Logabass und Otoni scheinen recht zu haben, der Amp liefert ein Line und kein DI-Signal. Das ist mal echt scheiße.
…
Nur mal zum Verständnis. Ein DI-out muß nicht zwangsläufig einen Mikrofonpegel übertragen. Ein DI-out liefert ein symetrisches Signal und kann z.B. auch mal eine Phantomspeisung vertragen (obwohl sie dort wohl am wenigsten benötigt wird). Weiter nix.
Für die Pegelanpassung braucht es entweder eine Absenkung am Ausgang des Amps oder am Eingang des Mixers. Eine DI-Box mit Absenkung könnte helfen. Allerdings haben die meisten DI-Boxen (die aus Line-, Micpegel machen) einen Klinkeneingang und einen XLR-Ausgang (zum Mixer). Du brauchst also ein XLR auf Klinke Kabel.
Alternativ könntest du checken ob euer Mixer symetrische Line-Eingänge besitzt. Die werden dann sehr wahrscheinlich Stereoklinken haben. Du brauchst dafür ein XLR auf Stereoklinke-Kabel.
Ich habe z.B. XLR - XLR Adapter mit eingelöteter -12dB Absenkung. Die habe ich mir allerdings speziell anfertigen lassen. Ich weiß nicht ob es so etwas auch zu kaufen gibt.
Eine Alternative (die des guten Sounds wegen immer ausprobiert werden sollte) ist, das gute alte Mikro. Einfach vor den Amp klemmen und eine gute Position suchen. Euer Pult hat einen guten EQ. Da lässt sich eine Menge mit anstellen. Ist für Gitarre eh am schönsten…
Nebenbei. Ich habe unter anderem einen
Ampeg Micro VR und dieses Ding hat natürlich auch einen DI-out. Leider muss ich immer den -15dB Pad schalten um am Ausgang einen vertretbaren Pegel für den Mixer zu produzieren. Sonst zerrt es so wie bei Euch. Das ist allerdings wieder mit Laustärkeverlust am Amp verbunden, da dieses -15 dB Pad eigentlich für die Anpassung zwischen aktiven und passiven Bässen gedacht ist. Gut, das Ding ist Volltranse. Wenn das Gain, über das ich das ausgleiche, weiter hochgedreht wird klingt es auch nicht großartig anders. Ich bin aber insgesammt schneller am Ende meiner möglichen Lautstärke angelangt.