Muss ich tatsächlich mit dem Dead Spot leben?

Räto

New Member
Beiträge
17
Ort
CH
Bassix
ß240

Hab mit ein JB Deluxe Fretless geleistet. (ich weiss, man soll die Instrumente immer zuerst antesten, es gab aber nicht wirklich eine grosse Auswahl…). Nach ein paar Wochen habe ich nun den allzu bekannten Dead Spot (G Seite Eb) entdeckt. Hab mich nun schlau gemacht und weiss, dass es mit der Masse des Halses zusammenhängt. Laut den Informationen die ich bekommen habe gibt es keine Lösung für das Problem [:-(]. Muss ich nun damit leben? Würde mich über ähnliche Erfahrungsberichte freuen.
 
Zitat:Original erstellt von: Kulashaker

es gibt auch fat fingers bei thomann die nehmen auch manche deadspots wie von magie berührt ruas....

die funktionieren recht gut

durch die zusätzlich Masse wird die Resonanzfrequenz der Kopfplatte (die Schwingung der selbigen ist für fast alle Deadspots verantwortlich) verändert -> die störende Resonanz wird unterdrückt und/oder wandert in unhörbare Frequenzen ab

man muss sich da aber auch mit der Positionierung spielen
 
man kann auch viel mit den richtigen saiten ausbügeln, gerade beim fretless mit den la bella 760fl flats, die sind extrem ausgewogen und ich hab wenig probleme mit deadspots..die erfahrung haben auch andere gemacht.
 
Mir haben Deadspots noch nie was ausgemacht und ich kann mich nicht erinnern, wann ich das letzte mal das Eb auf der G-Saite gebraucht hätte [ooo]
 
Zitat:Original erstellt von: Hozzy

Mir haben Deadspots noch nie was ausgemacht und ich kann mich nicht erinnern, wann ich das letzte mal das Eb auf der G-Saite gebraucht hätte [ooo]

Die Spots sind doch beim 7ender im Kaufpreis enthalten...warum der Ärger?

[:D]

Trost für DIch: mein neuer SQUIER JB Fretless hat auch einen richtig bösen DS und das aber mit Nachdruck !!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey Fussy,

ich finde auf meinen Fenders um´s Verrecken die blöden Deadspot nicht.
Ich fürchte fast, da sind keine drauf.

Kann ich da jetzt reklamieren und vielleicht sogar gegen einen guten
Harley benton, Collins oder Fame eintauschen? [**/]

Gruss

peter, der aber vielleicht nur zu blöd ist, die Deadspot zu finden.

[ooo]Andererseits......, den G-Punkt finde ich immer [:D]
 
Erstmal vielen Dank für die Rückmeldungen...[:-)]
Bis vor kurzem hat mich der DS auch nicht gross gestört, aber seit ich weiss, dass er da ist spiele ich alles nur noch in Eb und benutze ausschliesslich und durchgehend den Grundton auf der G Seite [:D]
 
Das sehe ich bissjen anders.
Deadspots sind ein kostruktivistischer Mangel, weil sie sich durch 'nen vernünftigen Halsaufbau verhindern liessen. Gibt ja genuch Bässe mit fetten Hälsen ohne DS's. Hab selbst 'nen Bach-Bass mit Deadspot auf der C-Saite. Kommt ziemlich eindeutig vom weichen Hals bzw, schwingfreudiger Kopfplatte. Mit 150g Blei an am Kopf geht's weg.
 
Na ja, will nicht über richtig und falsch diskutieren. Kann aber ausser meiner Erfahrung mit dem Einfluss der Halsstabilität noch auf den Link: http://www.unibw.de/lrt4/forschung/...lichungen_fleischer/deadspots_pic/deadspots_d
verweisen, den mir freundlicherweise DeepDee in einem anderen Thread zukommen ließ, verweisen.
DS's werden demnach schon stark vom Schwingungsverhalten der Kopfplatte gefüttert.
(Hoffe, der Link klappt!)
Gruß
j_b und
dranbleiben an der DS-Forschung!
 
Da hast du recht, Joerg.
Nehme meine Stellung etwas zurück, weil ja dann die Definition des DS folgen müsste. Ab welcher Beeinträchtigung der Lautstärke (Ton- Obertonentfaltung, Sustain) durch Hals-Kopf ist die Minderung der Saitenschwingung an einem best. Punkt als DS zu bezeichnen.
Habe ehrlicherweise auch noch keinen Hals in der Hand gehabt, der überhaupt nicht mitschwingt.
Glaube, beobachtet zu haben, dass in der Nähe eines Deadspots auf einer anderen Saite genau das Gegenteil erfolgt, nämlich die zusätzliche Fütterung des Tons, so dass er Energie empfängt. Habe auch den Eindruck, dass diese Aktivitäten des Halses (bei mir nur bei einem von vier Bässen zu beobachten) von mysteriösen äußeren Umständen abhängen, weil sie mal garnicht, und dann wieder deutlich auftreten. (Wärme des Raumes, Dauer des Spielens, evtl. Luftfeuchte, Voodoo, keine Ahnung).
Oder isses die Gemütslage von Instrument oder Herrchen? Macht mir den Bass mit der betreffenden Schwäche auch wieder sympathisch.
 
Vor kurzem hatten wir das Thema in meiner Bassstunde zufällig "diskutiert".

Mein Basslehrer - seines Zeichens Profi-Basser und BSM-Dozent - meinte, die allerwenigsten Bässe wären dead spot-frei. In seiner gesamten Laufbahn (das sind schon mehr als drei Jahrzehnte) sei ihm nur ein einziger Bass untergekommen, der keinen ds hatte.

Aus dieser Aussage kann ich mit empirischem Sachverstand (*g*) sagen, dass es sehr schwierig ist ein DS-freies Instrument zu bauen.

Ausserdem bin ich mir sicher, dass es für jeden Hersteller eine teure Geschichte werden würde, unzählige Holzrohlinge wegwerfen zu müssen, "nur" weil die Gefahr eines DS besteht.

Trotz allem ist das ein sehr interessanter Link, danke hierfür!!!

edit: wird in dem Artikel überhaupt auf Saitenmaterial und -dicke eingegangen? das ist sicher nicht zu vernachlässigen...
 
Zuletzt bearbeitet:

Joerg: bei Eric Kisser. Super Typ!

Er unterrichtet, zu meinem Glück, immer donnerstags im Downtown Music Institute in Augsburg, wo ist studiere.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nochma zurück zum Thema
@ joerg: Konstruktives Minimieren der DS-Anfälligkeit sollte schon möglich sein. Man beachte die in diesem Forum verstreuten Postings zum Thema Headles, denen man ja weitgehend DS-Losigkeit nachsagt. Natürlich ist das subjektiv und ein Bass ist auch ein optisches Design-Objekt neben seinen ergonomischen und akustisch-technischen Eigenschaften. Die Gestaltung des Halses selbst ist aber wohl vorwiegend technisch, hat zuwenig Ausdehnung für gestalterische Spielereien. Die Form der Kopfplatte dient ja meist ganz anderen Zwecken, siehe Fender, die hat wegen ihrem Nimbus gar nicht mehr geändert werden kann, ohne Kunden zu verlieren. Würde man die Kopfplatte optimieren, würde sie vermutlich so umgestaltet, dass die Tuner näher zum Sattel rücken, dass man den Niederhalter eliminiert, weil die störenden Saitenlängen über der Kopfplatte kürzer werden, dass der Winkel, in dem die Saiten auf den Sattel drücken steiler wird, also abgwinkelte Platte, dass der Übergang zum Hals steifer gestaltet wird.
@ mike`adelic: Habe nicht daran gedacht, dass die Hersteller haufenweise Hälse durchprobieren und dann wegwerfen müssen, sonder dass sie die Hälse so planen, dass sie nicht so DS-anfällig sind.
Ich sehe das aber alles nicht so akademisch ernst. Ein weicherer Hals liefert einen weicher einschwingenden Ton und einen kräftigeren Knurrfaktor als ein Graphithals, der den Ton schnell und kühl präsentiert. Beides bringt halt seine Nachteile mit sich. Mit der Harley-Davidson fährst du auch nicht ins Gelände. Mich wundert nur, dass weder bei Harley noch bei 7ender durchgreifende Verbesserungen erfolgen, ewig die alten Designs und eine Wiederauflage nach der anderen, aber Kult bringt halt Kohle und darauf lässt sich gut pennen.
 
es gibt da noch einen punkt: manchmal sind vermeintliche schwächen auch stärken, will heissen, erst die schwächen tragen manchmal zu dem gewünschten sound bei, und ohne diese klingt es einfach nicht mehr so.
das dürfte ein teil des fender-phänomens sein.
 
Es gibt weitere Möglichkeiten, Deadspots zu verringern:
Bei dem Sattel an Deinem Bass geh ich mal davon aus, daß es ein Knochen (ja, ich weiß, hab ich schon zigmal gesagt[8D] ) und kein Plastik ist (Wenns ein Mex ist, ist's wahrscheinlich Plastik). Wenn Plastik -> tauschen (lassen).
@fussnote: an Deinem Squier ist's wahrscheinlich Plastik -> tauschen und die Sonne geht auf [;-)].

Die Mechaniken tragen auch ein Teil zu den DS bei: ich hab bei einem Bass die offenen, in Hülsen steckenden (Fender-Like) Mechaniken gegen Schaller EB getauscht (Die halb geschlossenen, die von oben mit der Mutter befestigt werden, die BM light gehen auch) und hatte sofort viel weniger DS auf der E-Saite.

 
Zuletzt bearbeitet:
Frage: Wie soll der Sattel denn das DS-Verhalten des Halses ändern?
Die Schwingung bzw. Schwingungsenergie wird doch am Bund der gegriffenen Saite in den Hals übergeleitet, bzw. dort befindet sich der Schwingungsknoten (also Endpunkt) der Saite. Der Sattel selbst ist in genau dieser Spielsituation ja gar nicht "im Spiel", da die Saitenschwing ihn nicht mehr erreicht.
 
Zitat:Original erstellt von: marti

Frage: Wie soll der Sattel denn das DS-Verhalten des Halses ändern?
Die Schwingung bzw. Schwingungsenergie wird doch am Bund der gegriffenen Saite in den Hals übergeleitet, bzw. dort befindet sich der Schwingungsknoten (also Endpunkt) der Saite. Der Sattel selbst ist in genau dieser Spielsituation ja gar nicht "im Spiel", da die Saitenschwing ihn nicht mehr erreicht.

das stimmt nicht ganz
schließlich schwingt ja der ganze Hals und damit auch der Sattel (was dann wieder eine Rückkoppelung zur Saite hin darstellt)

ob und wie der Sattel das Verhalte bei DS verändert, kann ich auch nicht sagen
als bei meinem Bass ein Knochensattel reingekommen ist, haben sich auch die DeadSpots zurückgebildet . . . allerdings sind da in der selben Session auch die Stimmmechaniken und Bünde ausgetauscht worden und der Lack wurde abgeschliffen worden. Ist schwer da die Effekte der einzelnen baulichen Maßnamen zu isolieren

 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: marti

Frage: Wie soll der Sattel denn das DS-Verhalten des Halses ändern?
Die Schwingung bzw. Schwingungsenergie wird doch am Bund der gegriffenen Saite in den Hals übergeleitet, bzw. dort befindet sich der Schwingungsknoten (also Endpunkt) der Saite. Der Sattel selbst ist in genau dieser Spielsituation ja gar nicht "im Spiel", da die Saitenschwing ihn nicht mehr erreicht.
Das ist so nicht richtig. Das Gesamt-Schwingverhalten des Basses wird, neben dem Holz natürlich, maßgeblich von den beiden Auflagepunkten der Saite mitbestimmt. Brücken sind ja meistens aus Metall, da macht hauptsächlich die Masse und der Kontakt zum Holz etwas aus.
Beim Sattel macht es einen großen Unterschied, aus welchem Material er ist. Bei Plastik ist die Übertragung an den Hals nicht besonders gut. Ein sehr harter Knochensattel überträgt da wesentlich besser und damit verlustfreier. Die Deadspots entstehen ja u.a. durch Resonanzen im Schwingen des Halses, der Kopfplatte und der beiden beteiligten Saitenhälften. Da macht der Auflagepunkt der Saite auf dem Hals einiges aus.
Die Operation mit dem Knochen hab ich bei mehreren Bässen gemacht und war jedesmal verblüfft, wieviel das vom Sound ausgemacht hat und gleichzeitig sich die Deadspots verringert haben bzw. fast ganz verschwunden sind. Mein alter Ibanez JB hat seitdem nur noch einen einzigen sehr schwachen Deadspot beim G# auf der E-Saite.
Mit Plastik waren von F bis A praktisch bei jedem Halbton mehr oder weniger starke DS zu finden.
 
Dass der Sattel bei einer bereits an irgendeinem Bund abgegriffenen Saite noch einen Einfluss auf die DS-Entwicklung haben soll, kann ich mir ehrlich gesagt auch nicht recht vorstellen. Bewegt sich aber, wie fast alles hier im Thema, im Vorstellungsbereich; gemessene Werte gibt's ja nur aus dem weiter oben eingefügten Link, wo der Einfluss der Brücke praktisch als nicht relevant bezeichnet wird, wenn ich's recht erinnere.
Die Saiten laufen ja bei der Brücke über die Saitenreiter, welche selbst ja nur mit millimeterkleinen Kontaktpunkten über die Einstellschrauben die Schwingungen in den Korpus übertragen; würde da auch den Einfluss von massenhaft Metall nicht so hoch schätzen (haut mich). Wenn die Einstellschrauben nicht (vermutlich) so schnell Löcher in den Korpus drücken würden, ich täte sie direkt auf den Korpus setzen.
Der Hals mit allen Elementen und gegriffener und angeschlagener Saite ist ein Schwingkreis, an dem die beteiligten schwingenden Quellen (Saite, "toter" Teil der Saite, Hals, Kopfplatte, Mechaniken, Saitenende von Sattel zur Mechanik) beteiligt sind und eventuell durch Wellenüberlagerungen zu Auslöschungen (out of Phase) bestimmter Frequenzen beitragen. Minderung geht nur durch Reduktion der Schwingfreudigkeit aller Teile ausser der Saite. Das kann imo einfach auch schon mal durch Spannen des Trussrod erfolgen, wenn da noch was Luft ist.
 
Den Trussrod kann man ja schlecht für die Entfernung von DS benutzen ohne einen Flitzebogen aus dem Hals zu machen.
Deadspots entstehen ja maßgeblich durch die Resonanz der Kopfplatte auf der 'toten' Seite der Saite, Headless-Bässe haben i.d.R. praktisch keine. Da diese Resonanzfrequenz wiederum direkt mit dem 'toten' Saitenanteil über den Zug korrespondiert, hat der Sattel einen großen Einfluß, da er deren Schwingverhalten bestimmt.
Deshalb lassen sie sich durch einen FatFinger auch die DS beeinflußen, weil sie die Resonanzfrequenz der Kopfplatte beeinflussen.
Du hast auf Deine Bässe ja auch Messingsättel gebaut, und das sicherlich nicht wegen der Optik.
 

Zurück
Oben Unten