Neue Fender Bässe: Die Player Serie

Stimmt so nicht ganz, einfach mal die Farboptionen durchschauen, den etwas bläulichen gibts mit Ahornhals, die übrigen Farben Pao Ferro.
Ach, da. Ja, verstehe. Ganz logisch, dass sich der blaue Lack und das Pao Ferro chemisch nicht vertragen und deshalb auf Ahorn ausgewichen werden musste...
 
Jedesmal wenn es neues von Fender gibt hoffe ich, dass sie endlich wieder einen stinknormalen Preci mit A-Neck - also Jazzbass Maße 38 mm am Sattel - auflegen. Kein Deluxe Active bla, bla, der Special mit PJ Pickups etc ...

Gerade wo es doch immer mal wieder 50s, 60s etc. Precis gibt, wäre doch mal ein 70s A-neck Preci an der Reihe.

Frage mich manchmal wirklich was schneller kommt:

A. Ich gehe in Rente

oder

B. Fender legt den 70s A-neck Precision wieder auf ???
 
Also ich meine noch die Tendenz zwischen zwei verschiedenen Halsmaterialien ( komplett Ahorn gegenüber komplett Wenge) zu merken.
Bei Korpusholz erkennen bin ich raus, genauso wie bei Griffbrettern, logisch hier haben die elektronischen Komponenten schon +- 10 % Toleranzen. Bei der Vintagefraktion sogar bis zu 40%!
Bei Griffbrettern gilt außerdem folgendes zu beachten (Zitat Krausshaar):
" Wenn ich, und das sieht man gar nicht selten, die Bundschlitze zu tief mache, trägt das Griffbrett nichts mehr zur Festigkeit und Elastizität des Halses bei. Es liegt nur noch als dekoratives Gewicht oben auf. Es verliert seinen statischen Einfluss auf den Hals. Mache ich das Griffbrett 7mm stark, statt der üblichen 5mm, erhöhe ich den Hartholzanteil um gut 25%. Das macht sehr steif!
In beiden Fällen spreche ich über ein Palisander-Griffbrett auf einem Strat-Hals. Der dabei verwendete Ahorn ist dabei übrigens noch gar nicht erwähnt worden..."
 
Ach ja, die gute alte Holz-Diskussion... Ich weiß jedenfalls, dass meine mehrstreifigen neck-thru-Bässe allesamt "totlaminiert" sind, was den Charakter zu 100 % killt. Ist dein Bass aktiv, spielt das Holz so oder so keine Rolle, da das Instrument seinen Sound rein durch die Elektronik generiert.

So oder so ähnlich klangen die Beiträge aus vergangenen Threads zu diesem Thema. Ich schließe mich da Richtung Mudskippers Aussage an. Ein Ahorn-Griffbrett-Bass kann dumpfer klingen als ein Palisander-Bass.
 
Ach ja, die gute alte Holz-Diskussion... Ich weiß jedenfalls, dass meine mehrstreifigen neck-thru-Bässe allesamt "totlaminiert" sind, was den Charakter zu 100 % killt. Ist dein Bass aktiv, spielt das Holz so oder so keine Rolle, da das Instrument seinen Sound rein durch die Elektronik generiert.

So oder so ähnlich klangen die Beiträge aus vergangenen Threads zu diesem Thema. Ich schließe mich da Richtung Mudskippers Aussage an. Ein Ahorn-Griffbrett-Bass kann dumpfer klingen als ein Palisander-Bass.

https://www.gitarrebass.de/stories/griffbrett-hoelzer-und-ihre-auswirkung-auf-den-klang/

Die Auswirkung der einzelnen Griffbretthölzer sind klar belegt und aufgrund von objektiven Daten wie z.B. der Rohdichte messbar.

Hierbei sollte man allerdings genau hinhören.

Zitat aus dem obigen Artikel:

"Die meisten sind der Meinung, dass ein Ahorngriffbrett mehr Höhen produziert als ein Ahornhals mit einem Palisandergriffbrett. Doch diese Aussage ist so nicht richtig. Zum einen produziert ein Ahornhals mit Ahorngriffbrett keinesfalls weniger Bässe, aber das untere Frequenzspektrum wirkt kontrollierter und definierter als bei der Ahorn/Palisander-Kombination. Diese hat dafür einen „lockeren“, „luftigeren“ Bassbereich. In den oberen Frequenzen verhält es sich ähnlich: Ahorn/Ahorn-Kombinationen klingen hier kontrollierter, gebündelter, aber nicht so „glänzend“ wie das offener klingende Palisandergriffbrett.

Im wichtigen mittleren Frequenzbereich kommt die Ahorn/Ahorn-Kombination klar und präsent, aber nicht hart rüber, während Ahorn/Palisander durchsichtiger erscheint und den mittleren bis oberen Mittenbereich mehr betont – also gerade richtig für druckvolle Musik wie Blues, Rock und die zahlreichen Mischformen zwischen diesen Polen. Ein Ebenholzgriffbrett klingt ähnlich wie die Ahorn-Variante, begünstigt aber ein noch spontaneres Anschlagverhalten.

Rio-Palisander-Griffbretter betonen die Höhen, allerdings in weitaus höher liegenden Frequenzbereichen als Ostindisches Palisander. Pau Ferro besitzt ein Höhenklangbild, das in etwa zwischen Ebenholz und Rio-Palisander liegt, was sich klanglich besonders gut bei Bässen macht.

Einen direkten Vergleich zwischen diesen beiden Materialien ermöglicht die Fender Stevie Ray Vaughan Stratocaster, deren erste Jahrgänge noch mit Rio-Palisander-, und die später dann mit Pau-Ferro-Griffbrett ausgeliefert wurden. Im direkten A/B-Vergleich klingt die alte SRV-Stratocaster merklich spritziger und höhenreicher als die neue Version."

Siehe dazu auch die schon geposteten Videos von Soundbeispielen, die ganz klar die Unterschiede aufzeigen.

 

Und von welcher Ahornsorte sprechen wir hier eigentlich? Und wie wirkt die sich auf den Klang aus?

https://www.kraushaar-gitarren.de/cms/tonholz.html

Sehr mysteriös....

Ja, sehr interessant.

"Ein guter Instrumentenbauer sollte alle Fähigkeiten und Schwächen der einzelnen Materialien gegeneinander abgewogen und angemessen gewichtet haben.
So und dann werden Konstruktionsstoffe zu Klanghölzern."

"Dabei interessiert mich als Gitarrenbauer:
  • Dichte (wie schwer ist ein cm³ trockenes Holz)
  • Härte (welche Kraft setzt das Material einem eindringenden Fremdkörper entgegen)
  • Elastizität (wie weit kann ich das Holz verformen, ohne dass es dem Druck nachgibt, sich also dauerhaft verbiegt)"
Genau mit diesen Daten lassen sich ja die klanglichen Unterschiede begründen.

Genauer als beim Griffbrett von Brettgitarren lassen sich die Unterschiede natürlich bei akustischen Instrumenten heraushören, z.B. bei Akustikgitarren, hier denke ich aus eigener Erfahrung zum Beispiel an Flamencogitarren.
 
PS: Bzgl. der Verwendung verschiedener Arten von Hölzern habe ich mich ja auch schon (mehrfach) geäußert. So ist im Kontext von Fender-Instrumenten bisher ostindischer Palisander verarbeitet worden (Daten s. Espen-Datenbank).

Seriöse Hersteller von hochwertigen Instrumenten weisen sowieso die verwendeten Holzarten samt Herkunf aus und wissen, welche spezifischen Eigenschaften diese Hölzer haben. Sehr interessant ist es, mit Menschen und ausgewiesenen "Holz-Flüsterern" wie zum Beispiel Herrn Jäger von Human Base zu reden und diese Erkenntnisse in den Bau von Instrumenten einfließen lassen zu können.
 
Es ist keine theoretische Diskussion. Es geht hier um Beobachtungen aus der Praxis, also dem Höreindruck, der sich dann durch die verschiedenen Eigenschaften der Hölzer begründen lässt. Jeder Bassist hört wohl einen Unterschied zwischen Bässen aus derselben Baureihe mit Ahorn- und Palisandergriffbrett. Diesen Unterschied gibt es über alle Bässe derselben Holzart zu beobachten, auch wenn die Bässe im einzelnen leicht unterschiedlich klingen (Gewicht, Wuchs des Halses usw.). Pao Ferro ist eben nochmal ein Unterschied zu Palisander. Natürlich kein fundamentaler Unterschied, er ist aber in der Praxis hörbar. Ich halte gerade für Fender-Bässe Pao Ferro übrigens für ein genauso geeignetes Holz für Griffbretter wie Ahorn oder Palisander. Ebenholz oder Wenge prägt den Klang dann schon wieder in eine deutlich andere Richtung.
Jeder Bassist ist übertrieben... Ich bin Bassist und ich hör nicht einmal den Unterschied zwischen einem MM und einem P-Bass. Hat mich nie interessiert, ich habe vermutlich deswegen kein geschultes Ohr für solche Unterschiede. Ich hör nur gutklingend und schlechtklingend, oder sogar nur gut eingestellt (EQ-mäßig...) oder schlecht eingestellt. Es gibt wahrscheinlich einen Unterschied zwischen Rosewood, Pau Ferro, Ahorn usw. aber den empfinde ich eher unbewußt, beim Spielen. So richtig raushören kann und will ich nichts, ich konzentrier mich lieber auf die Musik an sich.
Zur Player-Serie: aufgewärmtes Essen...
 

Zurück
Oben Unten