P-Bass Pick-Up Orientierung

Die Fender Instrumente waren absolut revolutionär und
haben viele Musikrichtungen überhaupt erst möglich gemacht.
Aber die Zielgruppe für die Hammondorgel war auch die Louisana
Baptist Church und nicht Jon Lord und Keith Emerson.
Die Aufteilung der Zugriegel ist heilig, bis heute.

Ich hab das mit der 70er Jazz PU Position schon öftergelesen,
auf jeden Fall in *How the 7enderbass changed the World" von
Jim Roberts.


Hier ein Interviewausschnitt

(Rick) Regarding pickup placement in all your basses, do you generally copy Fender’s design or have you experimented with various pickup locations?

(Roger) We offer both Fender 60’s and 70’s locations, but 60‘s is our standard. In the 70’s Fender moved the bridge pickup closer to the bridge, ironically not for tone but for cosmetic reasons. With the 60’s location, when they put that silver ash-tray Fender bridge cover on, the pickup stuck out in front of the cover. Someone at Fender decided it would look better if the pickup was under the cover.

(Rick) Regardless of how it sounded.


(Roger) Exactly. So they moved the pickup so that it would fit under the ash tray, and what that does is that when the bridge pickup is soloed the tone gets a bit more mid-range sounding due to its location. And there are definitely people who have come to prefer that.

Roger ist Roger Sadowsky, der Marcus Miller Jazzbass Sadowsky.
 
ja, das interview habe ich auch schon mal gelesen....ist halt roger´s auffassung...sie kann stimmen oder auch nicht (das cosmetic statement).


bauschi
 
Das ist jetzt auch nur eine Vermutung von mir: Gerade zu der Zeit, als die ersten Jungs zu slappen begannen, wanderte der Bridge-PU beim Jazz Bass nach hinten, was sicherlich dieser Spielweise durch den knalligeren Sound entgegenkam. Zufall?
 
Das ist jetzt auch nur eine Vermutung von mir: Gerade zu der Zeit, als die ersten Jungs zu slappen begannen, wanderte der Bridge-PU beim Jazz Bass nach hinten, was sicherlich dieser Spielweise durch den knalligeren Sound entgegenkam. Zufall?

Wenn man nur den Steg-PU reindreht und slappt, dann klingt es nach Gummiringerl-über-Schuhkarton. [¦)]

Leo hat sicherlich viel experimentiert und nicht alles war Zufall.

Z.B. bei den Stingrays hat er auch zuerst mit Humbucker mit 5 Magneten (die einzelne Saite lag nicht über den Magneten sondern dazwischen) herumexperimentiert. Der Prototyp steht glaub ich bei EB, hab ich gelesen.

Beim Ashtray bezweifel ich rein aus produktionstechnischer Sicht, ob es wirklich sinnvoll ist die PU-Position zu verändern oder einfach pragmatisch die Bleche um einen halben Zentimeter länger fertigen zu lassen...
Ausser er hätte schon einen Container voller Ashtrays bestellt und wollte die verwenden...

Fakt ist, dass die 70s-Position wieder verschwunden ist.
So toll war sie scheinbar also nicht.:D
 
ja, das interview habe ich auch schon mal gelesen....ist halt roger´s auffassung...sie kann stimmen oder auch nicht (das cosmetic statement).


bauschi

Geauso würde ich das auch sehen. Woher soll R. Sadowsky (keine Primärquelle)das so genau wissen ?Scheint mir eher ne Legende zu sei und ich kann mir das auch schlecht vorstellen.
 
… Beim Ashtray bezweifel ich rein aus produktionstechnischer Sicht, ob es wirklich sinnvoll ist die PU-Position zu verändern oder einfach pragmatisch die Bleche um einen halben Zentimeter länger fertigen zu lassen...
Ausser er hätte schon einen Container voller Ashtrays bestellt und wollte die verwenden...
Die Pickup-Fräsung anders zu positionieren dürfte mit Sicherheit wesentlich kostengünstiger gewesen sein, als neue Werkzeuge für die Presse/Stanze der Ashtrays zu fertigen. Und wenn es nur um die Optik gegangen sein sollte, wäre eine weitere Verlängerung des eh schon riesigen JB-Ashtrays die schlechtere Lösung gewesen.

… Fakt ist, dass die 70s-Position wieder verschwunden ist.
So toll war sie scheinbar also nicht.:D
Weil sowieso spätestens seit Mitte der 70er kein Mensch die Ashtrays auf dem Bass gelassen hat. Und weil es Anfang der 80er mit originalgetreuen 60s-Reissues losging.

Gruß
Shim
 
Ein wenig zäh wird's jetzt aber schon. Welcher Quelle kann man schon trauen? Roger Sadowsky oder dpa? Wer etwas nicht glauben will, der wird sich kaum durch irgendetwas dazu überreden lassen. Es ist letztlich auch für mich nicht wirklich relevant, warum der PU versetzt wurde. Eher kurios. Die Intention Fender mit der Aschenbechertheorie bloßzustellen verfehlt bei mir auch Ihre Wirkung. Ich ärgere mich eher über Dinge wie nicht abgeschirmte E-Fächer.
 
Mir geht es nicht darum, Fender bloßzustellen.
Leo war 1972 schon längst nicht mehr in der Firma.
Der tüftelte gerade an seinem nächsten Klassiker und
Fender war Teil eines Konzerns geworden.
Ich finde solche Sachen auch kurios und interessant.
1971FenderJazz.jpg

Aber sagt was Ihr wollt, das sieht aber wirlich etwas
komisch aus. Das ist jetzt ein 71er, 72 war der PU
dann nicht mehr zu sehen. 4/10", 10mm über mehr reden
wir hier nicht.

Leo hätte das mit Sicherheit gestört, er hat sich ja
auch darüber muckiert das die Maplenecks im TV
( mit diesem typisch milchig/unscharfen Bild ) irgendwie
abgegrabbelt und schnuddellig rüberkommen und
deswegen auf Rosewood umgestellt.
Stichhaltige Beweise hab ich dafür aber wieder nicht.;-)
 
Zuletzt bearbeitet:

Man sollte bedenken, dass Leo damals nicht alleine getüftelt hat, sondern mit mit Leuten zusammengearbeitet hat, die im Gegensatz zu ihm Gitarre gespielt haben. ;-)
George Fullerton war beispielsweise einer von ihnen.
Aber Onkel Leo hat auch mit anderen damals bekannten Musikern zusammen Instrumente entwickelt.
Ich will ihn nicht zu sehr in den Himmel loben (obwohl er es verdient hat! !LEOVAH! :D) aber er hatte halt dieses einzigartige Händchen, technische Innovation, Sound und Design zusammenzubringen und optimieren zu können.
Wer federführend so viele Klassiker wie er entwickelt hat, hat das mit Sicherheit nicht 'zufällig' getan!
 
hier mal ein kurzer einblick, wie die jungs damals gearbeitet haben.
es geht zwar vor allem um das 'string-problem' des neu entwickelten p-basses, aber man kann am anfang des interviews sehr gut raushören, dass sie damals generell sehr hart und gewissenhaft an ihren neuentwicklungen gearbeitet haben:

http://www.namm.org/library/oral-history/george-fullerton

also geht mir weg mit euren vermutungen, dass weiterentwicklungen nur optischen zweck hatten, oder so'n mumpitz! ;-)
 
Das komische an der Sache ist, das es keine Aufzeichnungen
über die PU-Positionsveränderung gibt.
Auf keiner Messe wurde das neue Feature voggestellt,
es gibt keine Webung oder Artikel in der Fachpresse.

Hätte ich ja ausgeschlachtet: "The Larry Graham Sound"
oder sowas.
Aber nee: heimlich, still und leise, damit keiner was
merkt. Das spricht klar für die Optik-theorie.

an Meypelnek
In den den nächsten Wochen bekomme ich einen
64er Prezi in (laut Besitzer) Originalzustand so
zum einstellen/optimieren, abschmieren und so

Der PUp war wohl schon mal ausgebaut, deswegen
könnte ich ihn auslöten und dann verschiedene Positionen
incl reversed austesten und aufnehmen.
(Logischerweise auch die Originalposition)
Der Rest geht leider nur von oben, da ich aus
verständlichen Gründen keine schuhkartongroße Fräsung
in den Korpus dexeln kann.
(Für mich hätte sich das Bassspielen damit ein für allemal
erledigt, mein neues Instrument wäre dann die Harfe.)
Ich melde mich dann zurück.
 
Ok, bringt ja warscheinlich sowieso nix.
Richtung Hals wirds bassiger und Richtung Steg
heller, einen "sweetpoint" kann es nicht geben,
Ende-Aus.
 
Also, ich fände dieses Experiment schon super interessant. Wird wahrscheinlich nur sehr viel Arbeit mit sich bringen und wie könnte man auf diese Weise aussagekräftige Soundfiles erstellen?
Nur weil ich DIESEN P/J in der klassischen Konfiguration bestellt habe heißt das noch lange nicht, dass der nächste (oder übernächste) Bass ... (haha! - Meine Frau schwingt schon wieder das Nudelholz).
 
@Siköx: Ich find' es übrigens superspannend diese Sachen ein bißchen historisch zu beleuchten. Stichwort: Keine Werbung für das neue PU-Spacing, oder: Rosewood-Fretboard wegen der schlechten Wirkung des Maplefretboards im TV der 60er. Mehr davon ;-)
 
Wird wahrscheinlich nur sehr viel Arbeit mit sich bringen
Nö, das hab ich mir in den letzten Tagen schon zurechtgebastelt.

Ich markiere mir die Stelle an der ich anschlage und stell
den Bass erstmal so gut wie möglich ein.
Oktavreinheit, PU-höhe (ist eh Geschmackssache)usw.
Dann mach ich eine Referenzaufnahme, dann PUs raus und
auf ein Stück Holz geschraubt. Original Position, ich zeichne
mir einfach das Pickguard ab, den selben Radius, das
Pickguard noch mal umgedreht für die Reverse-Position.
Dann hänge ich das Ganze über der Saiten, exakt
in der Werksposition.
(wie ich da den Abstand zu den Saiten messe und einstelle
muss sich noch ergeben) und mach eine zweite Aufnahme.
Wenn ich alles bedacht habe, sollte die genauso klingen wie
die Referenz.
Und dann jeweils 1,5 und 3cm hoch und runter,
reversed nicht vergessen.
Ich bin mir jetzt schon fast sicher, das da
keine Welten dazwischen liegen werden, ich will
aber nicht vorgreifen und ich mach das alles so pur
wie möglich. Kein EQ oder Comp, keine Tricks.
Der Preamp ist ein JoeMeek, was neutraleres hab ich
momentan nicht da, Saiten Swingbass 66, denn man los.
 

Zurück
Oben Unten