Basserinnen und Basser, ich präsentiere: der Hellfire Ozelot!
Nachdem ich letztens nur dieses bescheidene Handyfoto reinstellen konnte, nehme ich mir jetzt etwas mehr Zeit um von diesem Instrument zu berichten. Zuerst mal die Features:
Korpus: Erle
Hals: Vogelaugenahorn
Finish: Rustin's Danish Oil
Griffbrett: Santos Palisander, 21einhalb Bünde
PUs: Fender JB, welche genau weiß ich leider nicht
Brücke: Göldo 3D
Mechaniken: No-Name bzw. Palmer, ausgeschlachtet von meinem ersten Bass
Saiten: Fender Pure Nickels
Elektronik: passiv Vol/Vol, 6 verschiedene Kondis zwischen 100 und 4,7 nF frei schalt- und kombinierbar
Nachdem jetzt schon ein paar Tage seit der Montage vergangen sind und ich mich der Justierung widmen konnte, kann ich auch schon einiges berichten. Also wie klingt er? Nach Jazzy
Gezupft geht er gut in Richtung dieses alten, pinken Flea-Sounds. Schöne Höhen, aber untenrum fehlt vielleicht ein wenig der Wumms, das lässt sich mit dem EQ am Amp trotzdem gut ausgleichen. Beim Sustain kann ich mich auch nicht beschweren. Von dem her gefällt er mir!
Die Schaltung mit den Kondensatoren gefällt mir auch ausnehmend gut, und ich denke ich werde die Werte daweil auch so lassen (siehe Bild). Ursprünglich wollte ich bei mittiger Stellung kein Signal, also Mute haben, das war technisch aber nicht so ohne weiteres drin. Jetzt habe ich in Mittelstellung das unbeeinflusste Signal. Und ja, die Werte taugen mir. 100 nF und 68 nF eignen sich meines Erachtens super für palm-muted Daumenzupf-Sounds, während er mit 10 und 22 schön hell und knackig klingt. Die einzelnen Kondis lassen sich auch kombinieren, beispielsweise 100+47+10 nF. Da kommen halt keine 157 nF raus, die kann man in Reihe geschaltet nicht einfach addieren hab ich gelesen, der Sound ist dann jedenfalls schon seeehr dumpf. Andere Paarungen funktionieren da deutlich "besser" je nachdem welchen Sound man haben möchte.
Mit dem Setup werde ich mich noch beschäftigen müssen, aber das war zu erwarten. Mit der ersten Einstellung des Spannstabs hab ich mir bewusst einen Tag Zeit gelassen und war seitdem noch ein paar Mal dran, das wird sich alles noch einspielen müssen. Die Saitenlage betrifft das natürlich genauso. Im Großen und Ganzen bin ich für den Anfang aber zufrieden, das Feintuning wird sich im Laufe der Zeit schon ergeben.
Was mir gut gefallen hat, war die Anwendung des Öls. Die vorherigen Instrumente habe ich mit Osmo Hartwachsöl bepinselt, den Ozelot hab ich mit Danish Oil mit dem Tuch eingerieben und sowohl die Applikation selbst als auch das Ergebnis gefallen mir besser. Es ist ein schön seidiger, dezenter Glanz mit einer Färbung die schön anfeuert, so wie Honig ungefähr.
Was mir weniger gefällt, ist dass er leider doch etwas kopflastig ist - die Mechaniken sind schon sauschwer. Mitunter ersetze ich die mal durch leichtere, je nach Budget. Über kurz oder lang werde ich den Hals vielleicht auch nochmal etwas nach-shapen - vom jetzigen D zu einem eher C-mäßigen Profil.
Aber genug der Worte, hier mal einige Bilder (ein zweiter Post folgt).