neue revolutionäre Tonabnehmer?

Da Hr. Schäfer nur wenige Kilometer entfernt wohnt, werde ich versuchen ihn zu erreichen. Vielleicht nimmt er an diesem Diskurs teil.

...dann hoffe ich mal, dass "er" dann auch genau weiss, auf welche "Meute" er sich da möglicherweise einlassen würde...(denn das "Schwarmwissen" von Bassic ist enorm)...

P.:-):bier:
 
Der Dreh am Pickup ist nicht wirklich kontrollierbar. Die Besten Ergebnisse konnte ich erreichen wenn der PIckup nicht zu fest gesteckt hat und dann muss man halt mal etwas rumprobieren mit der Position und dann wirklich am besten so lassen.

Im Übrigen vermute ich dass da ein Schwingungssensor aus der Messtechnik drin werkelt.
1000097123.jpg
 
Wenn ich einen Preci und einen JazzBass stromlos anspiele, mit den selben Saiten bestückt, höre ich nicht wirklich einen Unterschied.

Genau das ist es doch. Es klingt zwar irgendwie nach Fender (hoffentlich)...

Man sollte Bässe durchaus auch mal "trocken" spielen, um zu hören, ob, und wenn ja welches Potential die haben. Wenn man denkt, der Sound der "Grundkonstruktion" ist gut, aber der/die Pickup/s wird/werden dem nicht gerecht, weiß man ja was man zu tun hat...

(Und ggf. kann man auch an der Hardware was machen...)

That said, die meisten Bassisten scheinen gar keinen "HiFi Sound" (hier "saubere" weite Frequenzwiedergabe) zu wollen, oder sie wissen nichteinmal was das denn sein sollte.

Nebenbei eignet sich "trockenes" Spiel auch für spieltechnische Verbesserungen, weil viele PUs Unsauberkeiten doch etwas gnädig kaschieren. Daneben kann man sich damit auch härteres Spiel antrainieren. Im Extrem haben wir damals in den mittleren '70ern bis frühen '80ern ja das Baßspiel auf der Suche nach mehr Attack und Definition "brutalisiert"...
 
Zuletzt bearbeitet:
Um den waren E-Bass Sound zu bekommen, schraubst du die PUs raus und spielst. DAS ist der wahre E-Bass Sound - manche Bodys lassen noch einen guten Sound erahnen - aber brauchbar ist sicher nicht. Jämmerlich und leise. ;-)
ooh...in diesem Zusammenhang fällt mir ein alter Trick ein, wie man den Klang seines E-Bass unverstärkt, recht laut und deutlich hören kann:
den eigenen Eckzahn auf das obere Bodyhorn drücken und spielen. Die Vibrationen wandern dann über die Knochen ins Innenohr. So haben wir den Klang des Instrumentes getestet:D
Kennt ihr diesen Trick?
Der Zahn, der hören kann – ZWP online – das Nachrichtenportal für die Dentalbranche (zwp-online.info)

Welcher Zahn hängt mit dem Ohr zusammen?

Kein Wunder, denn Ohr und Kiefer hängen eng zusammen – nicht nur anatomisch. Denn das Kiefergelenk ist auch über Nervenverbindungen und Blutgefäße sowie durch Funktionen der Halswirbelsäule mit dem Ohr verbunden. Daher ist es möglich, dass die Zähne unser Gehör beeinflussen.


Mit den Zähnen Musik hören – der etwas andere MP3-Player – ZWP online – das Nachrichtenportal für die Dentalbranche (zwp-online.info)

Das Gerät, welches wie eine Art lose Zahnspange im Oberkiefer angebracht wird, nennt sich „Play-A-Grill“. Eine Art Mini-Motor wird an die Kopfhörerbuchse angeschlossen und sendet Vibrationen der gerade gespielten Musik über die Zähne in die inneren Ohrknochen. Diese geraten daraufhin in Schwingungen, welche vom Gehirn als akustistische Signale wahrgenommen werden. Bedient werden kann der unkonventionelle MP3-Player mit der Zunge;
 
Kapieren hier einige eigentlich nicht, dass es sich bei E-Bass und Kontrabass um zwei völlig unterschiedliche Welten handelt? Ein akustisches Instrument natürlich und gutklingend rüberzubringen ist eine ganz andere Baustelle als ein Solidbodyinstrument. Selbst bei meiner Akustikgitarre habe ich Ewigkeiten gebraucht, um dem natürlichen Klang einigermassen gerecht zu werden. Nur Piezo klingt doof, nur magnetisch klingt eher nach Semiacoustik und Mikros gehen live gar nicht. Die Ansprüche, die ein Streichinstrument hat, sind da ähnlich.
 
Kapieren hier einige eigentlich nicht, dass es sich bei E-Bass und Kontrabass um zwei völlig unterschiedliche Welten handelt? Ein akustisches Instrument natürlich und gutklingend rüberzubringen ist eine ganz andere Baustelle als ein Solidbodyinstrument. Selbst bei meiner Akustikgitarre habe ich Ewigkeiten gebraucht, um dem natürlichen Klang einigermassen gerecht zu werden. Nur Piezo klingt doof, nur magnetisch klingt eher nach Semiacoustik und Mikros gehen live gar nicht. Die Ansprüche, die ein Streichinstrument hat, sind da ähnlich.
Wie ich oben schon sagte...;-) wobei ich das mit den "Mikros gehen live gar nicht" ein wenig einschränken würde, weil es eben doch von der Situation und den Umständen abhängt...:-)

(geht aber mit Sennheiser, Remic usw. genauso...:-))
 
den eigenen Eckzahn auf das obere Bodyhorn drücken und spielen. Die Vibrationen wandern dann über die Knochen ins Innenohr.
Es muss nicht der Eckzahn sein - irgendeinen Teil des Schädels an den Hals anpressen reicht- so stimme ich gerne im Wohnzimmer wenn die anderen laut sind.
Das klingt oft auch gut. Ist nur ein bisschen weniger bequem als mit nem clipon tuner.
 
den eigenen Eckzahn auf das obere Bodyhorn drücken und spielen. Die Vibrationen wandern dann über die Knochen ins Innenohr. So haben wir den Klang des Instrumentes getestet
Ohne Foto kein Klang-des-Instrumentes-Testen. :D

Somit hätten wir das auch geklärt. Dann kann das ja hier :zu:
Was ist denn das für eine seltsame Logik?
Alda, Du bist hier auf Bassic!

apb T.
 

...und du glaubst, dass das was du da hörst der Klang deines Instrumentes ist? Ich höre da was ganz anderes.....

alles voll subjektiv. Das, was wir als Wirklichkeit wahrnehmen - ist das wirklich die Wirklichkeit?

(p.s. vor Jahrzehnten habe ich in der Kunst Abiarbeit über die drei Wirklichkeitsebenen filosofieren dürfen. Da ich vom Vortag noch mit etwas Restalkohol eingestimmt war, war das genau mein Thema - wahre Geschichte, aber bitte nicht weitererzählen)
 
Das wäre doch der perfekte Abnehmer für einen Plank Bass? 🤓
puuh...ich hab mir (teilweise) die wüste Wirtshausklopperei über die Plank/Hr. Rössler Bässe reingezogen:eek: und bin über das Hauen und Stechen in vergangenen Zeiten überrascht. Was für ein Kampf und Krampf um den heiligen Gral
Danke für den Hinweis
 
...Ergänzung:...

Im Zuge der Vorbereitung auf einen "neuen Auftritt" und verschiedendlicher Bandmemberumstände haben wir versucht, ein Akustikset aufzuziehen.

Ich habe 2 Akustikbässe, beide sind von "Sigma" und sind "mittelpreisig" und haben Piezos - Einer "mit Bünden" und der Andere "ohne"... - ...Akustikbass funktioniert gegen ein Piano unverstärkt überhaupt nicht, daher "kleine Verstärkung" zur Lautstärkeanpassung... - ...ja, "die "Akustik" der akustischen Instumente ist hörbar (für mich), für den "Rest der Welt" sicher nicht... - ...die Welt "des wahren Klangs"...?...
Akkustikbss is jauch auch kein Instrument, sondern eine Theaterkulisse.
Also...man könnte schon damit ein Clavichord begleiten, mitnichten jedoch einen Konzertflugel ....desweiteren wird ja suggeriert damit einer schreienden Horde Stahlsaitengitarrenspieler amerikanischer Bauart im Jumboformat das nötige Bassfundament verleihen.zu können
Also...eher... ein ganz schlechtes Beispiel, weil man ja trotz des Namens bereits davon ausgeht den puren verstärkten klang des instruments zu nutzen, welcher dann meiat auch deutlich bassiger klingt als dieses Plonk, welches das unverstärkte Instrument von sich gibt.
 
...und du glaubst, dass das was du da hörst der Klang deines Instrumentes ist? Ich höre da was ganz anderes.....

alles voll subjektiv. Das, was wir als Wirklichkeit wahrnehmen - ist das wirklich die Wirklichkeit?

(p.s. vor Jahrzehnten habe ich in der Kunst Abiarbeit über die drei Wirklichkeitsebenen filosofieren dürfen. Da ich vom Vortag noch mit etwas Restalkohol eingestimmt war, war das genau mein Thema - wahre Geschichte, aber bitte nicht weitererzählen)
Konstruktivismus für Einsteiger:innen :o)
 

Zurück
Oben Unten