der ton der leersaite ändert sich ja nicht wirklich. wenn ich über den reiter die länge verändere, gleiche ich das ja über die spannung wieder aus, die leersaite muss ja immer gleich klingen.
Klar muss die Saite immer richtig gestimmt sein. Wenn du die Mensur an der Brücke länger machst, wandert die Mitte der Saite ein Stückchen Richtung Brücke.
Damit die Flageolett-Töne aller Saiten auf einer Linie, orthogonal zu den Saiten und zum Hals liegen, müssten alle Saiten gleich lang sein und ein Verstellen der Stegreiter wäre nicht notwendig. Da beim Greifen die Saite mehr gespannt, ist als beim Flageolett, ist es wegen der unterschiedlichen Saitendicke notwendig, die Oktavreinheit einzustellen, wenn die Greifposition sehr exakt festgelegt ist, wie bei einem bundierten Instrument. Bei einem Fretless kann man das auch machen.
Wenn beim Einstellen der Oktavreinheit extreme Positionen der Saitenreiter herauskommen, hat man wahrscheinlich etwas falsch gemacht oder das Instrument ist falsch gebaut oder verbastelt.
Eine gute Idee ist es nach Gehör und nicht nach Stimmgerät einzustellen. Diese sehr kleinen Abweichungen in der Tonhöhe hat man schon, wenn man den Hals in die Hand nimmt und die Saiten dabei minimal spannt oder entspannt.
You can drive it and you can overdrive it: Wer richtig Spaß haben will, kontrolliere mal alle gegriffenen Töne auf seinem Bass mit einem Stimmgerät.
