Muss ich tatsächlich mit dem Dead Spot leben?

Klar, verstehe ich, was du über Headless und Resonanzfrequenz von der Kopfplatte über die tote Saitenseite sagst; entspricht genau meiner Vorstellung.
Nur, die gegriffene Situation mit dem Sattel zu verbinden, leuchtet mit momentan noch nicht ganz ein. Glaube generell nicht, dass der Sattel, außer beim Leersaitenspiel, einen Einfluss auf den Sound oder die Deadspots hat. Ist halt in der Situation nicht mehr als 'ne Umleitung in der Saite. Eine sonst ungewünschte Dämpfung der Schwingungsübertragung durch das Sattelmaterial wäre ja diesbezüglich sogar von Vorteil, weil weniger Störung für die Saite. Bezüglich deiner Theorie wäre auch mal der Test interessant, ob am Sattel per Stellschrauben festgeklemmte Saiten (wie bei den Kettarren) einen Einfluss hätten. Ich denke, beim Greifen leitet die Saite ihre schwingungen über das Bundstäbchen in den Hals (und über den Steg nat.). Schwingungstechnisch auf das DS-Problem bezogen sind die Bereiche vor und hinter dem Greifpunkt relevant für ihr Potential, bestimmte Töne auszulöschen oder zu reduzieren. Ein Fatfinger verändert die Geschichte natürlich durch seine Massenträgheit.
Habe übrigens auf der Mike Stern DVD gesehen, dass Richard Bona einen Riesenbarren Blei hinten an der Kopfplatte dran hatte. Bringt natürlich den Nachtaeil der Kopflastigkeit mit sich.
 
Ach so, was mir zum Thema Trussrod natürlich vorschwebte, war weniger, einen Flitzebogen aus dem Hals zu machen, sondern dass der Hals mit Trussrod ja wie eine Spannbrücke funktioniert, also ohne Spannung keine Stabilität. Schon klar das das nur was bringen kann, wenn da noch Luft ist.

Will aber nicht den Anschein erwecken, als ob ich da allet wissen täääte. Lasse mich gerne überzeugen [ooo]
 
Aufgrund welcher Theorie das jetzt so ist, weiß ich wirklich nicht genau, da sind sich auch die Experten sehr uneins. Rein physikalisch betrachtet ist das Ganze ein System aus verschiedene mechanischen Schwingkreisen, die sich gegenseitig beeinflussen.
Meine Erfahrung mit mehreren Bässen hat gezeigt, daß der Austausch eines minderwertigen Sattels gegen einen hochwertigen (Knochen oder Messing) die DS definitiv sehr positiv beeinflußt und z.T. fast ganz zum Verschwinden bringt.
Es waren alles Jazz- und Precisionbässe (Ibanez JB, Fender Mex JB, Fender JP-90, Squier Preci (Korea), Squier Preci IV (Japan), Squier JB (Japan)), die ja wegen ihrer Kopfplatte sehr anfällig für DS sind. Es wurde ausser dem Sattel auch sonst nichts geändert, z.T. sogar die alten Saiten wieder aufgezogen.
Einen Versuch ist es auf jeden Fall immer Wert.
 
Wie genau hört sich denn ein deadspot an? Ist mir bei meinen Bässen (zumindest den fendern und dem Stingray) noch gar nicht aufgefallen. Ich stell mir darunter nen Ton ohne oder mit deutlich zu wenig sustain vor. Stimmt das?
 
Zitat:Original erstellt von: cellkirk74

Wie genau hört sich denn ein deadspot an? Ist mir bei meinen Bässen (zumindest den fendern und dem Stingray) noch gar nicht aufgefallen. Ich stell mir darunter nen Ton ohne oder mit deutlich zu wenig sustain vor. Stimmt das?

Korrektemundo. Außerdem haben sie meistens auch noch weniger Obertöne. Schwund an allen Ecken.
 

Zurück
Oben Unten