Fractal FM3 User hier. Auch ich habe mir ein Gerät zum Test bestellt und kann meine bisherigen Eindrücke so zusammenfassen:
- das flimmsige Netzteil GEHT IM PROFESSIONELLEN KONTEXT für mich GAR NICHT klar... echt enttäuschend.
- die Einschaltzeit ist noch länger als beim FM3
- Für mich fühlt es sich sehr komisch an, dass da nichtmal ein paar Gummifüße verbaut sind. Man stellt das Gerät also erstmal direkt auf den Boden. Auch wirkt die wabbelige Bodenplatte etwas empfindlich. Das FM3 erweckt auf mich den Road-tauglicheren Eindruck.
-
Die Bedienung am Gerät ist beim QC SO VIEL BESSER!!! Das FM3 möchte man ohne Editor eher nicht für komplexe Patches nutzen. Am QC konnte ich ohne Vorkenntnisse oder Zuhilfenahme der Bedienungsanleitung in 45min einen sehr brauchbaren Sound inklusive Szenen und Routings für Synth Input, etc. schrauben. Großartig!
- gemischte Gefühle bezüglich der Captures: Geil zu haben, allerdings sind meine beiden wichtigsten Pedale (Woolly Mammoth und Diabolik) von der Natur der Sache her nicht umsetzbar. Schade. Die Captures klingen immer minimal dünner und wenn man nicht aufpasst, rauschen sie ganz leicht. Das ist live vernachlässigbar, aber mir durchaus aufgefallen.
- Aktuell habe ich beide Geräte nebeneinander und mit einer Loopstation befeuert. Wenn ich einen einzelnen Oktavslap im Kreis laufen lasse und nur Input zum Output route, klingen die Transienten identisch für meine Ohren. Da mir bei meinem QC-Preset ein wenig die Griffigkeit des FM3 fehlte, kam ich zu diesem Laborversuch. Wahrscheinlich liegt es an der internen Ampeg 810 IR, die etwas fett untenrum ist und ein wenig an Höhen vermissen lässt.
- Der BOSS OC-2 ist sehr gut nachgebaut. So gut, dass auch das Tracking gelegentlich versagt.

Das gefällt mir mit dem Ringmod-Trick beim FM3 VIEL besser. Einen Ringmodulator gibt es leider nicht im QC.
- Das QC hat VIEL mehr Rechenleistung. Mein FM3 ist mit einem komplexen Setup schnell am Limit. Limit heißt bei denen ja 80%

.
- Die Ampegs klingen beim QC deutlich gefälliger. Bei Fractal sind die ab Werk viel zu boomy.
- Für mich als Kompressions-Freak ist die Auswahl an Comps bei Fractal wesentlich besser. Speziell das ganz neue
bevorstehende Update wird das nochmal ordentlich befeuern.
- Man hat einerseits mehr Fußtaster als beim FM3, anderseits liegen die des QC aber auch wesentlich näher beieinander. Mir persönlich etwas zu nah. Außerdem kann man die Schalter des FM3 unglaublich vielseitig programmieren, sodass sie durch Doppelfunktionen für mich wie 6 Taster funktionieren können.
- Die Reverbs von Fractal klingen für meine Ohren besser.
Ungeklärte Fragen:
Warum ist der Output des QC so viel leiser als der des FM3? Das FM3 kann man auf -10dBu und +4 dBu umstellen. Beim QC keine Angabe dazu. Wenn ich ganz simpel den Input zum Output route und keine Blöcke benutze, ich das QC deutlich leiser. (Glaube es waren ca. 11 dB.)
Fühlt sich das FM3 griffiger / authentischer an oder liegt das nur an meinem Preset im QC, das die interne 810 Cab und unglückliche Kompressions-Einstellungen verwendet? Das FM3 fühlt sich (nach LANGEM Schrauben) für mich 100% nach einem echten Amp an.