Neural DSP Quad Cortex User Group

Ein bisschen realer und näher. Aber im Bandkontext hört man nicht viel behaupte ich mal.
„Ein bisschen realer und näher“ könnte vielleicht schon ausreichen!

Im Helix habe mittlerweile nur noch Chorus, Phaser (sind akzeptabel), Delay, HPF und Gate, und alles andere wieder extern. Oct, Pitch und EnvFilter gehen für mich leider gar nicht.
Und auch Parallel-Looping mit externen Origins funktioniert nicht wg. minimaler Latenz.

Hier liegt nun auch eine Sorge. Im Netz wird berichtet, dass die Latenz bei längeren Ketten bis zu 10ms beträgt, was für ein Gerät dieser Liga bemängelt wird.
 
Noch mal eine aktuelle Aussicht von NeuralDSP
Quad Cortex Development Update #51 & Plugin Development Update

Da mit dem CorOS 3.0 wohl auch endlich die Systemarchitektur umgestellt wurde, sollen zukünftige Updates, Features, Amps und Co nun schneller kommen. Soldano SLO-100 und Fortin Nameless kommen mit CorOS 3.1. auf den QC, im darauf folgenden Update dann Parallax X und Nolly.

Im Hintergrund werden wohl Cory Wong und Petrucci auf "X" geupdated. Ich hätte ja eher auf den Synth vom Rabea Plugin gehofft, bin gespannt ob sie das überhaupt passend umsetzen können...
 
ganz schön ruhig hier, heute trudelt der quad bei mir ein, bin gespannt.
Irgendwelche Tips zum Quickstart für alte Helix user?
Viell postet ja Jemand sein geilstes preset?
 
Fractal FM3 User hier. Auch ich habe mir ein Gerät zum Test bestellt und kann meine bisherigen Eindrücke so zusammenfassen:

- das flimmsige Netzteil GEHT IM PROFESSIONELLEN KONTEXT für mich GAR NICHT klar... echt enttäuschend.
- die Einschaltzeit ist noch länger als beim FM3
- Für mich fühlt es sich sehr komisch an, dass da nichtmal ein paar Gummifüße verbaut sind. Man stellt das Gerät also erstmal direkt auf den Boden. Auch wirkt die wabbelige Bodenplatte etwas empfindlich. Das FM3 erweckt auf mich den Road-tauglicheren Eindruck.
- Die Bedienung am Gerät ist beim QC SO VIEL BESSER!!! Das FM3 möchte man ohne Editor eher nicht für komplexe Patches nutzen. Am QC konnte ich ohne Vorkenntnisse oder Zuhilfenahme der Bedienungsanleitung in 45min einen sehr brauchbaren Sound inklusive Szenen und Routings für Synth Input, etc. schrauben. Großartig!
- gemischte Gefühle bezüglich der Captures: Geil zu haben, allerdings sind meine beiden wichtigsten Pedale (Woolly Mammoth und Diabolik) von der Natur der Sache her nicht umsetzbar. Schade. Die Captures klingen immer minimal dünner und wenn man nicht aufpasst, rauschen sie ganz leicht. Das ist live vernachlässigbar, aber mir durchaus aufgefallen.
- Aktuell habe ich beide Geräte nebeneinander und mit einer Loopstation befeuert. Wenn ich einen einzelnen Oktavslap im Kreis laufen lasse und nur Input zum Output route, klingen die Transienten identisch für meine Ohren. Da mir bei meinem QC-Preset ein wenig die Griffigkeit des FM3 fehlte, kam ich zu diesem Laborversuch. Wahrscheinlich liegt es an der internen Ampeg 810 IR, die etwas fett untenrum ist und ein wenig an Höhen vermissen lässt.
- Der BOSS OC-2 ist sehr gut nachgebaut. So gut, dass auch das Tracking gelegentlich versagt. 🥴 Das gefällt mir mit dem Ringmod-Trick beim FM3 VIEL besser. Einen Ringmodulator gibt es leider nicht im QC.
- Das QC hat VIEL mehr Rechenleistung. Mein FM3 ist mit einem komplexen Setup schnell am Limit. Limit heißt bei denen ja 80% 🤣.
- Die Ampegs klingen beim QC deutlich gefälliger. Bei Fractal sind die ab Werk viel zu boomy.
- Für mich als Kompressions-Freak ist die Auswahl an Comps bei Fractal wesentlich besser. Speziell das ganz neue bevorstehende Update wird das nochmal ordentlich befeuern.
- Man hat einerseits mehr Fußtaster als beim FM3, anderseits liegen die des QC aber auch wesentlich näher beieinander. Mir persönlich etwas zu nah. Außerdem kann man die Schalter des FM3 unglaublich vielseitig programmieren, sodass sie durch Doppelfunktionen für mich wie 6 Taster funktionieren können.
- Die Reverbs von Fractal klingen für meine Ohren besser.

Ungeklärte Fragen:

Warum ist der Output des QC so viel leiser als der des FM3? Das FM3 kann man auf -10dBu und +4 dBu umstellen. Beim QC keine Angabe dazu. Wenn ich ganz simpel den Input zum Output route und keine Blöcke benutze, ich das QC deutlich leiser. (Glaube es waren ca. 11 dB.)

Fühlt sich das FM3 griffiger / authentischer an oder liegt das nur an meinem Preset im QC, das die interne 810 Cab und unglückliche Kompressions-Einstellungen verwendet? Das FM3 fühlt sich (nach LANGEM Schrauben) für mich 100% nach einem echten Amp an.
 
Zuletzt bearbeitet:
PS: Der Hauptgrund, warum ich mal die Fühler nach dem QC ausstrecke ist, dass ich als Bassist mich komplett stiefmütterlich behandelt fühle. Das nervt mich sehr. Ständig muss man um die Ecke denken, weil es so wenige Pedale und Amps für Bassisten gibt. Allerdings bin ich überrascht, dass es beim QC jetzt auch nicht sooo viel mehr gibt, zumindest im Vergleich zu Line6.
 
Gummifüße lagen in der Packung. Man geht ja eher davon aus dass das Ding mit Velcro aufs Board kommt.
Einschalten dauert wirklich eine EWIGKEIT

Als Bassist ist das QC eine Enttäuschung. 80% der Captures klingen einfach nur scheiße.
Fuzzpedale (wie Mammoth oder Diabolik) können nicht gecaptured werden.

Der Output liegt an den verschiedenen festen Leveln je nach Output. So ist es abhängig davon ob man TRS Kabel nutzt oder normale.

Ich hab die letzten Tage viel mit Pedalen getestet, komme aber trotzdem immer wieder zum QC zurück. Schade eigentlich.
 

80% der Captures klingen einfach nur scheiße.
Beim Kemper hätte ich damals da sogar über min. 90% der Profiles gesagt. Hängt aber damit zusammen, dass jeder Dully sein Gecapture/Profiles hochladen kann und das vielleicht bei dem spezifischen User&Bass auch ganz gut klingt, aber in der Masse qualitativ nicht taugt. Oft gibt es nur einige wenige User-Schmankerl, aber eben aus dem Grund gibt es halt auch massig Kaufprofiles, die ihr Geld aber auch oftmals wert sind.
Zwischen mal schnell was capturen und wirklich einem wirklich guten Studiosound liegt halt doch einiges an Wissen+Arbeit. (gerade oder vorallem wenn noch ein Cab im Spiel ist)

PS: Der Hauptgrund, warum ich mal die Fühler nach dem QC ausstrecke ist, dass ich als Bassist mich komplett stiefmütterlich behandelt fühle. Das nervt mich sehr. Ständig muss man um die Ecke denken, weil es so wenige Pedale und Amps für Bassisten gibt. Allerdings bin ich überrascht, dass es beim QC jetzt auch nicht sooo viel mehr gibt, zumindest im Vergleich zu Line6.
Ansonsten zieht sich diese "stiefmütterliche" behandeln der Bassisten ja durch alle Hersteller durch. Line6 liefert da m.M.n. tatsächlich mit einigen bassspezifischen Effekten und gerade den legacy-Effekten aber doch noch am meisten. Sind aber auch schon lange mit ihrem Produkt am Markt. (Der Gitarrenmarkt ist halt aber auch 3mal so Groß/Umsatzstark und deutlich Amp+Effektbelasteter im Sound, ist schon klar, das da der Fokus liegt)

Wiederum ist es aber auch so, wenn man mal schaut was da stellenweise so im Web von Bassisten gefordert wird, sind das oft genug Sounds, für die alles nötige schon im Effektbaukasten vorhanden wäre und man mit Ahnung auch mit einem nicht weiter spezifizierten Kompressor, Overdrive, ect ans Ziel kommen würde und es dafür eben nicht noch das "Hersteller xy Bassprodukt" namentlich nachgebaut braucht. So auch im Quad Cortex. Wenn da bspw. durch die Plug-Kombatiblität bald das Parallax sowie das Rabea Synth Modul auf den Quad Cortex kommt, hat man da verdammt mächtige und vielseitige Tools für den Bass, aber halt eben nicht trölf verschiedene "bass spezifische" Nachbauten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Fractal FM3 User hier. Auch ich habe mir ein Gerät zum Test bestellt und kann meine bisherigen Eindrücke so zusammenfassen:

- das flimmsige Netzteil GEHT IM PROFESSIONELLEN KONTEXT für mich GAR NICHT klar... echt enttäuschend.
- die Einschaltzeit ist noch länger als beim FM3
- Für mich fühlt es sich sehr komisch an, dass da nichtmal ein paar Gummifüße verbaut sind. Man stellt das Gerät also erstmal direkt auf den Boden. Auch wirkt die wabbelige Bodenplatte etwas empfindlich. Das FM3 erweckt auf mich den Road-tauglicheren Eindruck.
- Die Bedienung am Gerät ist beim QC SO VIEL BESSER!!! Das FM3 möchte man ohne Editor eher nicht für komplexe Patches nutzen. Am QC konnte ich ohne Vorkenntnisse oder Zuhilfenahme der Bedienungsanleitung in 45min einen sehr brauchbaren Sound inklusive Szenen und Routings für Synth Input, etc. schrauben. Großartig!
- gemischte Gefühle bezüglich der Captures: Geil zu haben, allerdings sind meine beiden wichtigsten Pedale (Woolly Mammoth und Diabolik) von der Natur der Sache her nicht umsetzbar. Schade. Die Captures klingen immer minimal dünner und wenn man nicht aufpasst, rauschen sie ganz leicht. Das ist live vernachlässigbar, aber mir durchaus aufgefallen.
- Aktuell habe ich beide Geräte nebeneinander und mit einer Loopstation befeuert. Wenn ich einen einzelnen Oktavslap im Kreis laufen lasse und nur Input zum Output route, klingen die Transienten identisch für meine Ohren. Da mir bei meinem QC-Preset ein wenig die Griffigkeit des FM3 fehlte, kam ich zu diesem Laborversuch. Wahrscheinlich liegt es an der internen Ampeg 810 IR, die etwas fett untenrum ist und ein wenig an Höhen vermissen lässt.
- Der BOSS OC-2 ist sehr gut nachgebaut. So gut, dass auch das Tracking gelegentlich versagt. 🥴 Das gefällt mir mit dem Ringmod-Trick beim FM3 VIEL besser. Einen Ringmodulator gibt es leider nicht im QC.
- Das QC hat VIEL mehr Rechenleistung. Mein FM3 ist mit einem komplexen Setup schnell am Limit. Limit heißt bei denen ja 80% 🤣.
- Die Ampegs klingen beim QC deutlich gefälliger. Bei Fractal sind die ab Werk viel zu boomy.
- Für mich als Kompressions-Freak ist die Auswahl an Comps bei Fractal wesentlich besser. Speziell das ganz neue bevorstehende Update wird das nochmal ordentlich befeuern.
- Man hat einerseits mehr Fußtaster als beim FM3, anderseits liegen die des QC aber auch wesentlich näher beieinander. Mir persönlich etwas zu nah. Außerdem kann man die Schalter des FM3 unglaublich vielseitig programmieren, sodass sie durch Doppelfunktionen für mich wie 6 Taster funktionieren können.
- Die Reverbs von Fractal klingen für meine Ohren besser.

Ungeklärte Fragen:

Warum ist der Output des QC so viel leiser als der des FM3? Das FM3 kann man auf -10dBu und +4 dBu umstellen. Beim QC keine Angabe dazu. Wenn ich ganz simpel den Input zum Output route und keine Blöcke benutze, ich das QC deutlich leiser. (Glaube es waren ca. 11 dB.)

Fühlt sich das FM3 griffiger / authentischer an oder liegt das nur an meinem Preset im QC, das die interne 810 Cab und unglückliche Kompressions-Einstellungen verwendet? Das FM3 fühlt sich (nach LANGEM Schrauben) für mich 100% nach einem echten Amp an.
Die Road- bzw Bühnentauglichkeit des QCs ist wirklich fragwürdig... Unser Gitarrist hat inzwischen auch eins. Die meisten Kritikpunkte, die ich in meiner Review damals benannt hatte sind immer noch aktuell. Dass die Firmware auf 'ner SD Karte (kein scheiß) liegt, macht es nicht besser. Hat schon einen Grund, weshalb man SD-Karten im industriellen Einsatz nicht zu solchen Zwecken nutzt.

Das QC ist im Geiste ein Helix 2 mit einem deutlich reduzierten Modellkatalog. Mir geht nicht in den Kopf, wieso man bei NDSP sogar die Kritikpunkte am Helix mit kopiert hat. Insbesondere das doch recht unflexible Routing und die noch näher beisammen liegenden Switches. Das Teil wirkt einfach von vorn bis hinten als sei es designed worden, um in YouTube Videos auf dem Schreibtisch gut auszusehen.

Thema FM3: kam nicht kürzlich ein Update, das das CPU Limit angehoben hat? Oder war das die aktuelle Beta? schleiche gerade (mal wieder) um das FM9 herum..
 
Jop, kann ich unterschreiben, den Eindruck hab ich genauso. Vor allem das "starre" Routing lässt mich immer wieder am Kopf kratzen, wenn man doch eigentlich die nächste Generation Modeller abliefert(abliefern will) ... Ansonsten auch echt ein Fehldesign, wenn das Ding auf die Bühne soll. Billiges Netzteil ohne Erdung bzw. Einstreuungen, wenn bspw. nur ein über Kopfhörer spielt und muss man echt wie ein rohes Ei behandeln. Kannst dir im Winter aber super unter den Schreibtisch stellen und am Bildschirm die Füße wärmen lassen :ugly:

Das einzige Feature was ich beim QC wirklich schätze ist das (leider noch nicht vollständige) Nutzen der NeuralDSP Plugins, was ja aber auch mit Aufpreis verbunden ist. Die Plugins muss man ja erstmal gekauft haben.
 
Was vermisst ihr denn an Routing-Möglichkeiten? Scheine da eher oldschool zu sein. Ich kann Bass und Synth easy durchsenden und getrennt mit Effekten versehen und ausgeben, das reicht mir schon. 😆
 
Das einzige Feature was ich beim QC wirklich schätze ist das (leider noch nicht vollständige) Nutzen der NeuralDSP Plugins, was ja aber auch mit Aufpreis verbunden ist. Die Plugins muss man ja erstmal gekauft haben.
Und da bist du prinzipiell mit nem Macbook und Midi Controller bei der Hälfte des Preises...

Ich hab seit zwei Jahren oder so ein Setup mit Interface, Midi Controller und Gigperformer. Das ist an sich sehr sehr geil, aber das Setup ist halt aufwändiger. Manchmal vermisse ich die Spontanität eines Jam-Boards. Wobei ich mir ein solches eigentlich einfach nur mal zurechtlegen müsste... aber das GAS ist stark in mir :D

Was vermisst ihr denn an Routing-Möglichkeiten? Scheine da eher oldschool zu sein. Ich kann Bass und Synth easy durchsenden und getrennt mit Effekten versehen und ausgeben, das reicht mir schon. 😆
Allein das parallele Routing von Signalen. Wenn ich für Bässe, Zerre und cleanen Hoch/Mittelton separates processing haben will, habe ich am ende nur noch einen Signalweg für den gesamten Rest über. Im Axe und mit Einschränkungen auch bei Boss, also eigentlich den beiden Dinosauriern mit Lesebrille im Game, kann ich splitten und mergen wie ich lustig bin.

Ich habe in meinem Setup aktuell:

Bass Kanal
komprimierte aber cleane Hochmitten (dezent reingemischt bringt das bei starker Zerre mehr Artikulation rein)
Kanal für clean/zerre Hochmittelton
octaver/synth laufen parallel zum normalen bass
Kanal mit gitarrenähnlicher Verzerrung im Stereo Modus

Tastensynth

der ganze Spaß läuft in einen Mischer, von dem aus es dann in FX-Busse für ambient FX geht:
Reverb
Delay, von dem ein Teil ebenfalls in den Reverb geschickt wird

Ist schon recht ausufernd, I know. Aber allein dass man innerhalb eines Pfades nicht zwei mal splitten kann, ist 'n Witz. Allein schon für Wet/Dry Setups
 
Ich habe in meinem Setup aktuell:

Bass Kanal
komprimierte aber cleane Hochmitten (dezent reingemischt bringt das bei starker Zerre mehr Artikulation rein)
Kanal für clean/zerre Hochmittelton
octaver/synth laufen parallel zum normalen bass
Kanal mit gitarrenähnlicher Verzerrung im Stereo Modus

Tastensynth

der ganze Spaß läuft in einen Mischer, von dem aus es dann in FX-Busse für ambient FX geht:
Reverb
Delay, von dem ein Teil ebenfalls in den Reverb geschickt wird

Ist schon recht ausufernd, I know. Aber allein dass man innerhalb eines Pfades nicht zwei mal splitten kann, ist 'n Witz. Allein schon für Wet/Dry Setups

Und genau deshalb nerv ich dich momentan jeden Tag bei WhatsApp :ugly::D
 
Und da bist du prinzipiell mit nem Macbook und Midi Controller bei der Hälfte des Preises...
Ja, ist mir bewusst, bin auch mal gespannt was da zukünftig an Konzepten kommt. Bspw. sowas wie das Octave HS-1. Tonocrazy für PC. Wäre vllt. auch dazu ein einfaches stagetaugliches I/O Interface mit Controller (bspw. alles in einem Floorboard) cool, dass man einfach dann an Laptop/Mac/Ipad hängen kann. Möglich ist das mit Bastelei/Einarbeitung natürlich auch alles jetzt schon.

Aktuell hab ich eh nicht wirklich Zeit zu Schrauben und greif in der Vergangenheit aus der Gemütlichkeit heraus eh schon meist zum Helix mit meinen alten Presets. Ansonsten liegt der Fokus momentan beim Gesang 😅
 
uiuiui, hätte ich mal vor dem Kauf gefragt, eigentlich bin ich mit dem Helix Floor ganz glücklich, ist halt nur reichlich riesig.
Mal abwarten, Routing wird nicht so mein Problem werden denke ich.
Viell mag ja doch Jemand sein lieblings preset hier posten, (oder gerne auch PN) dann hätte ich ne gute Basis für den Start.
 
Links zu Presets verteilen ist nicht so easy. Und wenn dann sehr umständlich.

Lass dich nicht abschrecken. Bei mir ist auch Hass gegenüber der Firma drin. Die Firmenpolitik und die unglaubliche Arroganz gehen mir dermaßen auf den Sack.
Aber das Produkt ist leider - trotz so vieler "Fehler" - am Ende echt gut.

Alleine dass das Midi Routing nach 4 - 5 Jahren noch immer nicht geht... oder dass man Tasten zuweisen kann wie man bock drauf hat... zumindest sind mittlerweile Momentary Switches möglich.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten