Neural DSP Quad Cortex User Group

Ich wechselte vor 2 Jahren von Helix zu QC, weil der sich für mich einen Tick direkter anhört. Mit Helix und anderen Digisachen wurde ich bis dahin nie warm. Das QC konnte ich bisher aber nicht ablösen und verwende ergänzend auch wenig Pedale. Eigene Captures funktionieren für mich sehr gut und klingen sogar etwas fetter als die Originale.
 
Nach noch nicht allzuviel rumfingern finde ich nicht wirklich nen passenden Ton aus dem qc, das ging beim Helix schneller...
irgendwie klingt alles furzig, kA, obwohl die Auswahl an Effekten ja nicht gerade üppig ist. Muss ich wirklich den Helix captur'n?
Mein main Sound ist da der Horizon drive mit Parallelem Comp und dahinter das Tape. Fertig.
Krieg ich im qc so ähnlich nicht hingebastelt
 
Nach noch nicht allzuviel rumfingern finde ich nicht wirklich nen passenden Ton aus dem qc, das ging beim Helix schneller...
irgendwie klingt alles furzig, kA, obwohl die Auswahl an Effekten ja nicht gerade üppig ist. Muss ich wirklich den Helix captur'n?
Mein main Sound ist da der Horizon drive mit Parallelem Comp und dahinter das Tape. Fertig.
Krieg ich im qc so ähnlich nicht hingebastelt
Was genau meinst du mit furzig? Comp und Modulation fand ich beim QC z.B. deutlich besser, als bei Helix und das Cleansignal ist beim QC ebenfalls super. QC reagiert allerdings empfindlich aufs Eingangssignal, bzw. Gain Staging. Hatte am Anfang etwas mit Verzerrung/Übersteuerung einzelner Blöcke zu kämpfen, was zu "furzigem" Sound führte. Falls du das meinst. Nach ordentlichem Gain Staging der Einzelblöcke war alles gut.
Hab auch mal Captures von nem Russian Muff und nem Origin Comp mit Bassrig gemacht. Muff klang tatsächlich perfekt, bei den Origin-Captures fehlte mir ein bisschen was vom Spielgefühl, klanglich aber gut.
 
OK, das mag tatsächlich am Eingangspegel liegen, habe den erstmal unberührt gelassen, im Helix hatte ich da auch nichts verändert. Gehe da mit dem Preci und '63er Pups rein, also nix vom anderen Stern. Hatte mich auch schon gewundert das die drives nicht wirklich besonders auf Spieldynamik reagieren, vermutlich muss ich den Eingangspegel im input mal reduzieren. Wo sollte der denn bei maximalem Anschlag ca. liegen?
 
OK, das mag tatsächlich am Eingangspegel liegen, habe den erstmal unberührt gelassen, im Helix hatte ich da auch nichts verändert. Gehe da mit dem Preci und '63er Pups rein, also nix vom anderen Stern. Hatte mich auch schon gewundert das die drives nicht wirklich besonders auf Spieldynamik reagieren, vermutlich muss ich den Eingangspegel im input mal reduzieren. Wo sollte der denn bei maximalem Anschlag ca. liegen?
Ich hatte den QC nur ne Weile zum Test, hab den nicht mehr. Da gibt es eine Aussteuerungsanzeige in den Input settings. Da bin ich deutlich unter 0db geblieben. Bass liefert ein viel dynamischeres Signal, als ne Klampfe. Beim Gain Staging ist aber auch auf den Output eines Blocks zu achten, der ja den Input des nachfolgenden Blocks betrifft.

Edit: Spiele auch nen 62er Preci. Warum ich den QC nicht mehr habe? Hab ein HX Stomp, das besser aufs Board passt und für meine Zwecke als "Jokerpedal" völlig ausreicht. Brauche in der Regel auch nur mal bisschen Chorus, Delay, Reverb. Sporadisch. Und auch wenn QC da m.E. durchweg besser abliefert, hab ich mich für die kompaktere und günstigere Lösung entschieden. Meistens ist HX im Bypass und da klingt HX nicht schlechter. Die Basiskette mit Preamp und Komp bleibt analog, da bin ich eigen. QC wäre bei 1,5kiloeuro für ein (zu) großes Jokerpedal also einfach deutlicher Overkill gewesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin auch noch hin und her gerissen. Ich glaube, dass mein FM3 direkter / griffiger klingen kann. Außerdem nervt mich das externe Netzteil des QC. Aber ich ertappe mich immer wieder dabei, dass ich beim Vorhaben, beide Treter vergleichen zu wollen, über längere Phasen beim QC hängen bleibe und einfach spiele, weil die Bedienung am Gerät einfach SO VIEL besser ist. Allein auch, dass das QC dutzende Parameter weniger besitzt. Da komme ich gar nicht erst in Versuchung an Dingen wie Vorstufenröhren, Bias, Proximity, Output Compression des Amps, etc. zu schrauben.

Ich werde mir mal das Cory Wong- und das Parallax Plugin herunterladen. Mein Gefühl sagt, dass mit diesen beiden Paketen all meine Bedürfnisse abgedeckt sein müssten und ich gehe inzwischen davon aus, dass es die eines Tages tatsächlich auf dem QC geben wird. (Das war viele Jahre überhaupt nicht klar.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Übrigens: Wem der OC-2 im QC zu viel glitchen sollte, der kann auf einem parallelen Pfad den wirklich sehr guten Transpose-Block (besser als im FM3) nutzen und ihn über die Lautstärke des zweiten Weges mit dem Clean-Signal vermischen. Etwas um die Ecke gedacht und mit Einschränkungen verbunden, aber mit überragendem Tracking belohnt.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten