Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
EV RE320 ist mein Tipp, wenn's unbedingt ein Mikro sein soll.Großmembranmikro mit Nierencharakteristik
Wenn das Problem besteht, dass es alles aufnimmt, wäre es dann nicht sinnvoller es andersrum, also nach Innen ins Schalloch zu befestigen?Ist zwar ein ältere Faden, aber ich glaub es ist besser, hier weiter zu machen.
Mit der Elektronik des HB30 bin ich ganz und gar nicht glücklich: enorm hoher Stromverbrauch, und der Pizo klingt von der Ansparache und vom Sustain her fast schon so massiv wie ein Magnettonabnehmer. Besonders in den tiefen Lagen.
Weil es mir ja nur um eine geringe Verstärkung geht (Anhebung des Pegels auf KB-Niveau), habe ich mich mal ans Mikrofonieren gemacht. Meine alten Großmembran-Mikros wollte ich nicht verwenden - ein Stativ vor dem Bass engt mich in der Bewegungsfreiheit zu sehr ein.
Also wollte ich mal ein Lavalier-Mikro ausprobieren. Das sind ja meistens Kondensator-Mikros, und leider sind die allesamt zum Betrieb an irgendwelchen Funken ausgelegt. Also exotische Stecker und exotische Spannungen in der Phantomspeisung. Unpraktisch.
Gelandet bin ich daher beim Shure SM-11. Das scheint zur Zeit das einziege dynamische Mikrofon in dieser Bauart zu sein. Der Vorteil ist natürlich, dass ich so in eine nahezu beliebige PA spielen kann, udn das mein Instrument komplett ohne Stromversorgung auskommt.
Gerade bin ich bei den ersten Gehversuchen mit dem Teil:
Anhang anzeigen 634485
Bisher nur am Pult über Kopfhörer. Was mir aufgefallen ist: Es klingt leicht hallig, aber das, was bei sonst mir vom Ton des Instruments rüberkommt, wird ganz gut wiedergegeben. Besser als über den Piezo. Körperschall wird von der weichen Gummilagerung recht gut unterdrückt. Den Clip mit dem XLR-Stecker habe ich am Gurt befestigt. Zugsicherung durch eine Schlinge um den Gurtpin. Weil ich einig cm vom Schalloch weg anschlage, kommt die Position des Mikros so wie gezeigt hin. Eine halsnähere Position im Schalloch führt übrigens zu einem deutlich bassigeren Ton.
Über Lautsprecher wird man sicherlich vorsichtig sein müssen - das Mikro hat Kugelcharaktistik, nimmt also den gesamten Raum auf. Aber wie gesagt, für eine leichte Pegelanhebung, die es mir erleichtert, mit dem Akkordeon und dem Sax mitzuhalten, ohne dass ich ständig voll in die Saiten langen muss, sollte es reichen.
Hätte ich jetzt auch gesagt. Nach innen und leicht nach außen ausrichten, möglichst nicht auf die Finger zeigend.Wenn das Problem besteht, dass es alles aufnimmt, wäre es dann nicht sinnvoller es andersrum, also nach Innen ins Schalloch zu befestigen?
nicht nur du...ich brauche eine neue Brille... - ...ich lese als "Trötüberschrift" immer Mirkrofonabnahme ......
P.
...ich brauche eine neue Brille...
sonst wenn man kann am Preamp die Phase drehen, das kann Rückkoppelprobleme im Zaum halten. Funktioniert aber Soundmässig nur gut, wenn der verstärkte Anteil des Sounds einiges grösser als der akustische Teil ist. Auslöschungen und so..Über Lautsprecher wird man sicherlich vorsichtig sein müssen - das Mikro hat Kugelcharaktistik, nimmt also den gesamten Raum auf. Aber wie gesagt, für eine leichte Pegelanhebung, die es mir erleichtert, mit dem Akkordeon und dem Sax mitzuhalten, ohne dass ich ständig voll in die Saiten langen muss, sollte es reichen.
Ist ein Thema. Unabhängig vom Preis des Mikros.Rückkopplung!
Das ist eher eine Erleichterung: Lavaliermikrofone, die nicht für den Einsatz an Funksystemen ausgelegt sind, sind selten. Das SM11 ist eines der ganz wenigen, die das nicht sind - und genau das was für mich das Auswahlkriterium.und ich das Mikro an ein Funksystem anschließen kann.