Nein, Electret ist nur die Membran im Schallwandler.... aber ob und was man da dann Mikrofon nennt oder nicht.. Ehrlund nennt seinen PU auch "pickup microphone"...Sie sagen ja nicht Electret-Microfon!
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Nein, Electret ist nur die Membran im Schallwandler.... aber ob und was man da dann Mikrofon nennt oder nicht.. Ehrlund nennt seinen PU auch "pickup microphone"...Sie sagen ja nicht Electret-Microfon!
Gibt es das C409 überhaupt noch? Wenn ja, wäre es vielleicht mal einen Test/Vergleich mit dem dpa und/oder dem Remic wert...:p für Aufnahmen würde ich aber sicher auch "externe" Mikros wie das erwähnte Großmembran-Mikro in Betracht ziehen....das Phantom von Brauner klappt z.B. für meine Ohren auch sehr gut...In der Folkband habe ich (vor Umstieg auf die E-Geige) lange Jahre mit AKG C409 gearbeitet und konnte damit einen sehr natürlichen Violinenklang erzeugen. Ausrichtung war kurz hinter dem Steg Richtung Saitenhalter, damit das Mic den Bogen nicht stört. Wegen der Hypernierencharackteristik kann man den Schwanenhals sehr gezielt nach Wunschklang ausrichten.
Ob es beim KB damit auch klappt, weiß ich allerdings nicht; Korpusgröße und Frequenzbereich sind bei der Geige ja deutlich anders.
Hoppla, nein, du hast recht. Das C519 ist sehr ähnlich, allerdings Niere, keine Superniere.Gibt es das C409 überhaupt noch?
live mische ich die Signale nicht, weil Phasenschweinereien nicht ausgeschlossen sind. Zum Aufnehmen allerdings experimentiere ich gerne mit mehreren Signalen, da hat man auch Zeit und Musse, die Laufzeiten aller Signale zu korrigieren.Verstärkt ihr nur mit dem Mikrophon oder mischt ihr das Piezo-Signal dazu?
Und welches Gerät benutzt ihr zum Mischen beider Sounds.
Ich habe einen passiven Balsareit und würde mittelfristig gerne mit einem dazugemischten Mikro-Sound experimentieren. Ein Mikro besitze ich noch nicht und möchte mir zuerst mal einen Überblick verschaffen.
Ich "mische" momentan die Signale vom Ehrlund und einem Mikro i.d.R. mit dem Grace Design Felix... für das Mischen von 2 Preamps aus meiner Lunchbox habe ich leider noch keine Lösung gefunden, weil die mir bisher bekannten "Lösungen" leider nicht verfügbar sind... aber ich arbeite daran..Verstärkt ihr nur mit dem Mikrophon oder mischt ihr das Piezo-Signal dazu?
Und welches Gerät benutzt ihr zum Mischen beider Sounds.
Ich habe einen passiven Balsareit und würde mittelfristig gerne mit einem dazugemischten Mikro-Sound experimentieren. Ein Mikro besitze ich noch nicht und möchte mir zuerst mal einen Überblick verschaffen.
Phantomspeisung haben beide... Den SC habe ich nur mal kurz antesten können und da hat er mir schon gut gefallen...den Headway kenne ich nicht wirklich, aber bei Talkbass sind einige davon sehr angetan...auch wenn jetzt viele auf den neuen EDP-2 VAP schielen...Genau dieses Inserat ist der Auslöser, mal konkret darüber nachzudenken.
Was ist denn mehr zu empfehlen, der Headway oder der EBS. Phantomspeisung fände ich wichtig, aber guten Sound eben noch wichtiger
Grace Design Felix liegt außerhalb dessen, was ich auszugeben bereit bin.
Also ich habe kürzlich meinen Headway verkauft, weil ich mit dem EBS so viel besser klargekommen bin.Was ist denn mehr zu empfehlen, der Headway oder der EBS.
Das würde mich natürlich näher interessieren, obwohl ich mich gerade zum Thema Acoustic Box 2 einlese.Also ich habe kürzlich meinen Headway verkauft, weil ich mit dem EBS so viel besser klargekommen bin.
Zunächst mal: beide sind gute Preamps, mit denen man grundsätzlich gut arbeiten kann. Der EBS macht mir das Leben aber leichter:Das würde mich natürlich näher interessieren
fand das hier ganz interessantVorab, ich habe keine Erfahrung mit der Abnahme von Kontrabässen, nur bzgl. des Sprachgewirrs hier,
Das eine sind Teile, die Körperschall vom Instrument abnehmen, das andere Luftschallwandler.
Wie @LaFaro richtig schreibt, nennt Ehrlund seinen Körperschallwandler tatsächlich auch "Microphone" was halt etwas ab vom üblichen Sprachgebrauch ist.
Im Prinzip kann man aber beides, also Körperschallwandler und Luftschallwandler sowohl dynamisch, Piezo, per Elektret oder als Kondensator bauen, wobei ja ein Elektret auch nur ein Kondensator mit permaneter Ladung (und damit ohne Notwendigkeit externer Versorgung) ist.
Aber klar, üblicherweise werden Luftschallwandler als dynamische, Kondensatoren oder Elektreten ausgeführt und Kontaktwandler mit Piezos realisiert. Aber eben nur in der Regel, durch Ausnahmen bestätigt.
Das CP411 ist laut AKG tatsächlich ein Körperschallwandler in Kondensatortechnik.
P.S.:Nach der Klugscheisserei gleich 'ne Frage, wenns nicht um Live sondern um Recording geht, Feedback und der Schlagzeuger also nicht das Problem sind, wie würdet Ihr das Mikrofonieren?
Ich hätte eine Kondensator-Großmembran, die als Niere und dann von vorn so einen halben bis Meter aufs (linke?) F-Loch?