MM/J: MEC vs. Seymour Duncan

Separate Reality

Separate Reality

Not all those who wander are lost
Beiträge
1.296
Ort
AT
Bassix
ß52.789
Hallo zusammen!

Mein erster Selbstbauversuch steht nun demnächst an, der Küchenplatten-Bass (siehe Bassbau-Forum) soll tatsächlich realisiert werden. Hinsichtlich der Tonabnehmer-Bestückung hab ich mich nun für eine Kombination aus MM an der Brücke und J am Hals entschieden. Zumindest vorerst mal passiv, bei Bedarf würde ich später eine Aktivelektronik nachrüsten.

Die Hersteller MEC und Seymour Duncan habens nun geschafft meine Aufmerksamkeit zu erlangen. Optisch stehe ich total auf die Big Mags.. konkret hätte ich folgende Paare im Auge:

MEC J - Hals
MEC MM - Brücke

bzw.

Seymour Duncan J - Hals
Seymour Duncan mm - Brücke

Bei MEC gefällt mir dass die beiden Tonabnehmer laut Homepage ausdrücklich als Kombination funktionieren, außerdem hat da auch der J die Big Mags. Weniger gefällt mir der Preis, im Warwick-Shop verlangens dafür rund 210 Euro.

Bei Seymour Duncan gefällt mir der Quarterpounder auch recht gut, außerdem sinds rund 40-50 Euro billiger als die MEC.

Soundbeispiele hab ich mir soweit ich welche finden konnte bei Youtube angehört, allzu aussagekräftig waren die aber nicht. Meine Frage daher: Hat jemand von euch Erfahrungen mit diesen Tonabnehmern?

Für sachdienliche Hinweise bin ich dankbar ;-)
 
Alnico vs Keramik. Kommt drauf an, welchen Sound du erreichen willst.
Die MEC werden heller klingen als z.B. der Häussel MM-Style mit Alnico-Magneten.
Ich weiß beide PU-Varianten zu schätzen. Bei einem Bass ohne Preamp würde ich aber wohl zuerst Tonabnehmer mit Alnico Magneten bevorzugen.
 
Danke für eure Antworten!

Ich tendiere eigentlich mehr zu den Keramikmagneten. Der klassische MM-Sound gefällt mir nicht so richtig, bzw. finde ich ihn zwar äußerst prägnant, aber etwas unflexibel (MM-Freunde bitte nicht falsch verstehen!). Mir gefällt der moderne Sound von entsprechenden Sandbergs oder Warwicks ausgesprochen gut. Da wären wir dann eh auch schon beim Thema Vorverstärker. Aktivelektronik wäre schon auch eine feine Sache, ich bin aber (auch aus Kostengründen) dazu geneigt, es vorerst mal passiv zu probieren.
 
Preislich voll im Rahmen liegen übrigens auch die Delanos: J-Stil am Hals mit dem JMVC 4 FE, MM-Stil an der Brücke mit dem MC 4 FE.

Ich glaub das sind sogar ziemlich die gleichen wie im Sandberg Classic TM, den hab ich letztens angespielt - superfein!

Ich schätze, ich habe mich entschieden :-)
 
Entschuldige Ray, ich hab mich oben schlecht ausgedrückt. Ich finde nicht, dass der Klang vom klassischen Stingray schlecht oder nicht vielseitig ist, ganz im Gegenteil! Aber ich finde man hört immer (auch in Ed's Video) dass es ein Stingray ist, einfach vom Klangcharakter her - zumindest gehts mir so. Und das ist halt nicht Ziel von meinem Eigenbau-Projekt.

Ich bin derzeit was die endgültige Tonabnehmerauswahl betrifft stark zwischen Seymour Duncan und Delano am schwanken. Preislich liegen beide im Rahmen, wobei die Delanos doch teurer sind. Was mir nur zu denken gibt, ist dass die SD-Tonabnehmer laut deren Webseite einen unterschiedlich hohen Output haben. Der J-Quarterpounder nämlich "moderate" und der MM-Humbucker "high". Ich frage mich ob ich die dann im passiven Betrieb so ohne Weiteres kombinieren kann oder ob die Unterschiede in der Lautstärke doch zu groß sind?
 

Zurück
Oben Unten