. ist gerade da.
Eigentlich Schade.
Man kan für 50,00 Euro dem Mexiko Preci bereits einige nette qualitative Upgrades zukommen lassen.
Diesen MIM Preci hatte ich gebraucht f. ca. 420,- Euro bekommen. Bei dem stimmen Hals und Halstasche.
 
Ein kleines Stück Kupferfolie in den Zugang zum Massekabel dass ich evtl ein wenig über den Rand ragen lasse, eben nicht vollflächig.
 
9A1F9409-118A-4A02-BEFB-F10D61D44203.jpeg
B726888A-0B1D-4D9A-B815-EBB7F17934B3.jpeg
A164114D-ECBD-4F00-9BEF-F5A8E5527812.jpeg
 
alle welt macht sich nen kopf, wie die sache mit dem sustain zu verbessern ist. und du willst hier an kriegsentscheidender stelle einen kupferpopel unterlegen...

unter die bridge gehört möglichst wenig auflageflächeverringerndes gelumbe. mach das nicht. klemm eine dünne litze ein und fertig. die drückt sich leicht in den lack und stört nicht. dein cu-pfaster kann das überhaupt nicht. und wenn die litze kontakt zur bridge bekommt (und den bekommt sie durch den druck) wirst du hinsichtlich des anschlusses an masse im vergleich zu deinem cu-pflaster keinen unterschied feststellen können.

kurz gesagt: es bringt nüscht

anders siehts bei der e-fachauskleidung aus. das ist gut, wenn die einzelnen klebebahnen ordentlich und dauerhaft kontakt zueinander haben. deshalb zwischen allen flächen als abschluss nachmessen, ggf nochmal verlöten.

da mich bei meinen bässen bitte kein kupfer aus den lücken und pu-fräsungen angrinsen soll, nehm ich einfach schwarzen abschirmlack. wenn man da auf ordentliche schichtbildung achtet, funktioniert das auch prima. um die schirmung auf masse zu legen wird vor der aktion einfach eine kleine schraube mit einem stück litze daran im e-fach verschraubt und dann mit überpinselt. die litze wird auf masse gelötet.
 
Hi Tom.
durch gemessen habe ich schon.
Durchgangsprüfer hatte bisher nicht eine tote Stelle gefunden.
Alles fein. War schon spät. Lötzinn komm trotzdem noch rein und Masse wird mit Ringöse und Lötzinn angeschlossen. Das Loch der Schaube ist schon zu sehen.
Der "Kupferpopel" ist hauchdünn und wirklich passend in den Zugang zum Kanal für das Massekabel zugeschnitten.
Ich habe einen Lamello Holzdübel für andrücken der Folie benutzt.
Durch seine Form kann man die Kupferfolie wirklich überall gut andrücken.
Die Pickupöffnungen Kupferfrei zu bekommen benötigt einiges an Sorgfalt.
Hier habe ich wie früher bei Schablonen fürs Airbrushen mit abgeklebten Rasierklingen gearbeitet.
Das ganze wird ein Test um meine Neugier zu stillen. Außerdem mag ich solche kleinen Bastelprojekte am Abend um zur Ruhe zu kommen
Werde das Massekabel an die Kupferflicken anlöten.
Übrigens waren die einzelnen Drähte des stoffummantelten Kabels dicker als die Folie.
Ich habe deinen Einwand ja bereits wahrgenommen und dadurch hat mich die Frage beschäftigt wie viel Auflageflächefläche die Brücke wirklich hat.
Im übrigen sind Brücke und Body auch nicht plan.
Geprüft mit Haarnadellinial und starker Lichtquelle. Sehr gut liegt die Brücke im Bereich der Schrauben auf. In Richtung Pickup eher ...na ja.
Heisst also dass der Bereich mit der besten Auflagefläche folienfrei ist.
Trotzdem alles besser als das originale Blechlein.
Sobald die Abschirmung fertig ist geht es weiter.
Schaltung neu bauen. Werde hier 2 orig . Fender Potis 250KOhm verwenden, allerdings diesmal 2x logarhytmische.
Du hast deinen Jazz anscheinend auch modifiziert??
Tips oder Hinweise?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit der Abschirmung sieht gut aus ! Die Lötstellen an den Potis nicht so...
Pass auf das die Kontakte des Kondensators keinen Kontakt zur Kupferfolie an den Innenseiten des Elektronikfachs bekommen !
 
58C2A341-E22D-4895-8CA5-56F0C78A5E64.jpeg

Fertig!
FAZIT:
Nach dem ich den Bass am Amp eingestöpselt hatte gab es erst einmal eine kleine Schrecksekunde.
Häh?!? Nicht nichts zu hören. Irgend etwas falsch gemacht?!?
Nein. Angeschlagen und da war er ... der Bass.
Ich war so daran gewöhnt dass er immer ein wenig brizzelt und zuletzt beim anschlagen nun auch noch zusätzliche Geräusche machte, dass ich mich wirklich erst einmal daran gewöhnen muss.....
DEAD SILENT!!!!!
Nichts. Gar nichts!!
Defekt war irsprünglich die Tonblende.
Nun ist der Bass auf und ...
was dann passierte konnte man ja sehen.
Was hat es gebracht und was nötig bzw was nicht ?

Fender High Mass Bridge:
Absolute Kaufempfehlung. Günstig und passt problemlos. Der Sound wird wunderbar aufgeräumt. Bei der zugedrehten Tonblende, die ich bei diesem Bass so gerne mag, klingt alles einfach noch definierter mit ausgeglichenem Sustain.
Ich sage absichtlich ausgeglichen , da mein US J-Bass oftmals klingt wie eine Klaviersaite.
Endloses Sustain.
HIer ist es schön ausgewogen und es macht Spaß den P sprechen zu lassen.
Auch ein Plek nach längerer Zeit mal wieder benutzen war eine Freude, da man beim Mexiko immer dass Gefühl hatte dass der Ton manchmal zu schnell abbrach.
Bitte unbedingt die Fender Zubehör Schrauben bestellen. Es muss eine andere Legierung sein. Man sieht auch dass diese Schrauben etwas dunkler sind , als die Mex Schrauben, welche sehr weich sind.
Unbedingt beim Anziehen der Schrauben bedenken, diese ähnlich anzuziehen, wie bei einem Zylinderkopf. Schrauben gleichmäßig anziehen und nicht einseitig beginnen. Sitzt sehr gut.

Kupferfolie: Ist immer etwas schwieriger zu verarbeiten als Abschirmlack.
Schablonen zum testen helfen.
Das Abschirmset von Noll das es zu sehr unterschiedlichen Preisen gibt(10,80-19 Euro), ist eigentlich eher für Gitarren als für Basse gedacht.
Bei Banzaimusic bekommt man 80mm breite Kupferfolie für etwas über 4 Euro pro Meter . Hätte dort zugreifen sollen.2 Meter hätten mit Reserve locker gereicht.
Qualität.
Je dünner die Folie desto besser. Dünnere Folie nehmen die Wärme besser auf.
Vermutlich hätte Lack und eine großflächigere Abschirmung auf dem Pickguard schon etwas gebracht.
Ich bin kein Profi aber trotzdem sehr zufrieden, dass es mucksmäuschenstill ist.
Tolles Ergebnis.

Potis:
Wechsel von linear auf logarithmisch kann ich empfehlen.
Mexikaner sind anscheinend fast immer mit linearen POts ausgestattet. War nicht sicher ob linear mein Ding ist. Ist es aber!!
Müssen es Fender Pots sein?? Nein. CTS hätte auch gereicht. Die Fender sind auch von CTS. Das Paar Standard CTS hätten soviel gekostet wie ein einzelner von Fender.
Knöpfe mit passendem Durchmesser folgen nächste Woche.

Orange Drop Kondenstor: Wahrscheinlich unnötig. Nur fürs Mojo. 47nF
Alles gut , solange es nicht diese ganz billigen Keramik-Kondensatoren sind.

Pickguardschrauben Fender Zubehör:
Kosten nicht die Welt, waren aber unnötig, da ich keinen großen Unterschied zu den in Mexiko verbauten erkennen konnte.

Inputjack von Allparts: OK, vielleicht schaue ich noch nach etwas besserem.

Alles in allem hätte man dass für 45-50 Euro realisieren können.
Ich hatte vor einem halben Jahr einen US Pro Preci testen können. Der war mir aber fast schon zu steril. Der Bass liegt nun angenehm zwischen Urzustand und dem US Model. In diesem Jubiläumsmodell von 2011 steckten anscheinend die American Vintage PU‘s als kleines Goodie von Fender, wie mir dieses Forum gerade bestätigen konnte.
Bin erst mal sehr positiv überrascht und werde noch lange Freude mit meinem Mexikaner haben.

Nachbau unbedingt empfohlen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Die Lötstation hatte schon 450 Grad befeuert. Nicht die schönsten Lötpunkte aber die werden halten.
War schon immer ein Hassthema.
Werde mal das Lötzinn wechseln.
Der Kondensator wurde an den Drähten mit klarem Silikonschlauch überzogen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Letztes Update:
Ich habe die oben gezeigte Schaltung noch mal zerlegt und meine Lötkünste ein wenig aufgefrischt.
Zusätzlich eine Dose Tippy um die Lötspitze sauber zu halten.
Habe nun eine klassische 62er Schaltung installiert ( wie auch im Pino Palladino).
Kein Treble Bleed am Volume.
Der Kondensator von 0,047 mF auf 0,1 mF.
Was soll ich sagen.
Das ist es !!!
Klassisch tief, Höhen ausgeräumt und durch die Bridge dabei herrlich aufgeräumt.
Das störende undefinerte ist raus.
Positiver Nebeneffekt:
Songs wie No one knows von den Queens of the Stoneage im C Tuning kann ich endlich spielen. Selbiges war mit dem Bass vorher unmöglich.
Happy!
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten