Neue Fender Bässe: Die Player Serie

Das ist nicht weiter verwunderlich. Beide haben die Charakteristik eines Ahorngriffbretts, jedoch besteht der Bass natürlich aus weiteren Komponenten.

Jetzt wird es interessant! Bislang hast Du die weiteren Komponenten in Deiner Argumentation stehts unter den Tisch fallen lassen. Bodyhölzer, Pickups, Potis (mit bis zu 20% Toleranz!) etc...

Merkste selber, näh?!?
 
Jetzt wird es interessant! Bislang hast Du die weiteren Komponenten in Deiner Argumentation stehts unter den Tisch fallen lassen. Bodyhölzer, Pickups, Potis (mit bis zu 20% Toleranz!) etc...

Merkste selber, näh?!?

Die einzige Frage, die hier gestellt wurde, lautete: Die neuen Fender-Player-Bässe verwenden nun Pau Ferro anstatt (ostind.) Palisander. Macht das einen Unterschied?

Diese Frage ist mit "ja" zu beantworten, weil Pau Ferro andere Eigenschaften als das bisher verwendete Palisanderholz hat.

Auch deine beiden Bässe mit Maple Fingerboard würden mit einem anderen Griffbrett-Holz anders klingen.
 
Hier gibt es artenspezifische Limits, außerdem kauft Fender hier das Holz in großen Mengen aus denselben Gebieten.
 
Nochmal: Die Varianz zwischen diesen spezifischen Sorten ist wesentlich größer als innerhalb derselben Spezies.
 
Nein, das ist nicht richtig. Die Erfahrungswerte aller verfügbaren Geigenabauer, Gitarrenbauer, die Fachliteratur, der Höreindruck von mir und mir bekannter Musiker, lässt das genug Rückschlüsse zu (übrigens ausdrücklich aus Kraushaar):

Unterschiedliche Hölzer führen zu unterschiedlichem Klang, wobei man verschiedenen Spezies aufgrund ihrer spezifischen Eigenschaften bestimmte Einflüsse auf den Klang zuordnen kann.
 
Nochmal als Idee: Schau dir mal die Unterschiede zwischen den Rosewood- und Maplenecks, die auf Youtube zahlreich in guter Aufnahmequalität verfügbar sind an.

...oder zweifle alles an.

Mir und anderen machen es die Kenntnisse über Holz einfacher, das passende Instrument zu finden.
 
@Rhino- : Passt schon, ich arbeite im Einzelhandel und habe jeden Tag mit Kunden zu tun. Dagegen ist diese Diskussion eine reine Entspannungsübung...
In der Sache gebe ich Dir natürlich vollkommen Recht. Gegen dieses hohe Maß an Weisheit, allumfassendem Wissen und Erfahrung lässt sich nur schwerlich argumentieren...
Wer bin ich, der das auch nur im Ansatz versucht...in den Staub mit mir...
 

Fakt ist: Je mehr Bier, desto besser der Sound! Ein Radler-Bierbauch unterscheidet sich klanglich immens von einem Weizen-Bierbauch. Aber da kommt es auch auf die Brauerei an. Ein Oettinger Radler-Bierbauch kommt an den eines Bittburger Radler-Bierbauchs natürlich nicht heran. Gutes Material hat seinen Preis. Das beweist diverse Fachliteratur. Schaut euch die Unterschiede an.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Frei nach Ungar: "Nein, das ist nicht richtig. Die Erfahrungswerte aller verfügbaren Bierbrauer, Craft-Bier Hersteller, der Fachliteratur, der Geschmackseindruck von mir und mir bekannter Musiker, lässt das genug Rückschlüsse zu (übrigens ausdrücklich aus Paulaner):

Unterschiedliche Hopfensorten führen zu unterschiedlichem Geschmack, wobei man verschiedenen Spezies aufgrund ihrer spezifischen Eigenschaften bestimmte Einflüsse auf das Aroma zuordnen kann."

;-)
 
Frei nach Ungar: "Nein, das ist nicht richtig. Die Erfahrungswerte aller verfügbaren Bierbrauer, Craft-Bier Hersteller, der Fachliteratur, der Geschmackseindruck von mir und mir bekannter Musiker, lässt das genug Rückschlüsse zu (übrigens ausdrücklich aus Paulaner):

Unterschiedliche Hopfensorten führen zu unterschiedlichem Geschmack, wobei man verschiedenen Spezies aufgrund ihrer spezifischen Eigenschaften bestimmte Einflüsse auf das Aroma zuordnen kann."

;-)
:bier:
 
Nochmal als Idee: Schau dir mal die Unterschiede zwischen den Rosewood- und Maplenecks, die auf Youtube zahlreich in guter Aufnahmequalität verfügbar sind an.

...oder zweifle alles an.

Mir und anderen machen es die Kenntnisse über Holz einfacher, das passende Instrument zu finden.
Aber der Hals ist trotzdem ein anderer. Wie bereits erwähnt, kann prinzipiell nur mit demselben Hals mit verschiedenem Griffbrett verglichen werden. Ansonsten spielen sofort X weitere Komponenten mit und der Vergleich ist nicht wirklich valide. Daher ist der Vergleich nur sehr bedingt aussagekräftig.

Sicherlich, aber als führender Hersteller von Bässen muss Fender ja das Rad nicht neu erfinden. Es reichen qualitativ gute Instrumente nach dem bewährten Rezept.
Hier gebe ich dir aber mal recht :-) Dass es das noch gibt ;-)
 
so, ich höre Unterschiedle zwischen allen meinen Bässen. Ist gut so, sonst bräuchte ich nur einen. Ist mir egal, woran das liegt, obwohl es 15 Jahre dauerte, bis ich Maplenecks mochte. Heute liebe ich die genau so wie die Rosewoodnecks. Pau Ferro klingt einfach schon mal schön. Was mich also viel mehr interessiert: ist die Playerserie brauchbar? Wäre dankbar für Erfahrungen. :bier:
 
Jo, bin auch hin und hergerissen und deswegen: am Rhythmusgefühl arbeiten. Und da ich befürchte, dass das wichtiger ist als Maple oder Pali und da ich die Perfektion meines Grooves sicher nicht mehr erlebe, ist es mir Wurscht, auf welchem Brett ich mich dilettierend dahin bewege.
 
Jo, bin auch hin und hergerissen und deswegen: am Rhythmusgefühl arbeiten. Und da ich befürchte, dass das wichtiger ist als Maple oder Pali und da ich die Perfektion meines Grooves sicher nicht mehr erlebe, ist es mir Wurscht, auf welchem Brett ich mich dilettierend dahin bewege.

Priorität Nummer 1 muss immer die Entwicklung als Musiker sein.

Ich habe jedoch immer mal festgestellt, dass es im Zusammenspiel mit anderen Musikern bestimmte klangliche klangliche Probleme geben kann, die sich durch die Instrumentenwahl gezielt umgehen lassen.

Wenn ich weiß, dass in der einen Cover-Band der Drummer mit Rock-Auslegung und fetter Gretsch-Bassdrum kommt, werde ich sicher nicht meinen Erle/Rosewood-Preci mitnehmen. Durch den fetten Bassbereich wird das zu sehr Konkurrenz zu der fetten Bassdrum geben. Hingegen wird sich mein 70s Preci mit Esche/Ahorn wunderbar einfügen, weil er einen kontrollierten Bassbereich hat, da legt sich der Bass schön über die Bassdrum. Unterstützen kann man das dann noch durch die Auswahl der Saiten (Flats/Rounds, Nickel/Stahl, Stärke).

Das ist nur ein Beispiel, wie man durch Kenntnis von Holz und dem Zusammenspiel der Hölzer den Bandsound mitbestimmen und verbessern kann.

Die Erkenntnisse zu den Eigenschaften der einzelnen Hölzer sind schon Jahrhunderte alt, was die Streichinstrumente angeht, die akustischen Gitarrenbauer sind auch schon lange dabei, im Bereich der elektrischen Instrumente hat sich auch über Jahrzehnte Wissen über den Klang bestimmter Holzarten angesammelt, wobei hier der Höreindruck mit biologischen Spezifika der jeweiligen Sorte korrespondiert. Die entscheidenden Parameter finden sich z.B. im oben verlinkten Artikel von Kraushaar, bei Espen und an vielen anderen Stellen.
 

Zurück
Oben Unten