Nächstes Projekt - diesmal mit Hals

Jetzt hab ich mal wieder eine Frage an euch.

Und zwar möchte ich mich bei der PU-Positionierung am 60's Jazz Bass orientieren, einfach weil er mir klanglich sehr zusagt. Ich hab wirklich viel gegoogelt, aber keine genauen Angaben diesbezüglich gefunden. Kann vielleicht jemand von euch der einen solchen Bass besitzt abmessen, wie die PUs positioniert sind? Idealerweise vom Sattel weg bis zur Mitte der Gehäuse.

Damit wäre mir sehr geholfen, danke schonmal im Voraus :-)
 
Danke für den Link! Dort hab ich zwar Nachschau gehalten, aber nicht explizit das 60's-Modell gefunden. Was am ehesten hinkommt ist der "62-83" Jazz Bass, der hat aber fast (auf 3 Millimeter) die selbe Steg-PU-Position wie der mit dem 70's-Layout.

Angeblich - und ich komm grad drauf dass mir das vielleicht eh weiterhilft - wurde der Bridge-PU beim 70's ja einen Viertel Zoll Richtung Brücke verschoben.

Im Prinzip ists ja jetzt auch noch nicht soo wichtig - ich überleg nur, wo ich die zweite Schraube zur Montage der Korpus-Frässchablone eindrehen soll ;-)
 
Ich meine mich zu Erinnern, dass der Steg-PU 60'er-Modell 9mm weiter richtung Hals sitzt, als beim 70'er-Modell.

Habe hier noch nen Zettel rumliegen, gemessen ab 12. Bund bis Mitte PU:

60's : Hals-PU - 277mm
Steg-PU - 368mm


70's : Hals-PU - 277mm
Steg-PU - 377mm

Kann das aber nicht verifizieren. In dem Link ist auf jeden Fall aufgeführt:

Hersteller: Fender CIJ
Modell: Jazz Bass 62-83US
Baujahr: 1994
Mensur: 34"
PU-Bauart: 2 J-Singlecoils
Abmessung: Neck-PU 277mm; Bridge-PU 368mm
 
Ich hab endlich wieder was weiter gebracht und jetzt mal den Korpus ausgefräst:

ozelot.jpg


Soweit bin ich ganz zufrieden, auch was die Rundungen betrifft - das war beim Küchenplattenbass alles noch etwas "windschief".

Eine Frage hab ich an die versierteren Bastler unter euch: Wie schleift ihr die schmale Seite vom Korpus im Bereich der engen Kurven bei den Hörnern? Ich hab da leider ein paar kleinere verkokelte Stellen vom Fräsen und komm da mit dem Schleifklotz nur sehr schlecht hin. Gibts da irgendwelche Geheimtricks? Schleifpapier auf einem Rundstab hab ich versucht, das ist aber auch sehr mühselig..
 
Ich schleife da meist mit dem nackten Schleifpapier. Dazu braucht aber gutes reißfestes Schleifpapier, das ein wenig steif ist. Das Zeug aus dem Baumarkt löst sich an dieser Stelle meistens schnell in einen Haufen Papierfetzen auf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zwischenzeitlich auch mal wieder ein Update von mir!

Die Halstasche ist gefräst, nur muss ich sie noch auf die endgültige Tiefe bringen. Mal schauen, wann ich das schaff. Aber der Hals sitzt schön fest, so wies sein soll, ich muss nur noch beim Halsfuß etwas überstehendes Holz am Korpus abtragen.

DSC_8953.JPG


Dementsprechend hab ich jetzt auch schon die Position für die Brücke, die Mittellinien der Tonabnehmer und die ergonomischen Features angezeichnet. Die nächsten 3 Wochen bin ich armer Kerl fast nur im Urlaub, mal sehen wieviel ich dann schaffe ;-)

DSC_8954.JPG
 

Mittlerweile sind die PU-Taschen auf halber Tiefe - der neu bestellte kleine Bündigfräser den ich für die volle Tiefe brauche kommt erst - und die E-Fächer sind grob vorgebohrt. Soo viele Arbeitsschritte fehlen dann gar nicht mehr und mal sehen, vielleicht kann ich ja noch diese Woche mit dem Ölen beginnen :-)

IMGP2816.JPG
 
Heute hab ich mal die Kondensatorenschaltung angefertigt, die als Ersatz für die Höhenblende fungieren soll.

schaltung.jpg


An den mittleren Kontakt ganz links kommt Hot, an einen der beiden grünen Kontakte rechts außen die Masse. Ich hab jetzt 4,7 - 10 - 22 - 47 - 68 - 100 nF verlötet.

Ich bin dann echt schon gespannt, wie sich das in der Praxis macht. Vor Allem, nachdem ich hier gelesen habe, dass die Kondis bei offener Tonblende soundmäßig gar nicht viel bringen - die Frage ist, wie sich eine offene Tonblende zu keiner Tonblende Verhält. Ich richte ja sonst nur Vol/Vol ein. Zur Not könnte ich aber auch mit Vol/Tone leben, um diese Schaltung nützen zu können. Wie sagt ihr hier so oft, Versuch macht kluch ;-)
 
Sind das jetzt einfach nur parallel geschaltete Kondensatoren? Wenn ja, würde ich über die Werte nochmal nachdenken: dem Stegtonabnehmer meines EB-3 habe ich 1 nF und 2.8 spendiert und spiele mit Abstand am häufigsten 1 nF, gefolgt von nichts und dann erst 2.8 nF. Am Halstonabnehmer dürfen die Werte gerne mal doppelt so groß sein.

Daher habe ich in zwei, nee mittlerweile drei anderen Bässen dem Halstonabnehmer die grüößeren Kondensatoren spendiert. Wenn ich beide tonabehmer parallel schalte, werden auch die jeweiligen Parallel-Cs pararelle geschaltet. Ihre Kapazität addiert sich, und das gleicht die Halbierung der Induktivität durch die parallelen Tonabnehmer genau aus.

Ausprobieren ist ganz einfach - man kann die Kondensatoren mit kleinen Krokoklemmenstrippen an die Kontaktzungen eines offenen Klinkensteckers anklemmen und ausprobieren, was gefällt.
 
Ich muss ehrlich gestehen, dass ich diesbezüglich noch nicht so bewandert bin, aber ich versuche deine Frage so gut es geht zu beantworten ;-)

Das Konzept schaut so aus, dass ich 3 DPDT Ein/Aus/Ein mit diesen Kondis verbaut habe, in der Aus-Stellung habe ich ein unbeeinflusstes Signal, in der Ein-Stellung den jeweiligen Kondi (eigentlich wollte ich bei Aus-Stellung Mute haben, aber das geht nicht, zumindest nicht mit 3 Schaltern). Die Verkabelung hab ich so eingerichtet, damit überall Masse und Hot hinkommt, wo es hin soll und meiner Meinung nach kann wenn ich nur einen Schalter bewege auch nur dieser eine Kondi parallel zu den Tonabnehmern geschalten werden. Wie sich die Sache verhält, wenn ich zwei Kondis dazuschalte weiß ich nicht, aber ich bilde mir ein gelesen zu haben, dass sich die Werte nicht 1:1 addieren sondern irgendwie abweichen, das wäre dann eine Reihenschaltung glaube ich?

Welche Kondis ich dann meistens schalte wird sich zeigen! Die konservative Höhenblende meiner anderen Passivbässe habe ich auch zu 95% offen. Sogesehen werde ich das alles vielleicht nicht viel verwenden, aber es ist eine nette Spielerei :-)

So oder so, ich werde das einfach auschecken. Wenns mir soundmäßig nicht taugt kann ich die Kondis ja recht einfach tauschen, im schlimmsten Fall lass ich das einfach zu dekorativen Zwecken so.
 
Basserinnen und Basser, ich präsentiere: der Hellfire Ozelot!

DSC_1878.JPG


Nachdem ich letztens nur dieses bescheidene Handyfoto reinstellen konnte, nehme ich mir jetzt etwas mehr Zeit um von diesem Instrument zu berichten. Zuerst mal die Features:

Korpus: Erle
Hals: Vogelaugenahorn
Finish: Rustin's Danish Oil
Griffbrett: Santos Palisander, 21einhalb Bünde
PUs: Fender JB, welche genau weiß ich leider nicht
Brücke: Göldo 3D
Mechaniken: No-Name bzw. Palmer, ausgeschlachtet von meinem ersten Bass
Saiten: Fender Pure Nickels
Elektronik: passiv Vol/Vol, 6 verschiedene Kondis zwischen 100 und 4,7 nF frei schalt- und kombinierbar

Nachdem jetzt schon ein paar Tage seit der Montage vergangen sind und ich mich der Justierung widmen konnte, kann ich auch schon einiges berichten. Also wie klingt er? Nach Jazzy :-) Gezupft geht er gut in Richtung dieses alten, pinken Flea-Sounds. Schöne Höhen, aber untenrum fehlt vielleicht ein wenig der Wumms, das lässt sich mit dem EQ am Amp trotzdem gut ausgleichen. Beim Sustain kann ich mich auch nicht beschweren. Von dem her gefällt er mir!

Die Schaltung mit den Kondensatoren gefällt mir auch ausnehmend gut, und ich denke ich werde die Werte daweil auch so lassen (siehe Bild). Ursprünglich wollte ich bei mittiger Stellung kein Signal, also Mute haben, das war technisch aber nicht so ohne weiteres drin. Jetzt habe ich in Mittelstellung das unbeeinflusste Signal. Und ja, die Werte taugen mir. 100 nF und 68 nF eignen sich meines Erachtens super für palm-muted Daumenzupf-Sounds, während er mit 10 und 22 schön hell und knackig klingt. Die einzelnen Kondis lassen sich auch kombinieren, beispielsweise 100+47+10 nF. Da kommen halt keine 157 nF raus, die kann man in Reihe geschaltet nicht einfach addieren hab ich gelesen, der Sound ist dann jedenfalls schon seeehr dumpf. Andere Paarungen funktionieren da deutlich "besser" je nachdem welchen Sound man haben möchte.

Ozelot_Kondis.jpg


Mit dem Setup werde ich mich noch beschäftigen müssen, aber das war zu erwarten. Mit der ersten Einstellung des Spannstabs hab ich mir bewusst einen Tag Zeit gelassen und war seitdem noch ein paar Mal dran, das wird sich alles noch einspielen müssen. Die Saitenlage betrifft das natürlich genauso. Im Großen und Ganzen bin ich für den Anfang aber zufrieden, das Feintuning wird sich im Laufe der Zeit schon ergeben.

Was mir gut gefallen hat, war die Anwendung des Öls. Die vorherigen Instrumente habe ich mit Osmo Hartwachsöl bepinselt, den Ozelot hab ich mit Danish Oil mit dem Tuch eingerieben und sowohl die Applikation selbst als auch das Ergebnis gefallen mir besser. Es ist ein schön seidiger, dezenter Glanz mit einer Färbung die schön anfeuert, so wie Honig ungefähr.

Was mir weniger gefällt, ist dass er leider doch etwas kopflastig ist - die Mechaniken sind schon sauschwer. Mitunter ersetze ich die mal durch leichtere, je nach Budget. Über kurz oder lang werde ich den Hals vielleicht auch nochmal etwas nach-shapen - vom jetzigen D zu einem eher C-mäßigen Profil.

Aber genug der Worte, hier mal einige Bilder (ein zweiter Post folgt).

DSC_1879.JPG


DSC_1882.JPG


DSC_1883.JPG


DSC_1884.JPG


DSC_1887.JPG


DSC_1888.JPG


DSC_1889.JPG


DSC_1890.JPG
 
DSC_1899.JPG


Ausnehmend gut gefällt mir auch die Maserung des Vogelaugenahorns, die kommt auf der Halsrückseite richtig gut zur Geltung.

DSC_1894.JPG


Und als supercooles Extra hab ich mir für die dritte Kontrollplatte was ganz Spezielles ausgedacht: Da ist nicht nur das Schalloch (welches wie erwähnt aber rein dekorativ ist) sondern auch eine blaue LED-Beleuchtung, mit Ein-Aus-Schalter versteht sich :-)

DSC_1895.JPG
 

Zurück
Oben Unten