notorisch unzufrieden mit dem Proben Sound / Bandsound

Aeonflux

Dick Laurent ist tot
Beiträge
1.498
Ort
DE
Bassix
ß29.051
oder sagen wir mal häufiger, nicht dauernd. Ich finde meinen Sound immer entweder zu krass und drückend oder zu schwach und es kommt kein Spaß auf. Allgemein hört sich der Bass Sound zwar gut tragend und auch recht definiert an, aber es wirkt alles "zu breit".

Ich hab die Tage eine Band mit Bass, Drums, Sängerin, Keyboarder und Sax/Trompete gehört, da hat der Bass unglaublich gut geklungen. Sehr deutlich im Kontext ohne irgendwen zu übertönen. Liegt natürlich auch an der Besetzung, keine E-Gitarre macht das Leben sicher leichter. Der Keyboarder hat eher jazziges gespielt und die linke Hand eher garnicht genutzt. Und der Basser war mal richtig gut.

Ich glaub ich brauche einfach mal ein wenig Erfahrungswerte was das EQing angeht. Teilweise klingt auch alles geil, und keiner weiß warum. Dann wieder Proben bei denen wir nur Matsch fabrizieren.
Glaube zum einen ist der Raum nicht ideal, das tiefe A z.B. ist gefühlt 30% lauter/druckvoller als alle anderen Töne und das unabhängig von Bass/Amp/Effekt. Ich tue mich so schwer damit die richtigen Einstellungen zu finden. Wir haben eigentlich zwei recht disziplinierte Gitarristen die ganz selten mal ein Riff doppeln, spielen beide auch nur moderat laut. Und ich denke immer entweder "außer bassdruck nix gewesen" oder "der Bass Sound ist zu aufdringlich und dabei zu drucklos.

Bei den Proben geht es ohne jedes Fiepsennach der Probe ohne Gehörschutz, wir sind also eher leise. E-Drum machts möglich.

Wie geht ihr das an mit dem Bandsound? Ich mag eigentlich den Sound von meiner Anlage, aber selten gefällt mir der Bass Sound im Zusammenspiel. Wie gesagt, oftmals kommt er einfach zu "breit", und hat dann trotzdem wenig Druck im Magen. Das Equipment an sich ist eher richtig gut. Ich denke es liegt wirklich daran, das wir die Frequenzen untereinander schlecht abstimmen. Hat da jemand Tips zu?
 
Ich habe einen Bandpass Filter im Signal hängen, alles unter 60hz senke ich 12db ab und alles über 6khz ebenso. Vor allem das absenken der tiefen Frequenzen hat bei uns im Raum viel gebracht. Ohne rappelt und zappelt gefühlt alles im Raum rum. Mein Diamond Bass Compressor hat auch sehr viel zu meinem Sound beigetragen. Ich bin mittlerweile mehr als glücklich mit dem Setup.

Bei meiner zweiten Band bin ich noch am suchen, da habe ich aber zur Zeit weder Comp noch Bandpass und massiv Zerre im Sound.
 
Ich bin was Bandsound anbelangt ein toaler Kontrollfreak geworden :D
Ich hab im Board 2 parametrische EQ's, einen Booster, einen Kompressor/Limiter "von oben", der sehr schwach eingestellt ist und einen Kompressor (Multicomp im MS60B) "von unten" der stark komprimierend ist, aber parallell dem Signal zugemischt werden kann. Nützliches Tool dazu: http://www.musik-produktiv.de/one-control-mosquite-blender-bjf.html
Außerdem ein Preamp der eine gut klingende Röhrensimulation hat die man auch stufenlos dem originalsignal beimischen kann. So kann man folgende Parameter mit meinem Board stufenlos beeinflussen:

  • Kompression parallell/seriell
  • Basscut stufenlos im seriellen Kompressor
  • perfekte Raumanpassung durch die parametrischen EQ's und falls erwünscht Badewanne auf Knopfdruck
  • Warmer/Cleaner Sound
  • Lautstärke auf Knopfdruck (damit kann man den Tontechniker prima auf die Palme bringen [¦)])

    Außerdem hat das MS60B noch Amp/Boxensimulationen die auch eingeblendet werden über den Effektloop falls ich mal ganz ohne Amp direkt in die PA spiele.

    Der Bass und die Snaredrum sind für mich übrigens die wichtigsten Parameter für den Bandsound :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Raumresonanzen bekämpfe ich mit dem parametrischen Equalizer.
Ich habe dazu einen zweibandigen TC (DPE2) im Tretminenformat.
Zuerst spiele ich die tiefen Noten durch und horche ob irgendetwas "boomt".
Dann stelle ich den Filter (Q oder Bandwith) auf ganz eng, so das nur ein ganz schmaler Frequenzbereich bearbeitet wird.
Den dazugehörigen Pegelregler stelle ich auf Maximum. Jetzt spiele ich (vorsichtig) den betreffenden Ton an,
und fahre mit dem Frequenzregler (Center) die Frequenzen durch, bis ich die "Boom" Frequenz gefunden habe.
Die zeigt sich meist recht deutlich (Achtung, das kann heftig werden !).
Ist aber meiner Meinung nach die beste Methode solche Resonanzen zu "orten".
Dann ziehe ich den Pegel für diese Frequenz je nach Bedarf runter, stelle den Bandwith evt. noch etwas breiter ein, und alles ist gut.

Es sei denn, der Raum hat noch andere Resonanzen, oder die Box, etc. Das kommt aber nicht oft vor.

Mit einem guten Para-Eq ist das ohne Verluste für den Bass-Sound machbar, grafische Eq´s können das bei weitem nicht so gut.

Das Ding hat mir schon so manchen Gig in akustisch schwierigen Räumen gerettet !
 
Ich weiß ja nicht was ihr für einen Stil fahrt, aber ich machs mittlerweile so, dass ich mich aus den ganz tiefen Frequenzen raushalte, sprich Bassregler zurück(auf etwa 9-10 Uhr)! Ich booste um 800 Hz und 2-2,5 kHz (irgendwo in der Richtung). Das sind meiner Meinung nach Frequenzen die im Bandsound relativ frei sein dürften und da ist sowohl Anschlag als auch Knurrigkeit und Durchsetzungsfähigkeit gegeben.
Funktioniert sowohl bei den Horrorpunkern als auch aufm Fretless in der Top 40 Band und ich mag meinen Sound[¦)]

Häufig liegts aber auch an der Box. Ich hab eine Warwick 4*10er aus der gelben Serie, die einfach generell schiebt wie die Sau, da dreh ich den Bass oft noch weiter raus.
 
Ungefähr die gleichen Erlebnisse hatte ich die letzen 1,5 Jahre im Probenraum auch. Ein teilweise selbst bei geringer Lautstärke undefinierter, schwammiger Bassbereich. Ich habe ewig am EQ rumgeschraubt und war nie richtig zufrieden - bis vor ca. 4 Wochen. Da haben wir im Probenraum mal etwas umgeräumt und die Positionen der Musiker verändert. was soll ich sagen - ein ganz anderer Bassound, wesentlich mehr Tiefbass und Druck. Unsere Bläser, die sich immer wieder über einen wummernden Bassound beschwert haben, schauen plötzlich ganz beglückt drein und wollen sogar noch mehr Bass hören. Der ewig zu laute Gitarrist hört sich nun trotz geringerer Laustärke viel besser, der gesamte Bandsound klingt nun viel besser aufeinander abgestimmt - eine Verbesserung in allen Bereichen ! Kann ich unbedingt weiterempfehlen, bevor haufenweise neues Equipment gekauft oder der Sound durch zuviel EQing völlig verbogen wird.
 
ich glaube, du hast verschiedene einzelprobleme, die sich im thema bandsound summieren. der reihe nach:
- die sache mit dem a. da triffst du eine raummode. hilfreich hier ist es erst mal, sich als band komplett neu im raum zu verteilen. du gehörst in die mitte der längeren wand, der amp leicht schräg gestellt so daß er nicht im rechten winkel auf eine andere wand strahlt. mehr kontrolle über den eigenen sound zu haben, sollte jeder zudem weit von seinem eigenen amp weg stehen.
- die sache mit dem sound an sich ist wiederum ein problem aus vielen einzelbausteinen. was für ein bass, was für ein amp, was für boxen, wie sind deine einstellungen? da sollten wir mal forschen, ob du nicht das problem bist. was ich aber fast nicht glaube.

ich habe einen sehr dominanten sound, der auch gerne sehr tief ist. trotzdem habe ich festgestellt, daß ich seltenst das problem bin, wenn es scheiße klingt und vor allem nie das problem bin, wenn es matscht. mein gitarrist hat in letzter zeit immer wieder mal fehler begangen, die den probensound stark beeinträchtigt haben. beispielsweise steht er neben seinem amp, dreht den speaker aber zu mir, findet dann daß er zu wenig höhen im sound hat und bläst mir fast das hirn raus. stichpunkt hier ist der beam, also die im verhältniss zu den tiefen sehr linear strahlenden höhen. jeder in der band sollte seinen sound direkt abbekommen, aber mit etwas entfernung, damit sich der bass und auch die höhen richtig entfalten können. dann passieren solche groben fehlanpassungen nicht.
beispiel zwei ist klassischer matsch. es matscht ohne ende und ich habe große probleme, mich irgendwie zu hören. wenn ich kurz aussetze, wird das klangbild nur wenig klarer. als ich irgendwann entnervt den bass in die ecke stelle und sage, er könne bei dem sound auch ohne mich spielen, kommt bewegung in die sache. er spielt einen vox nighttrain, der eine besonderheit in seiner boost-schaltung verbirgt: diese umgeht den eq. und der vox hat mehr als genug bass. im clean-kanal ist also der bass komplett rausgedreht, im boost-modus scheit es so, als sei der bass ebenfalls rausgedreht, er ist aber in wirklichkeit voll da. also sollte jeder von euch sich nur per gehör mit den eqs beschäftigen, notfalls sollte man die duncan-amp-tools konsultieren, um sich einfach mal klar zu machen, was "neutralstellung" am amp eigentlich ist. das ist nämlich mit nichten die "alles auf 12 uhr" stellung, die wir gerne annehmen. häufig ist das die badewanne, viel bass, keine mitten, viel höhen.
 
Ich booste um 800 Hz und 2-2,5 kHz (irgendwo in der Richtung). Das sind meiner Meinung nach Frequenzen die im Bandsound relativ frei sein dürften und da ist sowohl Anschlag als auch Knurrigkeit und Durchsetzungsfähigkeit gegeben.
800 und 2,5 Khz sind zum Beispiel Frequenzen die ich gern maln bissl rausnehme :bier: ;-)
Der Grund ist, dass sie sonst meistens dem Gesang in die Quere kommen, dann geh ich schon lieber den Gitten aufn Sack :D
 

Vielen Dank an Alle für die hilfreichen Tips! :-) witzigerweise hatten wir gestern eine der besten Proben ever, mit gut aufgeräumten Sound und ich war sehr, sehr zufrieden mit meinem eigenen (Plek) Sound.

Das A Problem habe ich ganz gut im Griff, ich hab so einen Empress ParaEQ, dadurch geht dem Bass aber auch selbst bei relativ leichter Zurücknahme der Problemfrequenz mit engem Q die Bulligkeit verloren. Ist aber auf jeden Fall besser so als mit dem extremen A, das ist unüberhörbar... aber es fällt einem erst dann mal so richtig auf wie oft man eigentlich so ein tiefes A spielt ;-)

Die Aufstellung hab ich mal als einfaches Bild gemacht. Die roten Striche sind die Ausrichtung der Box. Drumsound kommt von der PA, nicht unwichtig. E-Drums!
Was wir gestern direkt verändert haben:

- ein Gitarrist hat bei seinem Marshall den Bass Regler komplett zu gedreht, die Mitten etwas stärker rein dafür und allgemein lauter. Er meinte er fand seinen Sound im Zusammenspiel nie besser, aber allein gespielt klang es schon ziemlich blechern.
Der Mensch spielt eine Washburn mit zwei Humbuckern, ähnlich einer Horizon würde ich sagen. Geiles Teil. Amp ist ein Marshall Hybride mit einer 412er Marshall Box.

- auch die andere Gitarre haben wir etwas umgebaut vom Sound her. Mehr Biss in den Höhen, weniger Tiefmitten. Der klingt jetzt etwas Rammstein-mässig, also mid scooped. Auch das klingt im Zusammenspiel total gut, weil es so klar von der anderen Gitarre zu unterscheiden ist.
Der spielt eine ESP Eclipse mit zwei EMG Humbuckern. Die zwei Gitarren sind sich vom Grundsound her leider recht ähnlich. Amp: EvH 5150 50W an einer einfachen 412er mit Celestion classic Speakern.

- Ich hab meine Bässe deutlich rausgenommen. Ich habe mir mal von dem lieben Flobert hier aus dem Board so einen Thumpinator Clone bauen lassen. Bei dem Teil habe ich die Frequenz bei der untenrum abgeschnitten wird etwas höher angesetzt. Das ist schon sehr spürbar. Ich liebe es ja eigentlich wenn man jeden Ton so deutlich im Gebälk spürt, aber ich schätze das war ein Teil des Problems. Jeder hat gestern gesagt wie deutlich er hören konnte WAS der Bass spielt. Der eigene Sound von dem Spector klang göttlich, sehr bissiger und aggressiver Klang, der aber nie die Gitarren übertönt hat. Außerdem habe ich meinen Sansamp wieder benutzt, der verschiebt ja auch so einiges in den Frequenzen.
Bass: Spector NS-2A über den Sansamp Leeds in den Mesa Carbine M6. Box: Mesa Powerhouse 2x12. Mit den 12ern gebe ich dir absolut recht Pitsieben! Gibt keine Teller die den musikalischen Sound so gut rüberbringen finde ich. Druck machen andere besser, aber es klingt nicht so schön :-)


Beates Hinweis mit den Toms werde ich auch noch nachgehen, das kann gut sein das wir ein ähnliches Phänomen auch haben. Bei uns steht noch ein normales Drumset mit im Raum von einem befreundeten Drummer. Das Teil ist quell so mancher Störgeräusche, vom flatternden Snareteppich über rasselnde Schellenkränze usw. Mittlerweile ist der Teppich immer bedämpft und auch die anderen rappelnden Stellen abgedeckt, aber nach solchen Resonanzen haben wir nun noch garnicht geschaut. Super Hinweis :-)

Was die Position der Amps angeht können wir bestimmt auch noch was verbessern. Wie gesagt die Aufstellung hängt an. Mein Amp steht etwa 1,2m von der Wand weg, etwa 20° Winkel. Die Gitarrenamps stehen aber beide fast parallel zu den Wänden und auch sehr nah dran.
 

Anhänge

  • Aufstellung.jpg
    Aufstellung.jpg
    29,6 KB · Aufrufe: 549
800 und 2,5 Khz sind zum Beispiel Frequenzen die ich gern maln bissl rausnehme :bier: ;-)
Der Grund ist, dass sie sonst meistens dem Gesang in die Quere kommen, dann geh ich schon lieber den Gitten aufn Sack :D

Kommt drauf an wer singt. 800-900 Hz sindFrequenzen in denen der Gesang nasal klingt (sagt zumindest meine Abmisch-Bibel). Da freu ich mich wenn ich das noch wegbraten kann[¦)]
 
Vielen Dank an Alle für die hilfreichen Tips! :-) witzigerweise hatten wir gestern eine der besten Proben ever, mit gut aufgeräumten Sound und ich war sehr, sehr zufrieden mit meinem eigenen (Plek) Sound.

Das A Problem habe ich ganz gut im Griff, ich hab so einen Empress ParaEQ, dadurch geht dem Bass aber auch selbst bei relativ leichter Zurücknahme der Problemfrequenz mit engem Q die Bulligkeit verloren. Ist aber auf jeden Fall besser so als mit dem extremen A, das ist unüberhörbar... aber es fällt einem erst dann mal so richtig auf wie oft man eigentlich so ein tiefes A spielt ;-)

Die Aufstellung hab ich mal als einfaches Bild gemacht. Die roten Striche sind die Ausrichtung der Box. Drumsound kommt von der PA, nicht unwichtig. E-Drums!
Was wir gestern direkt verändert haben:

- ein Gitarrist hat bei seinem Marshall den Bass Regler komplett zu gedreht, die Mitten etwas stärker rein dafür und allgemein lauter. Er meinte er fand seinen Sound im Zusammenspiel nie besser, aber allein gespielt klang es schon ziemlich blechern.
Der Mensch spielt eine Washburn mit zwei Humbuckern, ähnlich einer Horizon würde ich sagen. Geiles Teil. Amp ist ein Marshall Hybride mit einer 412er Marshall Box.

- auch die andere Gitarre haben wir etwas umgebaut vom Sound her. Mehr Biss in den Höhen, weniger Tiefmitten. Der klingt jetzt etwas Rammstein-mässig, also mid scooped. Auch das klingt im Zusammenspiel total gut, weil es so klar von der anderen Gitarre zu unterscheiden ist.
Der spielt eine ESP Eclipse mit zwei EMG Humbuckern. Die zwei Gitarren sind sich vom Grundsound her leider recht ähnlich. Amp: EvH 5150 50W an einer einfachen 412er mit Celestion classic Speakern.

- Ich hab meine Bässe deutlich rausgenommen. Ich habe mir mal von dem lieben Flobert hier aus dem Board so einen Thumpinator Clone bauen lassen. Bei dem Teil habe ich die Frequenz bei der untenrum abgeschnitten wird etwas höher angesetzt. Das ist schon sehr spürbar. Ich liebe es ja eigentlich wenn man jeden Ton so deutlich im Gebälk spürt, aber ich schätze das war ein Teil des Problems. Jeder hat gestern gesagt wie deutlich er hören konnte WAS der Bass spielt. Der eigene Sound von dem Spector klang göttlich, sehr bissiger und aggressiver Klang, der aber nie die Gitarren übertönt hat. Außerdem habe ich meinen Sansamp wieder benutzt, der verschiebt ja auch so einiges in den Frequenzen.
Bass: Spector NS-2A über den Sansamp Leeds in den Mesa Carbine M6. Box: Mesa Powerhouse 2x12. Mit den 12ern gebe ich dir absolut recht Pitsieben! Gibt keine Teller die den musikalischen Sound so gut rüberbringen finde ich. Druck machen andere besser, aber es klingt nicht so schön :-)


Beates Hinweis mit den Toms werde ich auch noch nachgehen, das kann gut sein das wir ein ähnliches Phänomen auch haben. Bei uns steht noch ein normales Drumset mit im Raum von einem befreundeten Drummer. Das Teil ist quell so mancher Störgeräusche, vom flatternden Snareteppich über rasselnde Schellenkränze usw. Mittlerweile ist der Teppich immer bedämpft und auch die anderen rappelnden Stellen abgedeckt, aber nach solchen Resonanzen haben wir nun noch garnicht geschaut. Super Hinweis :-)

Was die Position der Amps angeht können wir bestimmt auch noch was verbessern. Wie gesagt die Aufstellung hängt an. Mein Amp steht etwa 1,2m von der Wand weg, etwa 20° Winkel. Die Gitarrenamps stehen aber beide fast parallel zu den Wänden und auch sehr nah dran.
Wenn ich das Bild sehe solltest du mit dem
Marshall Klampfer mal tauschen.....nur
als Versuch
 
Das ewige Spiel mit dem Sound. Gut das es jetzt schon besser ist, mit umstellen und erst mal etwas schrauben an allen EQs bringt schon oft die Genesung, ganz ohne Krempel kaufen. Aber es gibt so viele Faktoren, das ist schon u.U. kniffelig. So kann ich mit meinem neuen Drummer ganz andere Basssounds realisieren, da sein Kit und sein Spiel sich sehr von dem Alten unterscheiden - schon das kann viel ausmachen.
 
Das ewige Spiel mit dem Sound
Genau, unglaublich was da alles den Klang tangiert.
Vorausgesetzt man hat einen akustisch guten Proberaum, kann z.B. die Temperatur, der Luftdruck und die Luftfeuchte den Gesamtsound sehr beeinflussen.
Abgesehen von rein subjektiven Befindlichkeiten und selbstverständlich den Kabeln.;-):teufel:
Cherds beiseite. Hatte auch schon tolle Proberaumsounds und bei der nächsten Probe war alles perdu.
Woran dies liegt? Mysteriöse Sache das.:zyklop:
 
Was hilft der beste Probraumsound, wenn auf der Kneipenbühne alles ganz anders ist? Wenn man nicht wie gewohnt die Box aus "Publikumsperpektive" hört, sondern arg von der Seite? Wenn man in der Umbauzeit keine Luft für einen auch irgendwie gearteten Soundcheck bekommt?
 

Zurück
Oben Unten