Oberfräse ohne Spiel?

Ocelot

Basshole
Beiträge
91
Bassix
ß26.874
Hallo zusammen, ich hatte für 3 Bässe eine grüne Oberfräse Bosch POF 1400 ACE verwendet und war soweit zufrieden damit. Problem an der Maschine ist das Planfäsen zB einer Halstasche. Je mehr ich meine Hand auf der Fräse abstütze, desto mehr taucht diese an dem nicht arretierten Standbein ein. Das gibt also selbst wenn ich aufpasse immer noch Frässpuren. Das Spiel ist beachtlich. Bei Interesse kann ich das mal messen.
Jetzt habe ich mir hauptsächlich aus diesem Grund eine blaue Bosch GOF 1250 LCE besorgt und sehe, dass auch diese nicht ganz spielfrei ist.

Ist das bei allen Oberfräsen normal??

Um das zweite Standbein 100% spielfrei zu bekommen, braucht es vermutlich eine zweite Arretierung, also an jedem Bein eine eigene. Aber alle Fräsen haben doch eine Einhand-Arretierung, oder?

Bin gerade am Überlegen ob ich die GOF wieder zurück sende…

Wäre toll wenn sich hier jemand damit auskennt
 
Ok, das musste ich jetzt auch wissen um hab das Spiel gemessen. Die grüne Bosch hat 1,4mm Spiel und die blaue 0,4mm. Das Spiel am Standbein dürfte sich auf die Mitte am Fräser selbst auf die Hälfte übertragen.
Somit hatte ich vorher mit der grünen 0,7mm jetzt mit der blauen 0,2mm Spiel.
Fast erträglich, dennoch wüsste ich gern ob es besser geht.
 
kenne beide fräsen nicht. aber überall, wo etwas beweglich sein soll, wird spiel benötigt. wichtig ist, dass die frästiefen reproduzierbar sind und du mit evtl. auftretenden abweichungen klar kommst.

im frästisch eingebaut, wird eine oberfräse wesentlich genauer 😉
 
Danke Dir für Deine Antwort. Die Reproduzierbarkeit ist das eine. Ich habe eher das Problem der Ungleichmäßigkeit der Höhe.
Vielleicht sieht man es auf dem diesem Bild, die Grundflächen haben Fräserspuren. Bei der Halstasche musste ich jeweils manuell nacharbeiten
 

Anhänge

  • E1CC1681-C150-44FD-A169-D713C2246D3C.jpeg
    E1CC1681-C150-44FD-A169-D713C2246D3C.jpeg
    201,8 KB · Aufrufe: 265
Je mehr ich meine Hand auf der Fräse abstütze, desto mehr taucht diese an dem nicht arretierten Standbein ein.
Da liegt der Hund begraben.
Du darfst dich nicht auf der Fräse abstützen; jedenfalls nicht so stark, dass diese sich verwindet. Möglicherweise ist durch diese Misshandlung die nicht arretierte Führung bereits in Mitleidenschaft gezogen.
Eine blaue Bosch darf serienmäßig kein Spiel haben. Ich habe schon mit vielen Oberfräsen gearbeitet - das war bei keiner der Fall, bevor sie nicht wirklich uralt war. Allerdings führe ich i.d.Regel (bei feinen Arbeiten) an der Grundplatte, zumindest mit einer Hand.

Ansonsten sind für Schreinerarbeiten die besten Fräsen, die ich kenne, Festool. Meine hat schon einiges geleistet und hat Null Spiel.
Auch nicht die Elus, die zum Schluss deutlich über 30 Jahre alt waren.
 
Wenn ich mit der Grünen Bosch genau arbeiten muss, habe ich mir angewöhnt nur den Trigger und leicht den Griff zu halten ohne viel Kraft. Mit der anderen Hand halte ich die Grundplatte um die Fräse zu bewegen. Eigentlich nicht im Sinne des Erfinders und auch nicht ganz gefahrlos, ansonsten variiert aber bereits durch das hin und herfahren die Frästiefe.
Rein physikalisch haben ja alle Fräsen etwas Spiel am „freien Bein“ je nachdem wie eng die Führubgsbuchse sitzt. Wenn Du von gar kein Spiel redest müsste es ja tatsächlich eine Art Feststellung geben. Vermutlich ist es Dir bisher nur nicht aufgefallen.
Wie gesagt frage ich mich jetzt nur, ob das im normalen Bereich liegt. Müsste mal eine Festool testen denke ich
 
Wenn ich mit der Grünen Bosch genau arbeiten muss, habe ich mir angewöhnt nur den Trigger und leicht den Griff zu halten ohne viel Kraft. Mit der anderen Hand halte ich die Grundplatte um die Fräse zu bewegen.
👍🏾
ansonsten variiert aber bereits durch das hin und herfahren die Frästiefe.
😳
Rein physikalisch haben ja alle Fräsen etwas Spiel am „freien Bein“
👍🏾
Wie gesagt frage ich mich jetzt nur, ob das im normalen Bereich liegt.
So gesehen: Nein.

Als Physiker sage ich: Ja, minimales Spiel lässt sich nicht vermeiden.

Als Schreiner sage ich: Wenn ich einen Bleistift spitze und einen Strich ziehe, dann ist die halbe Breite dieses Striches die Genauigkeit, mit der ich arbeiten kann. Dies sollte eine gute Oberfräse bei sachkundiger Handhabung leisten.

Als Ferndiagnostiger sage ich: Es gibt außer den Faktoren "Fräse" und "Fräser" noch den Faktor "Fräsender".
Und den kenne ich nicht. :hat:
 
:D Ich lese zwischen den Zeilen, dass ich möglicherweise zu arg Haarspalter bin. Da ich im Internet so wenig zu diesem Thema finde, könnte das auch stimmen. Oder es fällt bei den meisten Fräsarbeiten einfach nicht auf.
Falls ich noch eine spielfreie finden sollte, gebe ich Bescheid
 
Wir kennen uns ja nicht; und ich vermute, dass du nicht im Raum EM wohnst, sonst hätten wir das mal checken können...

1. Die Frässpuren, die ich auf dem oberen Foto in den PU-Fräsungen erkennen kann, scheinen mir normal - eine Fräse ist keine Schleifmaschine. Man könnte das noch optimieren durch minimales Zugeben in der Tiefe und mehrfaches Überfahren (~0.5-1mm). Andererseits ist das ja "blind", also unsichtbar...

2. Wenn du die Möglichkeit hast, eine neue Festool zu probieren - das wäre für mich die Referenz. Was dann noch ist, liegt an Dir oder dem Fräser. :bier:
Die Fräser und die Einstellungen sind mindestens so wichtig wie die Fräse: Wendeplattenfräser hinterlassen im Grund immer eine Spur; Fräser mit fest verlöteten Schneiden müssen öfter geschärft werden, als einem lieb ist. Die Drehzahl muss auf den Fräser und das Material abgestimmt werden.

3. Ich habe deinen Basstel-Thread entdeckt. Hut ab: So ganz unbedarft bist du ja nicht, wie ich feststellen durfte. :hat:
 
Danke fürs Angebot und Deine Infos, das weiß ich zu schätzen. Ich bin aus der Festo-Stadt Esslingen bei Stuttgart, trotzdem wüsste ich nicht wo ich eine Festool Overfräse befingern dürfte. Das find ich noch heraus. Ich klappere mal ein paar Schreiner ab. Werde das Thema auf jeden Fall hier noch auf den Punkt bringen :bier:
 

Ich habe eine Elu-Fräse und nie solche Probs gehabt. Bosch grün ist ein klassisches Beispiel von " wer billig kauft..." Die Blauen sind eine andere Liga. Habe ne Stichsäge und nen Exzenterschleifer von Bosch in Blau. Über 20 Jahre alt und keinerlei Defekte. Ein Schwager von mir hatte ne grüne Bosch- Oberfräse.. der Spaß fing schon damit an, dass keine 8mm- Schaft-Fräser da reinpassten. Beim Fräsen durfte man das Ding auch nur am besten mit der Grundplatte führen... Gleiches Problem wie oben geschildert... Bosch grün ist Bedarf für den gelegentlichen Heimwerker. Für professionelles Arbeiten im Betrieb oder Baustelle sind die gar nicht mal zugelassen. Bei Metabo gab es auch hellgrün und dunkelgrün... Die Hellen waren Baumarktzeug und die dunklen Werkzeug zum Arbeiten.
 
Ich hab noch etwas recherchiert und konnte doch etwas finden. So weiß ich zumindest, dass das Spiel an der GOF 1250 normal ist


Dann muss ich nur noch rausfinden welche bezahlbare Oberfräse sich auf beiden Seiten klemmen lässt. Wenn der Tiefenanschlag an der nicht klemmbaren Tauchsäule sitzen würde, könnte dieser dabei helfen das Spiel zu minimieren.
 
Das was du da suchst ist die kleine von wegoma....die hat den Tiefenanschlag auf der anderen Seite...aber die läuft aus so spielfrei.

Wenn du ne Fräse mehr als 1 Mal im Jahr benutzt lohnen sich 200,- doch....nimm die kleinste DeWalt oder die kleine Wegoma, die besser kann als sie aussieht und werde glücklich damit.
Ich mein 150 hast du für die beiden Bosch bestimmt auch schon ausgegeben......beim nächsten Fehlkauf näherst du dich dann schon dem alten Sprichwort von wer billig kauft.......da gibt's noch so ne kleineakita, über die ich nix sagen kann, als das ich nur gutes von ihr gehört habe.....aber nur für Kleinkram....
Edith wollte noch anfügen, daß sie sich nicht Mal dran arrinnern könne, daß die billige Praktikerfräse Spiel gehabt hätte.
 
Also für die POF 1400 hatte ich 130,- bezahlt und war Jahre halbwegs glücklich damit. Die GOF 1250 knapp 400€ und wie es aussieht, geht diese auch wieder unbenutzt zurück.

Nach Stunden Recherche habe ich wohl die Antwort hier im Video gefunden.


Bei Minute 10:40 zeigt der Herr genau das was ich meinte.
Danach übrigens, als er die DeWalt drückt, erkennt man beim genauen Hinsehen, dass diese rechts doch minimal einknickt.

Jo, dann muss es wohl die Festool werden 🙈
 
Antwort hier im Video
Das fiel mir dazu auch ein. Dennoch: wenn fast alle Oberfräsen einseitig arretiert werden und die meisten Anwender:innen kein Problem damit haben, lohnt sich ein kritischer Blick auf die eigene Arbeitsweise. (Eine Festool würde ich allerdings auch nicht von der Werkbank schubsen. Bislang tut es eine Katsu :D )
 
Bei der GOF 1250 ist die Lösung, den Druck nach unten mit der Linken aufzubauen, die rechte Hand schiebt nur. Nicht immer ganz leicht zu bewerkstelligen. Ich habe einmal zweiteilige Klemmringe bestellt, mit DM 18 mm. Diesen montiert, könnte man ihn einfach beim Einstellen der Endtiefe nach oben drücken und anziehen. Dann sollte die GOF (zumindest beim finalen Fräsgang) genauso stabil sein wie die OF 1400, die ich auch seit neuestem besitze. Die OF mit der Doppelklemmung, das ist natürlich perfekt. Ob Ratschensystem oder die super-simple Feststellung der Bosch, das macht bei mir keinen Unterschied. Der Vorteil der Bosch (neben dem Preis): Man kann die Bodenplatte für Kopierhülsen selbst zentrieren, das geht bei der Festool nicht, man muss sich auf die Werkseinstellung verlassen (probier' ich demnächst mal aus). Außerdem macht die OF 1400 beim Abbremsen ein ganz schönes Feuerwerk an den Bürsten... man sagt das sei normal, aber hmmmm, gefallen tut's mir nicht.
 
Also ich benutze in meiner Zimmerei mehrere Fräsen, von teuren Mafell Fräsen ( Lo50 und Lo65e) bis zu einer kleinen Akkufräse von Milwaukee. Wenn man da mit zu viel Kraft rangeht, bekommt man bei jeder der Fräsen Spuren. Man muss die Fräsen sehr locker führen. Natürlich sicher halten aber nicht zu sehr nach unten drücken.Habe meist meine rechte Hand an der Seite, auf der die Höhe fixiert wird ( geht bei der Mafell Lo55 auch nicht anders) und die linke Hand ist am Auflagetisch. So drückt man die Fräsen nicht ungewollt nach unten. Und dann erstmal in mehreren Schritten nach unten arbeiten und den letzten Rest nur minimal fräsen ca. 1mmm. So bekommt man sehr gute Ergebnisse.
 

Zurück
Oben Unten