Neuer Kopfhörer? - Beyerdynamic DT770 Pro

Wieso wird das jetzt zum zigsten mal durchgekaut und nicht an einen der schon bestehenden Kopfhörersuchempfehlungs3280250ohmblafreds verwiesen??????
Es gibt Leute wie dich, die wohl gerne schmökern und welche die gerne blubbern und schreiben. Eine allgemeine Kaufempfehlung und eine konkrete Frage sind zwei paar Schuhe ;-)

Du musst ja nicht mitlesen :-)


Ich bin mir daher nicht sicher ob ich Scarlett nicht echt lieber den 32 Ohm Beyerdynamic nehmen sollte. Ok, man sollte wohl den 30€ Samson nicht mit 150€ Beyerdynamic vergleichen, aber so viel Unterschied bzgl. Effizienz kann doch Beyerdynamic bezogen auf Impedanz auch nicht rausholen, oder?

Dann prober den 32er . Der 48 von mir ist völlig ausreichend. Aber ich hab das grössere Scarlett mit Netzteil, das hat ein Hauch mehr Power. Oder bestell sie beide und schick den zurück der nicht passt.
 
Die Impedanz bestimmt, welche Leistung ein Kopfhörerverstärker an den jeweiligen Kopfhörer abgeben kann. In der Regel je höher die Impedanz, desto geringer die abgegebene Leistung.

Der wesentlich wichtigere Wert ist die Empfindlichkeit in dB/mW.

Da können 10-15 dB Unterschied vorkommen und das sind Welten!

Alles unter 105dB/mW ist grottig, alles über 115dB/mW ist sehr gut (meine Erfahrungswerte, keine absolute Wahrheit).
 
aber so viel Unterschied bzgl. Effizienz kann doch Beyerdynamic bezogen auf Impedanz auch nicht rausholen, oder?
Das ist in der Praxis wenig bis gar nicht wahnehmbar. Bei mir z.B. im Vergleich des Beyerdynamik DT900 pro X (48 Ohm) und diverser Varianten des Superlux HD 681 (32 Ohm). Wobei Effizienz ja "Krach pro Pegelstellung" bedeutet und nichts über den Klang als solchen aussagt.

Aber lasst mich mal die Frage umdrehen: was ist über die minimale Impedanz diverser KH-Ausgänge bekannt? Z.B. bei typischen Notebook-Ausgangsstufen?
Halten die auch 16 Ohm Last aus, also den dann doppelten Strom?

Wäre cool - dann könnte man ja 2 (gleiche) 32-Ohm-Hörer parallel betreiben...
(und natürlich weiß ich, dass die KH-Impedanz induktiv ist, d.h. mit der Frequenz ansteigt).
 
Die Kopfhörerverstärker können eine maximale Ausgangsspannung liefern, die von der Versorgungsspannung abhängt.

Deshalb können Amps, die eine hohe Versorgungsspannung haben, in der Lage, auch hochohmige Kopfhörer auszureizen.

Ein Handy z. B. kann diese hohe Ausgangsspannung nicht liefern, wohl aber recht hohe Ströme, deshalb können sie die niederohmigen Hörer gut ausreizen. Bei hochohmigen Hörern schafft es das nicht.
 
Aber lasst mich mal die Frage umdrehen: was ist über die minimale Impedanz diverser KH-Ausgänge bekannt? Z.B. bei typischen Notebook-Ausgangsstufen?
Halten die auch 16 Ohm Last aus, also den dann doppelten Strom?
Hab gerade mal meinen Hersteller des Vertrauens konsultiert: die meisten Kopfhörerverstärker schaffen um die 8 Ohm.
Prinzipiell kannst Du davon ausgehen, dass die Dinger kurzschlussfest sind. Ist ja Consumer Elektronik :D
 
Aber lasst mich mal die Frage umdrehen: was ist über die minimale Impedanz diverser KH-Ausgänge bekannt? Z.B. bei typischen Notebook-Ausgangsstufen?
Halten die auch 16 Ohm Last aus, also den dann doppelten Strom?
Das ist schon grenzwertig. Viele gehen bis 32Ohm pro Seite, einige auch bis 16Ohm. Die haben in der Regel natürlich eine Kurzschlussstrombegrenzung - im einfachsten Fall einfach ein Längswiderstand - drin. Die Ausgangsspannung und damit die Lautstärke geht dann aber auch runter.
 
Hab genau diesen Focusrite und den 770 mit 80 Ohm. Ich hab den damals zu Corona-Zeiten für jamulus-online-sessions verwendet. Anforderung also geschlossen und dann so laut, dass ich mich nur übers Online-Signal und nicht den E- und insbesondere Kontrabass direkt höre. Das war gerade noch so ok, leiser hätte es nicht sein dürfen, obwohl alle Regler voll aufgedreht waren. Also laut ist die Kombi nicht sehr. An nem Macbook z.B. aber kein Problem mit der Lautstärke. Vielleicht war das damals auch ne Software-Einstellung, die ich nicht gefunden hatte, aber dachte eigentlich nicht.

Man findet im Netz auch Vergleiche, wo der 80 Ohm ausgewogen aber mit etwas weniger Höhen und Bässen daher kommt wegen anderer Spulenaufhängung gegenüber 32/250 (die zueinander gleich sind)... weiß selbst nicht, wie stark diese Unterschiede sind und ob das so stimmt.
 
Irgendwo gab es mal eine Tabelle zu den Phones-Widerständen bei Audio Interfaces. Das Scarlett hatte sich in den Generationen glaube ich deutlich unterschieden.

Der 250 Ohmer klingt auf jeden Fall am besten. Da würde ich ansetzen. Wenn’s nicht reicht, downgraden…
Jo auf dem Youtube Kanal oder Patreon von Julian Krause, guter Mann. Ich reposte ab und zu aus dieser Tabelle, wenn ich selbst keine Daten für ein Gerät zur Hand hab.



Konkret ist das hier genannte 2i2 3rd gen eins der besseren. Lediglich cleaner Headroom lässt zu wünschen übrig. Aber zumindest aus Impedanzgründen kann man hier bedenkenlos zu einem 32Ω Hörer greifen.

Na ja, zum Mischen wird der DT770 auch von Beyer selbst nicht empfohlen. Der wird als Monitoring-Kopfhörer verkauft.
Für gute Auflösung werden die halboffenen und offenen angeboten.
Das hat mit Auflösung erstmal nicht so viel zu tun, eher mit der räumlichen Balance. Abgesehen vom Crosstalk durch die Kabel am Hörer entsteht bei einem geschlossenen Hörer ein doppel mono Klangbild und kein echtes stereo. Bei offenen Hörern gibt es akustische Übersprechung vom einen Ohr zum anderen und teilweise sogar Raumhall. Da ist das Abmischen ein deutlich anderes. Mit einigen Kopfhörerverstärkern kann man "künstlichen" Crosstalk erzeugen (RME und SPL haben solche Features z.B.), aber das gleiche ist das auch nicht.
Aber lasst mich mal die Frage umdrehen: was ist über die minimale Impedanz diverser KH-Ausgänge bekannt? Z.B. bei typischen Notebook-Ausgangsstufen?
Halten die auch 16 Ohm Last aus, also den dann doppelten Strom?
Da gibts von bis. Man fasst sich teilweise an den Kopf, was heutzutage noch verbaut wird. In dem Antelope, das ich mal hatte werkelten ein paar 4580 als Kopfhörerverstärker. Mit knapp 40Ω in Reihe, obwohl sowohl die Chips als auch die Versorgung einen <1Ω Ausgang zugelassen hätten. Hab die Widerstände dann überbrückt und siehe da: schnurgerade Frequenzgang am 80Ω Hörer bis zu betäubenden Lautstärken... Steinberg bekommen es traditionell nicht auf die Kette, praxistaugliche Kopfhörerausgänge zu verbauen.

Das Apple USB-C/Lightning auf Klinke Dongle für 10€ ist ein super Beispiel für einen preiswerten, aber potenten Kopfhörerverstärker. Traurigerweise um Welten besser als z.B. die Ausgänge an den Steinberg UR-Geräten (unabhängig von der Generation), sowohl für nieder- als auch hochohmige Hörer....
ASR ist für sowas auch in der Regel eine gute Anlaufstelle (Amirs Fazite kann man manchmal kritisch sehen, aber seine Messungen passen in der Regel zumindest):
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier auch noch mal ...

Ich habe den DT900 in der 250 Ohm Variante und den DT700 Pro X (100 Jahre Edition) mit seinen 48 Ohm.

Den DT900 mit seinen 250 Ohm bekomme ich an meinem UA Apollo laut genug, bin aber deutlich weiter oben mit dem Regler. Hingegen ist der DT770 ProX praktisch mit allen Quellen kompatibel. Der kommt selbst mit einem iPhone zurecht.

Der neue Stellar45 Treiber hat mit seiner Effizienz daran seinen Anteil. Hören tue ich mit dem 770 ProX genauso viele Details, wie mit meinem - gut eingelaufenen - DT900 / 250 Ohm.

Gruß
Martin
 
Der wesentlich wichtigere Wert ist die Empfindlichkeit in dB/mW.

Da können 10-15 dB Unterschied vorkommen und das sind Welten!

Alles unter 105dB/mW ist grottig, alles über 115dB/mW ist sehr gut (meine Erfahrungswerte, keine absolute Wahrheit).
Ich habe gerade mal bei Beyerdynamic direkt versucht im Datenblatt die Angaben zur Empfindlichkeit in dB/mW für den DT770 Pro bzw. DT770 Pro X zu finden. Leider nicht's gefunden. Ist das etwa eine Angabe, die die Hersteller ungern preisgeben?

Und noch eine Frage vom Kopfhörer-Newbie: Was ist der Unterschied zwischen offen und geschlossenen Kopfhörern? Das "akustische/physikalische Geräusch" eines E-Basses beim Üben ist da wohl zu vernachlässigen, als das man es sehr durch einen offenen Kopfhörer hört. Das für mich eigentliche Argument beim DT700 Pro X ist das steckbare Kabel...

Wo genau sind eigentlich die Unterschiede zwischen dem DT770 Pro und dem DT700 Pro X? Hier sieht man eine Gegenüberstellung von Beyerdynamic aller DT Kopfhörer.

Edit:
Ah und anscheinend gibt es auch noch einen DT770 Pro X. Absolut verwirrend. Hier eine Übersicht über die 3 erstmal wichtigsten Kopfhörer:
 

Hier was zu offenen und geschlossenen Kopfhörern.


Und zu den geschlossenen DT 770 PRO X Limited Edition vs. DT 770 PRO vs. DT 700 PRO X vs. DT 1770 PRO


Zwecks steckbares Kabel.
Ich für meinen Teil hatte über die Jahre noch keinen Beyer wo ich das gebraucht hätte.
Mir ist da noch nie ein Kabel kaputt gegangen.
Habe allerdings schon Berichte gelesen das es bei der Steckverbindung nach einiger Zeit auch schon mal Probleme geben kann.
Wackler/Knackser.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das "akustische/physikalische Geräusch" eines E-Basses beim Üben ist da wohl zu vernachlässigen, als das man es sehr durch einen offenen Kopfhörer hört. Das für mich eigentliche Argument beim DT700 Pro X ist das steckbare Kabel...
Oh das täuscht du dich aber! Nicht wenige offene Hörer dämmen wirklich genau nullkommanull. Einige verursachen ein wenig das Gefühl von "Watte in den Ohren", andere merkst du aber wirklich nicht. Bis du mit einem offenen Hörer laut genug bist, dass du das akustische Signal vom Bass nicht mehr hörst, bist du in schädigenden Lautstärken.

Mich persönlich macht das wahnsinnig, daher nehme ich beim Bassspielen ausschließlich geschlossene Hörer bzw. InEars.
 
Uh, ok. Das ist jetzt eine Info, die mir bisher nicht so bewusst war. Schädigenede Lautstärke brauch ich schon gar nicht. Dann auf jeden Fall geschlossen (scheiß da dann auf jeden Fall auf ein µ besseren Sound, den offenen evtl. produzieren!).
 
Bis du mit einem offenen Hörer laut genug bist, dass du das akustische Signal vom Bass nicht mehr hörst, bist du in schädigenden Lautstärken.
Das kann ich null nachvollziehen - ein akustischer E Bass ist jetzt echt leise. Oder meinst du mit akustisch was anderes als EBass -> Interface -> Kopfhörer? *kopfkratz*
 
Das kann ich null nachvollziehen - ein akustischer E Bass ist jetzt echt leise. Oder meinst du mit akustisch was anderes als EBass -> Interface -> Kopfhörer? *kopfkratz*
Hängt natürlich auch immer von der Spielweise ab. Aber gerade wenn man mal slappt, mit plek spiel oder generell mal härter reinlangt, kommt das metallische Klirren und Klacken schon sehr deutlich am Ohr an.

Mit Labellas auf 'nem Fretless vllt weniger das Problem als auf nem bundierten mit Rounds :D
 
Hängt natürlich auch immer von der Spielweise ab. Aber gerade wenn man mal slappt, mit plek spiel oder generell mal härter reinlangt, kommt das metallische Klirren und Klacken schon sehr deutlich am Ohr an.
Ok - jetzt versteh ichs . Klar. 👍

Ich dafür immer ganz froh dass ich noch mitbekomme, wenn mich meine Frau ruft und nicht unvermittelt mir auf die Schulter tippt und ich zu Tode erschrecken
 
Treibe meine DT990 Pro 250Ohm mit einem Audient iD4 MKII an. Mir ist das laut genug.
Der 990 ist quasi die offene Version des 770. Nur wenn ich einen geschlossenen nehmen würde, würde ihn irgendwann mein Frau von meinem Kopf reißen und ihn mir um die Ohren hauen mit der Frage "Hörst Du schlecht?" :ugly:
 
Zuletzt bearbeitet:
o genau sind eigentlich die Unterschiede zwischen dem DT770 Pro und dem DT700 Pro X? Hier sieht man eine Gegenüberstellung von Beyerdynamic aller DT Kopfhörer.


Das ist eine gute Frage, laut Beschreibung aind die X00 linieare und die x70/x90 er haben eine Bass und Höhen Anhebung. Daraus interpretiere ich, man die 770/990 zum üben gut nehmen kann, die 700/900 eher zum Mixen. Ich hab selbst nen 900 und der ist tatsächlich angenehm flach… schon fast ungewohnt wenig Bass - für heute ;-)
 

Zurück
Oben Unten