Nachhaltigkeit beim Equipment

Ist Nachhaltigkeit für Euch ein Thema beim Kauf?

  • Ja, ich achte beim Kauf auf Nachhaltigkeit.

    Stimmen: 23 37,7%
  • Ich mach mir zwar Gedanken dazu, aber die gehen nicht unbedingt in die Kaufentscheidung ein.

    Stimmen: 31 50,8%
  • Nachhaltigkeit ist für mich kein Thema.

    Stimmen: 7 11,5%

  • Umfrageteilnehmer
    61
Thomann?
Es gibt ja wohl kaum so viele neue Bassisten.
Aber es gibt immer mehr Bassisten mit immer mehr Bässen :rolleyes:
Na klar. Was meinst Du, wieviele Anfänger oder Fortgeschritteneninstrumente in irgendwelchen mehr oder weniger guten Aufbewahrungsorten ihr Dasein fristen, weil sie durch was besseres abgelöst wurden, sie aber eben nicht genug am 2nd Hand Markt gebracht haben, um weitergegeben zu werden? Irgendwann sind sie verschimmelt, umgefallen oder werden wegen Unverkäuflichkeit entsorgt.
 
Nachhaltigkeit bei Equipment ?

Dass Class D Amps angeblich Wegwerfprodukte ist absoluter Blödsinn. Elektronik wird heute bzw. schon seit gut 20 Jahren ausschliesslich mit SMD Komponenten produziert. Deren Fehler- bzw Ausfallwahrscheinlichkeit ist den alten Verfahren mit bedrahteten Komponenten um ein Vielfaches überlegen. Ebenso die heutigen Schaltungskonzepte. Es gibt zwar durchaus geplante Obsoleszenz, aber das betrifft eher Haushaltsgeräte. Für Musikelektronik jeder Art ist das absoluter Blödsinn.

Da ich - neben dem Bass - das Hobby "Retrocomputing" betreibe, Homecomputer & Konsolen sammel und auch Instand setze kann ich hierzu nur sagen, dass diese Aussage in ihrer Pauschalität so einfach nicht korrekt ist. Rechner aus den 90ern oder frühen 2000ern sind deutlich anfälliger als Geräte aus den 80ern. Das liegt auch und primär an der SMD-Bauweise. Ein Beispiel sind Kondensatoren: Wo herkömmliche Elkos einfach austrocknen, aber außer Fehlfunktionen keinen weiteren Schaden anrichten sind SMD-Kondensatoren die Pest. Sie laufen irgendwann aus und zerstören ganze Platinen. Das ist kein Einzelfall, das ist die Regel. Egal ob Amigas, Apple-Laptops oder Konsolen. Erste Amtshandlung bei solchen Geräten ist es eigentlich immer, z.B. auf Kerkos umzubauen.

Gleiches gilt durchaus für HiFi. Schau Dir mal an, wieviel HiFi-Equipment aus den 70ern und 80ern noch funktioniert, und stell 90er/2000er Jahre Kram dagegen. Natürlich geht auch altes Zeug mal kaputt, aber man kann es sehr viel einfacher reparieren (habe ich z.B. mit einem Sony AX-500 Amp oder auch einem Studer CD-Player gemacht, die heute einwandfrei laufen). Der Vorteil ist einfach, dass der Kram nicht hochgradig integriert ist und Bauteile in der Regel einfach zu beschaffen sind.

Mal ganz davon abgesehen, dass SMD viel schwerer zu löten ist, als konventionell. Die Flachkabel sind auch häufig die Pest. Besorg mal Ersatz, wenn die Dinger gebrochen sind.
 
Gerade bei Instrumenten achte ich eigentlich nicht auf Nachhaltigkeit, sondern auf Qualität.
Das ist in meinen Augen gleichbedeutend. Mein ältester Amp ist von '84 und mein ältester Bass von '78.
Bei den neueren Anschaffungen sehe ich keine Gründe, warum das Zeug nicht ein ganzes Bassistenleben lang halten soll.
 
ich mach mir da vorallem im lowbudget bereich schon gedanken... es ist doch irgendwo pervers, dass man sich für nen hunni quasi versandkostenfrei nen bass aus fernost ins haus liefern lassen kann! wenn man sich da mal überlegt wer da auf dem weg alles die tasche aufhällt: versanddienstleister, musikladen, vertrieb, versandienstleister aus asien, hersteller aus asien, zulieferer etc... das muss sich für die alle doch irgendwo lohnen? ne fehlerquote muss man ja auch noch einkalkulieren - kommt ja auch nicht immer alles 100% in ordnung hier an... dann retoure, b-ware... da wird mir schon ein wenig anders...

ich hab hier 2 so kandidaten (ein sx jazz und ne gitarre) die von der basis her so überzeugen konnten, dass ich mir beim kauf nase und augen zugehalten habe.. im harten live einsatz hatte ich dann allerdings nach und nach immer irgendwelche problemchen die ich dann immer per upgrade gefixt habe: ordentliche hardware, pickups, elektronik... 150 euro bass --> bestimmt nochmal 300 investiert und jetzt steht er trotzdem ungenutzt da, weil der: "geiles teil, für den preis" bonus schon längst verflogen ist.. jetzt isses vielmehr: "selbst nach nem rückbau gibt dir da keiner mehr nen hunni für" und dafür will man ihn nach der ganzen arbeit die man reingesteckt hat auch nicht verkaufen... also werden die teile mitgeschleppt bis ich mich mal aufraffen kann die teile zu spenden oder mir die frau beim nächsten großreinemachen oder umzug die pistole auf die brust setzt: kleinanzeigen oder recyclinghof! ..
 
Das nachhaltigste wäre gewesen ich hätte mich hier nie angemeldet... ich hab 20 Jahre den gleichen Kram benutzt und hatte da auch nie was vermißt.

Ich sehe das aber entspannt. Ich habe kein Auto, in den urlaub bin ich das letzte mal 2017 geflogen ( und mit Wien war das jetzt auch kein Langstreckenflug). Ernährung könnt ich noch weiter optimieren, ist aber schon mal okay so. An Mode als Thema bin ich nicht interessiert und shoppen um des shoppen Willens Macht mir keine Freude. Klar könnte ich hier auch noch mehr auf Nachhaltigkeit/Fairtrade achten, aber eine dickieshose wird getragen bis sie mir vom arsch fällt.

Was mich aber echt nervt als Beispiel: ich hab ein Alexis Mischpult welches gleichzeitig als Interface funktioniert... äh... immer noch funktionieren würde, wenn es denn noch aktuelle Treiber geben würde. Das Teil könnte jetzt in einem Proberaum stehen und prima Aufnahmen auf 16 Spuren aufnehmen ( Corina mal außen vor). Würde aber nur funktionieren wenn ich mir dazu noch einen retrorechner hinstellen würde. Keine Lösung für mich. Immerhin ist es immer noch ein Mischpult und so wenigstens noch zur Hälfte nutzbar.

Klar sollte man auch bei seinem Hobby nicht wilde Wutz spielen was Umwelt angeht, aber im „alltäglichen notwendigen“ wie essen, trinken, Klamotten, Mobilität ist es viel wichtiger eine Auge darauf zu haben was man macht.

Okay, ich hab gut reden, ich wohne in einer wg und muss auf keine familienwünsche eingehen, ich wohne nicht auf dem land und brauche kein Auto, Urlaub ist finanziell gar nicht so oft drinn. Gutes Essen ist mir wichtig, da kommt man quasi zwangsweise auf Bioprodukte und da ich auf gute Hausmannskost stehe halten sich auch exotische Produkte im Rahmen.

Mit Familie auf dem Land sieht das alles anders aus. Deswegen mein Respekt an die, die sich da einen Kopf machen.
 
ui ui - Asche statt Content!
??
Das hat aber mit der Kapitalmarktfinanzierung nichts zu tun. Und auch mit der Größe eines Unternehmens nicht!
Nun, wenn das Unternehmen im Besitz (weniger) natürlicher Personen ist, dann haben die durchaus andere Möglichkeiten, Gewinnmaximierung, Nachhaltigkeit, Mitarbeiter und Kunden zu priorisieren. Je mehr Besitzer es werden und je bezugsloser diese zur eigentlichen Unternehmensziel stehen, desto mehr überwiegt die Gewinnmaximierung.
 
Was mich aber echt nervt als Beispiel: ich hab ein Alexis Mischpult welches gleichzeitig als Interface funktioniert... äh... immer noch funktionieren würde, wenn es denn noch aktuelle Treiber geben würde. Das Teil könnte jetzt in einem Proberaum stehen und prima Aufnahmen auf 16 Spuren aufnehmen ( Corina mal außen vor). Würde aber nur funktionieren wenn ich mir dazu noch einen retrorechner hinstellen würde.
Kenn ich, und weil es zum Teil um hardwarenahe Probleme geht (ich habe einen Negativscanner, für den die letzten Treiber Win2000 waren, evtl. noch Win 7 und einen Flachbett mit SCSI!
Also bringt mir nicht mal 'ne VM mit Retrosetup was.
 
Nun, wenn das Unternehmen im Besitz (weniger) natürlicher Personen ist, dann haben die durchaus andere Möglichkeiten, Gewinnmaximierung, Nachhaltigkeit, Mitarbeiter und Kunden zu priorisieren. Je mehr Besitzer es werden und je bezugsloser diese zur eigentlichen Unternehmensziel stehen, desto mehr überwiegt die Gewinnmaximierung.
Äh, nö! Da hast Du glaube ich zu viele Vorbehalte im Kopf. Wenn Du Kapitalmarktfinanzierung lediglich auf Aktien/Eigenkapital reduzierst, (was es aber eben nicht ist,) liegst Du auch daneben. Es ist eben genau so möglich, dass der Nachhaltigkeits-Anspruch auch erst durch Investoren von Außen an das Unternemen herangetragen wird. Des Weiteren ist es auch so das größere Unternehmen eher zu einem Nachhaltigkeits-Reporting "verpflichtet" sind als kleinere. Die vielleicht prägnanteste Beispiel dafür das externe Investoren sich für Nachhaltigkeit in Unternehmen interessieren ist das "Divestment" im Bereich Kohle durch große namhafte Investoren wie bspw. dem norwegischen Staatsfonds.


Divestment ist allerdings in meinen Augen eher der allerletzte Schritt, vielmehr ist "Engagement" also die Nutzung der Möglichkeiten des Investors für die Förderung ein nachhaltigen Entwicklung eines Unternehmens oft die bessere Alternative. Alles weitere würde aber den Rahmen hier sprengen.
 

War hier schon Lautsprecher Thema?
Im meinem bisherigen Musikerleben haben sich bereits 4 oder 5 Speaker verabschiedet, meist aus Alterungsgründen, v. a. 12" EV`s.
Die Speaker lasse ich immer reconen.

Wenn ein etwas hochwertiger Speaker defekt ist, diesen nicht gleich wegwerfen.
Das reconen kostet zwar manchmal annährend den Preis eines neuen, aber der Speaker ist danach wie neu.
Zumindst bei den alten "Eisen"-Lautsprechern. Gibt ja manche, die schwören noch auf die fetten schweren Klopper. :great:

Für einen 12" EV sowie 15" RCF habe ich aktuell 245€ für`s reconen bezahlt.
Der 12er kommt wieder in meine 2*12 Zeck-Box rein.
Der RCF in meine alte Glockenklang Heartcore.
Die 2 bleischweren 4-Ohm Boxen sind aus den 1980er, die ich immer noch (im Proberaum) spiele und damals gebracht gekauft habe.
Als Triebwerk dient ein SWR aus den ... 80er Jahren.
Das Zeug ist also nachhaltig bei mir. :bier:

Edit:....wieder spiele, wenn denn mal wieder Probe ist....
 
Um mal noch auf das Thema einzugehen, das meiste meines Equipments ist gebraucht. Mein einziger neu gekaufter Bass war ein Squier Preci als ich gestartet habe. Ab dem zweiten wurde gebraucht gekauft. Bei Verstärkern und Boxen genauso, ebenso wie Taschen, Koffer und Halterungen für Bässe. Lediglich mein erster Übungsverstärker von EBS ist neu und verrichtet seit 2014 treu seinen Dienst.
Einen Akustikbasskoffer hab ich mal neu gekauft.
Bei meinen Pedalen und Kabeln habe ich eine höhere Neuanschaffungsquote. Da wird aber auch genutzt was man kriegt, bis es hinüber ist. Mein Kabel für zuhause benutze ich momentan am meisten und als ich einen Kabelbruch hatte, habe ich das Kabel ausgetauscht und die alten Stecker ans neue Kabel angelötet.
 
Das Thema Nachhaltigkeit treibt mich gerade um, da ich in einer anderen Branche zu tun habe - Energieholz. Und da geht es gerade total ab - politisch möchte man Biomasse (also Holz) für die Wärmegewinnung abriegeln, der Ukrainekrieg hat nach Jahren des "Weiterso" mal gezeigt, wie abhängig wir von fossiler Energie sind. Jetzt kaufen alle wie verrückt Holz ein, die Preise explodieren, Spekulanten und Verbraucher stürzen sich auf Holz - es besteht Sorge, dass es zu Raubbau an der Natur kommen kann (schwarze Schafe, usw.). In Deutschland ist das alles mit Nachhaltigkeitskriterien geregelt, es wird z.B. nicht mehr Holz geschlagen, als nachwächst. Bestimmte Siegel (FSC, PEFC) sollen das unterstützen. Aber bei allen anderen Dingen, für die Holz genutzt wird - dafür interessiert sich m.E. niemand. Wenn ich "Mahagony" in der Instrumentenbeschreibung sehe oder einen J-Bass aus Indonesien/China für 119 Euro - dann ist die Verlockung groß, zuzugreifen. Auf der anderen Seite geht es mir dann aber so, wie mit dem Discounter-Schnitzel für 1,50 Euro - und ich lass es lieber liegen.
 

Zurück
Oben Unten