Neuer Hals, aber welcher?

Weiß jemand ob die Veneer Boards als plattes Teil auf einen geshapeten Hals aufgeleimt werden , oder ob die vorher rund gefräst werden?
Ich vermute ersteres, weiß extrem Material sparend ist, passt zu Fender.
Erzeugt aber auch andere Spannungen im Holz und ich hätte befürchtet, dass es dadurch leichter verzogene Hälse gibt.
 
Dafür müssten sie weniger biegesteif sein.
In meiner Laiensicht müsste ein Veneer-Hals biegesteifer sein als ein glattes Brett, jedenfalls in der Länge. Wenn man Papier wellt ist es auch biegesteifer, siehe Wellpappe.
Erzeugt aber auch andere Spannungen im Holz und ich hätte befürchtet, dass es dadurch leichter verzogene Hälse gibt.
Meiner Erfahrung nach, allerdings nur mit 2 80er Hälsen, gibt es da kein Problem.
Lange beibehalten hat man es ja wohl nicht. Von 1964 bis ...???
Jedenfalls gab es das Ende der 70er wieder. Meiner ist von 79 und die gleiche Modellreihe (Special) wurde bis ca 82 gebaut.
 
Ich habe mich auch lange genügend 3rd Party Herstellern und Lawsuit Bässen.
Der einzige mir bekannte Hersteller, der auch das Venneer Board kopiert oder gebaut hat, war Tokai (Export) oder Fernandes ( für den Japan internen Markt)
Und selbstverständlich @Alex_S. habe ich noch so einen Tokai ErsatzHals über - mit Veneer Board.
Aber den verkaufe ich niemals. Der ist der Backup Hals für meine Squier und Tokais..
 
Weiß jemand ob die Veneer Boards als plattes Teil auf einen geshapeten Hals aufgeleimt werden , oder ob die vorher rund gefräst werden?
Ich weiß es nicht, aber ich habe das hier gefunden:
"The "curved board" was milled on its' underside to match the radius of the maple.Mr. George Fullerton describes this in more than one interview.The reason for the curve board was to eliminate issues with slab-boards creating a twist in the maple/rosewood assembly,due to the rosewood having a controlling effect.This issue was compounded by the use of curve bottom fret slots also,hence reducing the kerfing effect that fretslots have.
 

In meiner Laiensicht müsste ein Veneer-Hals biegesteifer sein als ein glattes Brett, jedenfalls in der Länge.
Das ist richtig gedacht, läuft aber gegen die Tatsache, daß eine stärkere dünne Seite ein zweischichtiges Sandwich mehr stabilisiert, als eine dünnere.
Wenn der Grund wirklich Probleme durch verzogene Hälse waren, bestätigt das ja, daß das Slab-Griffbrett letztlich stärker zum Verbund beiträgt. Im guten wie im schlechten.
 
@whitewater ich habe dich glaube ich nicht richtig verstanden, aber vielleicht trifft es ja das: ein dünnes Papier, das gewellt ist, ist doch biegsteifer als ein doppelt so dickes Papier, dass glatt ist. Du sagst: "Im guten wie im schlechten" was ist schlecht an einem verwindungssteiferen Hals?
Laut George Fullerton war der Grund, warum die laminierten Boards eingeführt wurden, weniger verdrehen des Halses.

Offenbar wurde es aus Kostengründen aufgegeben die Griffbretter so herzustellen, denn die wurden ja rund geschliffen, was ein zusätzlicher Arbeitsgang ist, der auch noch Material kostet. Nur im Customshop (63 JB und 64 P) werden die heute noch so angeboten. Schade, dass es da nichts von drittherstellern gibt. Da muss ich wohl noch ein wenig sparen.
 
@whitewater ich habe dich glaube ich nicht richtig verstanden, aber vielleicht trifft es ja das: ein dünnes Papier, das gewellt ist, ist doch biegsteifer als ein doppelt so dickes Papier, dass glatt ist. Du sagst: "Im guten wie im schlechten" was ist schlecht an einem verwindungssteiferen Hals?
Laut George Fullerton war der Grund, warum die laminierten Boards eingeführt wurden, weniger verdrehen des Halses.

Offenbar wurde es aus Kostengründen aufgegeben die Griffbretter so herzustellen, denn die wurden ja rund geschliffen, was ein zusätzlicher Arbeitsgang ist, der auch noch Material kostet. Nur im Customshop (63 JB und 64 P) werden die heute noch so angeboten. Schade, dass es da nichts von drittherstellern gibt. Da muss ich wohl noch ein wenig sparen.
Also, ich sehe zwei Effekte, die entgegengesetzt wirken. Das eine ist die gewölbte Trennschicht, wie von Dir beschrieben. Das sollte den Hals in Richtung des Saitenzugs stabiler machen. Das Beispiel mit dem Papier ist deshalb nicht ganz stimmig, weil das Holz ja nicht gewölbt wird, sondern nach Ausfräsen ohne Spannung aufgeklebt wird. Es ist also nicht das Holz in eine Wölbung gespannt, sondern nur die Leimfuge gewölbt.
Trotzdem, dieser Effekt würde Veneerboard Hälse steifer machen.
Der andere Effekt ist, daß ein Sandwich bei dem das Griffbrett dicker ist, das Griffbrett die Gesamtkonstruktion stärker stabilisiert, bzw. auch beeinflusst. Im Guten wie im Schlechten meint, ja, das Griffbrett stabilisiert mehr, aber wenn die Hölzer unterschiedlich arbeiten, dann hat das Griffbrett auch mehr Kraft, den Hals insgesamt unerwünscht zu verziehen.
Damit würde ein Slab-Griffbrett bei Schwankungen von Temperatur und Feuchtigkeit zu einem Problem werden können. Daß Palisander und Ahorn unterschiedlich arbeiten ist ja klar, ich nehme an, das handeln "bessere" Instrumentenbauer einfach mit länger abgelagerten Hölzern.
Es ist jetzt aus meiner Sicht spekulativ welcher der beiden Effekte tatsächlich entscheidend für die Entscheidung bei Fender war. Der Hinweis auf "Twists" würde für meint Gefühl dafür sprechen, daß das Slab-Griffbrett Probleme durch unterschiedliches Arbeiten gemacht hat.

Vielleicht kann einer der erfahrenen Holzwürmer dazu fundierteres beitragen.
 
In meiner Laiensicht müsste ein Veneer-Hals biegesteifer sein als ein glattes Brett, jedenfalls in der Länge. Wenn man Papier wellt ist es auch biegesteifer, siehe Wellpappe.
Nein. Wenn man Papier wellt, ist es zwar steifer als nicht gewellt, aber Wellpappe ist nicht steifer als eine massive gleich dicke Pappe. Die mechanische Belastbarkeit des Halses ergibt sich alleine aus den Holzeigenschaften und den Maßen. Ich kann mir nur vorstellen, dass die verschiedenen Versionen alleine fertigungstechnische Gründe haben. Wenn die eine Ausführung besser klingen sollte, ist das wohl ein Zufall.

Von Vorteil ist es sicherlich, wenn die beiden verschiedenen Holzarten sich beim Quellen und Schwinden annähernd gleich verhalten.
:bier:
 
@whitewater ich glaube du hast das falsch übersetzt, es heißt:
Der Grund für das Curve-Board war, Probleme mit Slab-Boards zu beseitigen, die eine Verdrehung in der Ahorn/Palisander-Baugruppe erzeugen, da das Palisander eine kontrollierende Wirkung hat.
 
Ach siehste, das hatte ich ja glatt überlesen. Nein, das heißt genau das, was ich schon vermutet habe. Das Symptom war ein Twist, also eine Verdrehung des Halses aus Slab-Pali-Griffbrett und Ahornhals (issues with slab-boards creating a twist in the maple/rosewood assembly). Die Ursache, daß das dicke Palisander gegen das Ahorn gearbeitet und gewonnen hat. (due to the rosewood having a controlling effect.)
Interessant in dem verlinkten Artikel ist ausserdem die Info, daß die Bundschlitze "constant depth" sind, also am Boden auch den Griffbrettradius haben. Das bedeutet, daß nur mit dem Veneerboard die Restdicke des Palisander gleichmässig über die Halsbreite is. Beim Slab ist das Board in der Mitte dicker, daher der Verweis auf die Kerbwirkung (kerfing). Die Bünde spreizen das Griffbrett ja leicht über die Länge auf.

Noch ein Argument, daß das Veneer-Board den Hals nicht verstärkt, sondern den Palisanderanteil schwächt:
Mit den OPMs gabs das Problem afaik nicht, und es hätte ja keine entsprechende Methode gegeben das zu kompensieren. Ergo gehe davon aus, daß es das Problem bei OPMs nicht gab.
Daß bei Fender jede Menge Hälse über die Zeit Fehler gezeigt haben ist mir bekannt. Die Oldies, die heute noch unterwegs sind, sind halt nicht zwischendurch wegen sowas weggeworfen worden. Das werden zum einen halt problematische Holzsstücke gewesen sein, aber es gab auch andere Systemprobleme, wie z.B. die typische Schanze.
 
Ach siehste, das hatte ich ja glatt überlesen. Nein, das heißt genau das, was ich schon vermutet habe. Das Symptom war ein Twist, also eine Verdrehung des Halses aus Slab-Pali-Griffbrett und Ahornhals (issues with slab-boards creating a twist in the maple/rosewood assembly). Die Ursache, daß das dicke Palisander gegen das Ahorn gearbeitet und gewonnen hat. (due to the rosewood having a controlling effect.)
Genau der Effekt wurde ja durch das gewölbte Board verhindert. Das gewölbte Board ist ja stabiler als das gerade. Es gib dann 4 gewölbte Oberflächen statt 2 im Slabboard.
Interessant in dem verlinkten Artikel ist ausserdem die Info, daß die Bundschlitze "constant depth" sind, also am Boden auch den Griffbrettradius haben. Das bedeutet, daß nur mit dem Veneerboard die Restdicke des Palisander gleichmässig über die Halsbreite is. Beim Slab ist das Board in der Mitte dicker, daher der Verweis auf die Kerbwirkung (kerfing). Die Bünde spreizen das Griffbrett ja leicht über die Länge auf.


Noch ein Argument, daß das Veneer-Board den Hals nicht verstärkt, sondern den Palisanderanteil schwächt:
Mit den OPMs gabs das Problem afaik nicht, und es hätte ja keine entsprechende Methode gegeben das zu kompensieren. Ergo gehe davon aus, daß es das Problem bei OPMs nicht gab.
Dass es keine Probleme bei Onepisemapleneck gab weiß ich nicht, glaube es aber auch nicht. Es gibt heute keine OPMs mehr in der Standartproduktion. Was kann der Grund sein? Kosten oder eben dass ein 2pieceneck stabiler ist, besonders, wenn man nicht so gut abgelagertes Material benutzt, was ja billiger ist.

Nein. Wenn man Papier wellt, ist es zwar steifer als nicht gewellt, aber Wellpappe ist nicht steifer als eine massive gleich dicke Pappe.
Das gewelle Palisander ist ja nur ca. 1/3 so dünn wie das Slabboard an der dicksten Stelle. Es gewinnt seine Stabilität durch die Form. Das Beispiel wellpappe und gleich dicke massive Pappe passt also nicht.
Auf der Weltsausstellung in Hannover gab es ein Haus aus Papier. Das Papier war tragfähiger als viel dickeres massives Holz. Eine klassische Bogenkonstruktion ist auch deutlich stabiler als ein Flachdach.
Die mechanische Belastbarkeit des Halses ergibt sich alleine aus den Holzeigenschaften und den Maßen.
Sicher auch aus der Konstruktion. Ein auf beiden Seiten flacher Hals wäre wohl deutlich instabiler als ein abgerundeter Hals und/oder der aus verschiedenen Teilen zusammengeleimt ist. Nicht unmsonst ist ein Gibson Thunderbird-Hals 9-teilig.
Ich kann mir nur vorstellen, dass die verschiedenen Versionen alleine fertigungstechnische Gründe haben. Wenn die eine Ausführung besser klingen sollte, ist das wohl ein Zufall.
Klangliche Vorteile sind einerseits subjektiv, andererseits bei Fender doch meißt Zufallsergebnisse. Aber ein stabilierer, verwindungsfreierer Hals bietet aber wohl unstreitig Vorteile.
 
Das gewelle Palisander ist ja nur ca. 1/3 so dünn wie das Slabboard an der dicksten Stelle. Es gewinnt seine Stabilität durch die Form. Das Beispiel wellpappe und gleich dicke massive Pappe passt also nicht.
Die Stabilität ergibt sich aus dem kompletten Halsquerschnitt. Formstabile Konstruktionen, wie Wellpappe, Bögen etc haben ihren Vorteil darin, dass sie Material und damit Gewicht sparen.
Sicher auch aus der Konstruktion. Ein auf beiden Seiten flacher Hals wäre wohl deutlich instabiler als ein abgerundeter Hals und/oder der aus verschiedenen Teilen zusammengeleimt ist. Nicht unmsonst ist ein Gibson Thunderbird-Hals 9-teilig.
Die Stabilität des Halses ergibt sich in allererster Linie aus seinen Abmessungen.

Gedankenexperiment: Du stehst auf einem rechteckigen Träger, der dein Gewicht gerade so aushält und kurz vor dem Versagen ist. Würdest du es befürworten, dass an der Unterseite Material entfernt wird, um ihn abzurunden?*

Für Interessierte:
:bier:

Edit: Es bedarf neben Hals mit Spannstab auch keiner besonderen Konstruktion, um die mechanische Beanspruchung durch den Saitenzug aufzunehmen. Das Schwierigere ist, den Hals in seiner Form stabil zu halten und ungünstige Verformungen durch das Schwinden und Quellen des Holzes zu minimieren, beziehungsweise zu egalisieren. Daher die mehrstreifigen Ausführungen bei manchen Hälsen.

Zweitedit: Gedankenexperimente finde ich persönlich immer spannend: *Ich würde es befürworten, aber nur in einer Situation, in der die Eigenlast des Trägers die herausragende Rolle spielt, also bei sehr großen Dimensionen, was Spannweite und Trägerabmessung betrifft. Dennoch wäre ich dabei sehr vorsichtig ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten