Neuer Hals, aber welcher?

Ihr vergesst bei Euren Gedankenspielen, dass Holz in Richtung des Faserverlaufs nur seeeeeeeehr wenig arbeitet. Die Unterschiede zwischen den unterschiedlichen Holzarten sind da (fast) vernachlässigbar. Ein Bimetall-Effekt findet da so gut wie garnicht statt.

Radial oder tangential hingegen arbeitet Holz allerdings schon merklich.
 
Ihr vergesst bei Euren Gedankenspielen, dass Holz in Richtung des Faserverlaufs nur seeeeeeeehr wenig arbeitet. Die Unterschiede zwischen den unterschiedlichen Holzarten sind da (fast) vernachlässigbar. Ein Bimetall-Effekt findet da so gut wie garnicht statt.
Der Faserverlauf ist ja nicht einheitlich. so gerade gewachsenes und geschnittenes Holz wird man kaum finden. Aber egal, es geht hier ja um die postulierte Stabilität. Ein dünner weicher Hals wird öfter die Anpassung durch den Trusrod nötig haben als ein kräftiger harter.

Die Stabilität ergibt sich aus dem kompletten Halsquerschnitt. Formstabile Konstruktionen, wie Wellpappe, Bögen etc haben ihren Vorteil darin, dass sie Material und damit Gewicht sparen.
bzw. bei gleicher Dicke stabiler sind.
Die Stabilität des Halses ergibt sich in allererster Linie aus seinen Abmessungen.
Bei einem Hals sind die Abmessungen mehr oder weniger gleich. Wenn du eine Saite an ein glattes stück papier spannst wölbt sich das papier sofort. Wenn du vorher einen Bogen in das Papier machst (vertikal), wirst es eine gewisse Saitenspannung aushalten bei gleicher Dicke.
Außerdem, ein Hals aus Balsaholz ist bei gleicher Abmessung sicher instabiler als einer aus Eiche. Insofern stimme ich deiner These nicht zu.

Edit: Es bedarf neben Hals mit Spannstab auch keiner besonderen Konstruktion, um die mechanische Beanspruchung durch den Saitenzug aufzunehmen. Das Schwierigere ist, den Hals in seiner Form stabil zu halten und ungünstige Verformungen durch das Schwinden und Quellen des Holzes zu minimieren, beziehungsweise zu egalisieren. Daher die mehrstreifigen Ausführungen bei manchen Hälsen.
Genau und ein mehrstreifiger Hals ist eben deutlich stabiler. Dies wirkt sich auch auf den Klang aus, die Egenresosonanz und die dadurch verschluckten Töne verschieben sich.
 
Mal was ganz anderes, bzw. OneStepBack zur Originalen Frage des TE: neuer Hals, aber welcher?
Fällt Euch da etwas mit 21 Bünden ein? Also nicht der klassische Fender-Classic-Kompatible mit 20Bünden auf dem vollen Hals und einem letzten auf dem verlängerten Griffbrett, sondern ein Hals mit längerem Einbaumaß, im Prinzip wie ein Stingray-Hals o.ä.?
Ich hab hier einen Bass, den ich mit einem solchen Hals aufgebaut habe und die Halstasche entsprechend verlängert habe. Allerdings werd ich mit dem Hals doch nicht endgültig warm....Worst Case bleibt ein Loch unter dem Pickguard oder ich füttere auf., dann tuts standard Fender.
 
Genau und ein mehrstreifiger Hals ist eben deutlich stabiler. Dies wirkt sich auch auf den Klang aus, die Egenresosonanz und die dadurch verschluckten Töne verschieben sich.
Wie verändert sich der Ton bei mehrstreifigen Hölzern? Und vor allem was passiert wenn dann auch noch neben dem Spannstab bspw. 2 Graphitstäbe eingearbeitet sind? - Vermutlich lässt sich das alles gar nicht so genau beantworten, aber eine gewisse Tendenz kann man doch sicherlich abgeben, oder?
 
Nun, letztlich ist das erstmal dazu da, das Holz vom Arbeiten abzuhalten. Der Hals sollte also weniger Tendenz haben, sich zu verziehen.
Dazu kommt ziemlich genau, was @Alex_S. schreibt, Eigenresonanzen verschieben sich, wahrscheinlich bzw. oft auch das Dämpfungsverhalten des Halses. Graphit- oder Stahl- oder Magnesium Stäbe machen ähnliches.
Die Frage "wie verändert sich der Ton" ist nicht trivial zu beantworten, weil das Verständnis von Ton primär erwartungsgetrieben ist, und deshalb Nuancen völlig unterschiedlichen Wahrnehmungen erzeugen können. Manches "funktioniert" einfach, manch anderes nicht.
Unter dieser Vorbemerkung kann man schon sagen, daß ein derart verstärkter Hals tendenziell eher mehr Soustain hat, sauberer, klarer, definierter klingt, letztlich das was man unter "new school" verorten würde. Heißt aber auch, weniger starke Form der Hüllkurve, sicher gutes Attack aber weniger charakteristischer Abfall. Gute Chancen auf wenige / keine Deadspots.
Ob das letztlich gut klingt, gut im Mix sitzt, sich gut ortbar durchsetzt, ist damit noch nicht gesagt, da kommt es auf viel mehr und vor allem die Mischung an.
 
Dazu kommt ziemlich genau, was @Alex_S. schreibt, Eigenresonanzen verschieben sich, wahrscheinlich bzw. oft auch das Dämpfungsverhalten des Halses. Graphit- oder Stahl- oder Magnesium Stäbe machen ähnliches.
Was bedeutet im Fall eines Basshalses mit solchen Stäben, dass sich die Eigenresonanz verschiebt? Was bedeutet in diesem Fall die Eigenresonanz des Halses/Instruments als physikalischer Begriff?

Unter dieser Vorbemerkung kann man schon sagen, daß ein derart verstärkter Hals tendenziell eher mehr Soustain hat, sauberer, klarer, definierter klingt, letztlich das was man unter "new school" verorten würde. Heißt aber auch, weniger starke Form der Hüllkurve, sicher gutes Attack aber weniger charakteristischer Abfall. Gute Chancen auf wenige / keine Deadspots.
Ob das letztlich gut klingt, gut im Mix sitzt, sich gut ortbar durchsetzt, ist damit noch nicht gesagt, da kommt es auf viel mehr und vor allem die Mischung an.
Generell liest sich das dann also doch so, dass solche Stäbe jedweden Materials tendentiell eher positiv zu bewerten sind, richtig?

Wenn man nun einen Hals hat, der aus 5 Streifen (aus zwei verschiedenen Hölzern) zusammengebaut und mit 2 solchen Stäben verstärkt ist, dürfte dies in Summe ein Hals sein, der sich quasi, unter welchen Umständen auch immer, nicht mehr verzieht.
 
Was bedeutet im Fall eines Basshalses mit solchen Stäben, dass sich die Eigenresonanz verschiebt? Was bedeutet in diesem Fall die Eigenresonanz des Halses/Instruments als physikalischer Begriff?
Bei einer Eigenresonanz des Halses wird vergleichsweise viel Energie von der Saite auf den Hals übertragen. Je nachdem, wie die Dämpfung des Halses aussieht, geht sie dort in Wärme verloren, der Ton klingt also schnell ab. Ist das bei einer hohen Frequenz, wird der Ton also schnell nach der Ansprache dumpf. Ist das bei einer niedrigeren, so ist an der Stelle dann ein Deadspot.
Generell liest sich das dann also doch so, dass solche Stäbe jedweden Materials tendentiell eher positiv zu bewerten sind, richtig?
Wenn ich berücksichtige, daß seit einigen Jahre uralte einfache Fenderbässe absolut angesagt sind, würde ich mal sagen, technisch ja, künstlerisch hmmmmmm.... was ist da schon positiv.
Wenn man nun einen Hals hat, der aus 5 Streifen (aus zwei verschiedenen Hölzern) zusammengebaut und mit 2 solchen Stäben verstärkt ist, dürfte dies in Summe ein Hals sein, der sich quasi, unter welchen Umständen auch immer, nicht mehr verzieht.
Never say never again, aber ja, die Chancen sind erheblich besser.
 

Zurück
Oben Unten