Neural Amp Modeler Erfahrungen?

Hedgeman

Well-Known Member
Beiträge
1.823
Ort
DE
Bassix
ß52.069
Hallo an alle. Hat jemand Erfahrungen mit dieser Software im Bereich Bass und möchte diese teilen?

Ist eine Art Open Source Kemper und zumindest für Gitarre sehr gut klingend.

Hier der Link zur Software:

Und hier gibt es die Profile:
 

Die Dateiverwaltung und das Training per Google is teilweise bisschen fummelig. Die Session wird ab und zu mal unterbrochen, das ist dann etwas ärgerlich.

Die Ergebnisse gefallen mir aber sehr gut! Auch besser als beim Kemper oder Tonex, bei letzterem muss man den Gain des Models immer etwas anpassen damit es wieder passt.

Gibt inzwischen auch einige Forks von Usern, die zusätzliche Funktionalität bieten. Graphische EQ, IR Browser und sowas.

Dass man solch gute Ergebnisse für Umme bekommt, ist fast schon frech :D
 
Wie stell ich mir das vor? Wie „trainiere“ ich das Netzwerk? Und ich erhalte dann ein VST-Plugin?
Kann jemand die Vorgehensweise mal langsam und in einfachen Worten beschreiben?
 
Am besten YouTube konsultieren. Genau das haben Dutzende andere schon Schritt für Schritt aufbereitet.


In kurz: die lädst das offizielle Testfile runter, reampst das (aufpassen, dass das timing Signal nicht verschluckt wird) und lädst das dann wiederum in das Google Projekt (oder deinen eigenen Trainer, wenn du das lokal laufen lassen willst) und lässt den Rechnen. Am Ende bekommst du eine Datei, die das Profile enthält. Diese Datei kannst mit dem NAM Plugin dann öffnen. In der Handhabung wie eine IR.
 
Am besten YouTube konsultieren. Genau das haben Dutzende andere schon Schritt für Schritt aufbereitet.


In kurz: die lädst das offizielle Testfile runter, reampst das (aufpassen, dass das timing Signal nicht verschluckt wird) und lädst das dann wiederum in das Google Projekt (oder deinen eigenen Trainer, wenn du das lokal laufen lassen willst) und lässt den Rechnen. Am Ende bekommst du eine Datei, die das Profile enthält. Diese Datei kannst mit dem NAM Plugin dann öffnen. In der Handhabung wie eine IR.
Mmhhh, dan kriege ich wie bei einer IR eine einzelne Situation meiner Aufnahmekette mit den entsprechenden Einstellungen?
 
Naja, aber IR‘s erzeugen und nutzen ist ja jetzt nix Neues. Ich hatte den ersten oberflächlichen Eindruck, die Software könnte mehr. Bebildert sind da komplette Preamps mit Reglern usw.
Das sind keine IR, geht ja gar nicht. LTI Systeme etcpp.

Die Handhabung ist wie bei einer IR bezogen darauf, dass man eben mit „statischen“ Abbildern arbeitet. Mit Parametern für Gain/Volume und eben EQ.

Wie beim Kemper halt auch.
 
Ich nutze NAM für Bass und Gitarre sehr oft und bin vom Sound sehr begeistert.:great: Deshalb möchte ich den Thread wiederbeleben und NAM für Einsteiger kurz beschreiben:

NAM nutze ich bisher lediglich zum Spielen und habe selbst noch keine Captures erstellt. Mein Setup: Bass-->Interface-->DAW-->NAM als Plugin und darin suche ich mir entweder einen netten Amp und Boxen/Mikrofone oder ein Full-Rig aus, die ich gern spiele/hören möchte. NAM funktioniert auch stand alone.

Der Neural Amp Modeler ist ein kostenloses Programm, mit dem man digitale Nachbildungen von Gitarrenverstärkern benutzen kann. Wie funktioniert das? Jemand nimmt seinen echten Amp + Box/Mikrofonierung oder eines separat davon auf. Daraus wird mittels KI ein “Capture" erstellt, also eine digitale Signatur dieses Sounds. Die KI in NAM lernt den Klang und das Verhalten des Amps/Boxen/Mikrofonen. Das Ergebnis ist eine Datei, die man in NAM laden kann und es klingt bei sauberer Abnahme (fast) wie der echte Verstärker.

Die NAM-App bzw das Plugin in meiner DAW (Ableton Live) sieht so aus. Ich habe mal beispielhaft einen Amp und Boxen geladen.

Bildschirmfoto 2025-04-17 um 09.38.25.png


Amps und Boxen/Mikrofone bzw. Fullrigs sucht man am besten über Tonehunt, auf das NAM selbst verweist und das sieht beispielhaft so aus:

Bildschirmfoto 2025-04-17 um 09.39.13.png


Das ist alles kostenlos und sehr einfach zu installieren. Tonehunt ist natürlich darauf angewiesen, dass User saubere Abnahmen ihrer Setups hochladen. Als Einsteiger kann ich damit jedoch gleich loslegen und einen/meinen Sound suchen oder einfach viele Amps und Boxen spielen.

Beim Bass habe ich keinen Vergleich, aber für meine E-Gitarre nutze ich bisher NeuralDSP-Plugins und kann für Mesa Boogie sagen, dass NAM richtig richtig gut klingt. Hier muss man natürlich Boxen und Mikrofonierung finden, die einem gefallen und da sind Geschmäcker ja stets und zum Glück verschieden. :-)
 
Zuletzt bearbeitet:



Zurück
Oben Unten